| # taz.de -- Grundgesetzänderung für Bildung: Bund darf nun Schule machen | |
| > Das Kooperationsverbot wird aufgehoben: Nach langen Verhandlungen haben | |
| > sich Regierungsfraktionen sowie Grüne und FDP geeinigt. | |
| Bild: In Sachen Bildung können und müssen die Länder künftig mit dem Bund r… | |
| BERLIN taz | Die Regierungsfraktionen sowie die Oppositionsfraktionen von | |
| Grünen und FDP haben sich am Freitag auf eine Aufhebung des | |
| Kooperationsverbots in der Bildung geeinigt. Alle vier verständigten sich | |
| auf eine Änderung des Grundgesetzes, die im Bundestag nächste Woche und im | |
| Bundesrat noch vor Weihnachten mit der notwendigen Zwei-Drittel-Mehrheit | |
| beschlossen werden soll. | |
| Diese ist unter anderem Voraussetzung, damit der Bund wie lange geplant in | |
| die Digitalisierung der Schulen investieren kann. Dafür sind in dieser | |
| Legislaturperiode 3,5 Milliarden Euro vorgesehen. Das Geld aus dem | |
| sogenannten Digitalpakt soll ab 2019 in Endgeräte für Schulen, in | |
| Lernplattformen und Fortbildungen fließen. | |
| Die nun vereinbarte Änderung bezieht sich auf Artikel 104c des | |
| Grundgesetzes. Dort heißt es bisher: „Der Bund kann den Ländern | |
| Finanzhilfen für gesamtstaatlich bedeutsame Investitionen der | |
| finanzschwachen Gemeinden … im Bereich der kommunalen Bildungsinfrastruktur | |
| gewähren.“ Nunmehr soll dieser Artikel ausführlicher gefasst und ergänzt | |
| werden. Geeinigt hat man sich auf die Formulierung: „Der Bund kann den | |
| Ländern zur Sicherstellung der Qualität und der Leistungsfähigkeit des | |
| Bildungswesens Finanzhilfen für gesamtstaatlich bedeutsame Investitionen | |
| sowie mit diesen verbundene besondere unmittelbare Kosten der Länder und | |
| Gemeinden … im Bereich der kommunalen Bildungsinfrastruktur gewähren.“ | |
| Die Beschränkung auf finanzschwache Gemeinden entfällt also, stattdessen | |
| dürfen auch qualitative Verbesserungen, also etwa Fortbildungen für | |
| LehrerInnen bezuschusst werden. | |
| Der bildungspolitische Sprecher der Grünen, Kai Gehring, lobt den | |
| Kompromiss als Verhandlungserfolg von Grünen und FDP: „Wir haben es | |
| geschafft, dass der Bund nicht nur in Beton, sondern auch in Köpfe | |
| investieren darf, und zwar verlässlich. Von dieser Einigung werden | |
| Lehrkräfte und Schüler sowie Schulen am Limit profitieren.“ | |
| Die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion die Linke, Birke | |
| Bull-Bischoff sieht noch Luft nach oben: „Geeinigt hat man sich auf eine | |
| Kann-Bestimmung, wir brauchen aber eine Muss-Bestimmung. Bildung muss | |
| Gemeinschaftsaufgabe werden.“ | |
| Um die Aufhebung des 2006 beschlossenen Kooperationsverbots hatten Union | |
| und SPD lange gerungen. „Die Einigung auf eine Grundgesetzänderung zur | |
| Abschaffung des Kooperationsverbots ist ein großer bildungspolitischer | |
| Erfolg“, so der bildungspolitische Sprecher der SPD Oliver Kaczmarek. | |
| 23 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| FDP | |
| Bildung | |
| Länder | |
| Bund | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schule | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Bildung | |
| Ganztagsschule | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Digitalpakt-Scheitern: Die föderalen Prinzipienreiter | |
| Das geplante Geld für Laptops, Tablets und WLAN an Schulen fließt vorerst | |
| nicht. Fürs Digitalpakt-Scheitern sind die Länder verantwortlich. | |
| Digitalpakt auf der Kippe: Länder stoppen neue Schulcomputer | |
| Der milliardenschwere Digitalpakt droht zu scheitern, weil sechs | |
| Bundesländer die Zustimmung verweigern. Doch sie geraten unter Druck. | |
| Länder pochen auf Bildungshoheit: Grundgesetzänderung wackelt | |
| Der Bundestag will für eine zügige Digitalisierung der Schulen das | |
| Grundgesetz ändern. Doch gleich mehrere Länder pochen auf ihre | |
| Bildungshoheit. | |
| GroKo-Einigung bei Bildung: Bund und Land, Hand in Hand | |
| Schwarz-Rot einigt sich auf ein 11-Milliarden-Paket. Damit der Bund wieder | |
| in Schulen investieren darf, soll das Grundgesetz geändert werden. | |
| CDU-Ministerin über Bildungspolitik: „Beide Schularten stark machen“ | |
| Auch Schleswig-Holstein kehrt zum neunjährigen Gymnasium zurück. | |
| CDU-Bildungsministerin Karin Prien erklärt, warum G8 ein Fehler war. |