| # taz.de -- Kommentar Digitalpakt-Scheitern: Die föderalen Prinzipienreiter | |
| > Das geplante Geld für Laptops, Tablets und WLAN an Schulen fließt vorerst | |
| > nicht. Fürs Digitalpakt-Scheitern sind die Länder verantwortlich. | |
| Bild: Vorerst abgesagt: Schülerspaß mit Tablet | |
| Eigentlich sollte der Nikolaus die lang ersehnten Bildungsgeschenke | |
| bringen: An diesem Donnerstag wollten Bund und Länder den Digitalpakt | |
| Schule unterschreiben, der den 40.000 Schulen im Land endlich Geld für | |
| Laptops, Tablets & WLAN bringen soll. 5 Milliarden Euro hatte die damalige | |
| Bildungsministerin Wanka für eine zeitgemäße Ausstattung in den | |
| Klassenzimmern versprochen. Das ist über zwei Jahre her. Dass nun erst ihre | |
| Nachfolgerin Anja Karliczek für WLAN an Schulen sorgt, ist peinlich genug. | |
| Doch selbst daraus wird vorerst – nichts. | |
| Und das sagt schon viel über die Performance der aktuellen | |
| Bildungsministerin aus, die eher mit blödsinnigen Aussagen über die Ehe für | |
| alle auffällt als mit der Umsetzung ihrer Regierungsvorhaben. Dabei hat sie | |
| alle Hände voll zu tun: Bafög-Reform, Programm für Brennpunktschulen, | |
| Mindestlohn für Azubis, Ausbau der Ganztagsschulen, die Neuregelung des | |
| Hochschulpakts, um nur die wichtigsten Bildungsversprechen der Groko zu | |
| nennen. Nur: Einen Gesetzentwurf hat die Regierung bislang in keinem dieser | |
| Punkte zustande gebracht. Und das spricht nicht gerade für eine Ministerin, | |
| die mit dem höchsten Bildungsbudget aller Zeiten ausgestattet worden ist. | |
| Für das Scheitern des Digitalpakts Schule ist aber – auch wenn das hier | |
| erstaunen mag – nicht Ministerin Karliczek verantwortlich. Und [1][auch | |
| nicht die notorisch zerstrittene Groko]. [2][Sondern die Bundesländer, die | |
| um ihre Kompetenzen bangen]. Man könnte auch sagen: die föderalen | |
| Prinzipienreiter. Sie weigern sich, den Digitalpakt zu unterschreiben, | |
| solange der Bund dabei auf einer Änderung des Grundgesetzes besteht. | |
| Zumindest in der Form, wie ihn vergangene Woche der Bundestag beschlossen | |
| hat. Ihr Veto im Bundesrat haben mittlerweile sechs Länder angekündigt. Es | |
| ist nichts anderes als der Versuch, eine angeschlagene Ministerin | |
| öffentlich unter Druck zu setzen. Ihr Druckmittel – der Digitalpakt Schule. | |
| Kommt er nicht bald, so das Kalkül, dürfte die Geduld mit der | |
| Bildungs-Quereinsteigerin Karliczek aufgebraucht sein. | |
| Leider sind die Argumente der Blockierer nicht besser als die Amtsbilanz | |
| ihrer Widersacherin. Denn auch wenn der Digitalpakt ohne | |
| Grundgesetzänderung rechtlich möglich wäre – sinnvoll ist die Forderung | |
| nicht. Erstens weil der Bund die Länderkompetenz in Bildungsfragen gar | |
| nicht infrage stellt. Und zweitens, weil ohne dauerhafte Regelung, wie der | |
| Bund die klammen Kommunen finanziell unterstützen darf, der nächste Streit | |
| programmiert ist: wenn der Bund Schulen sanieren oder die Ganztagsbetreuung | |
| ausbauen möchte. Übrigens zwei weitere Versprechen aus dem | |
| Koalitionsvertrag. | |
| 4 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Grundgesetzaenderung-fuer-Bildung/!5550517 | |
| [2] /Laender-pochen-auf-Bildungshoheit/!5555043 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Schule | |
| Digitalisierung | |
| Ganztagsbetreuung | |
| Bundesrat | |
| Digitalpakt | |
| Schule | |
| Schule | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Bildung | |
| FDP | |
| Generaldebatte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachmittagsbetreuung an Schulen: Zwei Milliarden für den Ganztag | |
| Bis zu einer Million Ganztagsplätze in Grundschulen müssten geschaffen | |
| werden. Doch Finanzierungs- und Personalfragen bleiben ungeklärt. | |
| Digitalpakt im Bundesrat: Länder stoppen Vorschlag | |
| Über den von der Bundesregierung geplanten Digitalpakt für Schulen gibt es | |
| vorerst keine Einigung. Nun soll ein Vermittlungsausschuss eingesetzt | |
| werden. | |
| Streit um Grundgesetzänderung: Digitalpakt wird zum Pfand | |
| Wird der Digitalpakt bald umgesetzt? Baden-Württembergs Kultusministerin | |
| warnt: Zügig geht es nur ohne Grundgesetzänderung. | |
| Länder gegen Grundgesetzänderung: Sechzehn zu null | |
| Die MinisterpräsidentInnen lehnen die vom Bundestag beschlossen Änderung | |
| des Grundgesetzes ab. Damit steht auch der Digitalpakt auf der Kippe. | |
| Thüringens Kultusminister zu Digitalpakt: „Das hat uns kalt erwischt“ | |
| Auch Thüringen ist nicht mit der Grundgesetzänderung einverstanden, sagt | |
| Kultusminister Holter – trotz der Notwendigkeit des Digitalpakts Schule. | |
| Digitalpakt auf der Kippe: Länder stoppen neue Schulcomputer | |
| Der milliardenschwere Digitalpakt droht zu scheitern, weil sechs | |
| Bundesländer die Zustimmung verweigern. Doch sie geraten unter Druck. | |
| Länder pochen auf Bildungshoheit: Grundgesetzänderung wackelt | |
| Der Bundestag will für eine zügige Digitalisierung der Schulen das | |
| Grundgesetz ändern. Doch gleich mehrere Länder pochen auf ihre | |
| Bildungshoheit. | |
| Grundgesetzänderung für Bildung: Bund darf nun Schule machen | |
| Das Kooperationsverbot wird aufgehoben: Nach langen Verhandlungen haben | |
| sich Regierungsfraktionen sowie Grüne und FDP geeinigt. | |
| Generaldebatte im Bundestag: Auf der Suche nach dem richtigen Ton | |
| Bei der Generaldebatte kann man das volle Spektrum des politischen | |
| Auftritts bewundern. Während die einen pöbeln, üben sich andere in | |
| Sachpolitik. |