| # taz.de -- Thüringens Kultusminister zu Digitalpakt: „Das hat uns kalt erwi… | |
| > Auch Thüringen ist nicht mit der Grundgesetzänderung einverstanden, sagt | |
| > Kultusminister Holter – trotz der Notwendigkeit des Digitalpakts Schule. | |
| Bild: Leidtragende des Polit-Hickhacks: die Schüler | |
| taz: Herr Holter, [1][kippt der Digitalpakt]? | |
| Helmut Holter: Nein. Der Digitalpakt kippt nicht. | |
| Was macht Sie so optimistisch? | |
| Die Vereinbarung zum Digitalpakt zwischen den Bildungsministerien und der | |
| Bundesbildungsministerin ist ausgehandelt. Wir wollen uns auch wie geplant | |
| am Donnerstag treffen, gemeinsam beraten und einen Beschluss herbeiführen. | |
| Was wollen Sie denn beschließen, Sie können den Digitalpakt ja doch nicht | |
| in Kraft setzen? | |
| Ich werbe dafür, dass wir uns alle noch einmal hinter die | |
| Bund-Länder-Vereinbarung stellen, sozusagen eine klare Bestätigung dessen, | |
| was wir gemeinsam ausgehandelt haben. Die Kultusminister sind sich in | |
| diesem Punkt einig, die Vereinbarung zum Digitalpakt betrifft ja nicht die | |
| Grundgesetzänderung. | |
| Wie? Natürlich betrifft sie sie. Denn im Koalitionsvertrag ist ja eine | |
| Grundgesetzänderung die Voraussetzung dafür, dass der Digitalpakt in Kraft | |
| treten kann. | |
| Da haben Sie recht, das ist die Voraussetzung. Aber die Änderung des | |
| Artikel 104c, der besagt, dass der Bund den Ländern zur Sicherstellung der | |
| Qualität und der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens Finanzhilfen für | |
| gesamtstaatlich bedeutsame Investitionen gewähren kann, ist unstrittig. Wir | |
| monieren den Artikel 104b, der vorschreibt, dass ab 2020 alle Programme des | |
| Bundes zur Hälfte durch die Länder mitfinanziert werden müssen. Genau | |
| deshalb werden die Länder am 14. Dezember den Vermittlungsausschuss | |
| anrufen. | |
| Das bedeutet, der Digitalpakt tritt nicht am 1. Januar in Kraft. | |
| Ja, der Start verschiebt sich. Und zwar zum zweiten Mal. Die Eckwerte | |
| standen schon 2017, aber dann verschob sich der Start infolge der | |
| Bundestagswahl. Jetzt ist es uns Anfang November gelungen, die Vereinbarung | |
| fertigzustellen und wir waren voller Optimismus, dass die | |
| Grundgesetzänderung durchgeht. Die Änderung des Artikels 104b, die in | |
| letzter Minute durch die Hintertür erfolgte, hat uns jetzt kalt erwischt. | |
| Ein fertig verhandelter Kompromiss wurde einseitig grundlegend verändert | |
| und damit der Zeitplan aus dem Lot gebracht. | |
| Sie können die [2][Bedenken der Ministerpräsidenten] also nachvollziehen? | |
| Es gibt ja mehrere Positionen: Die einen, dazu gehört Thüringen, stören | |
| sich an der Fünfzig-Fünfzig-Regelung. Die anderen, also im Wesentlichen die | |
| fünf Ministerpräsidenten, die in der Frankfurter Allgemeinen | |
| Sonntagszeitung den Debattenbeitrag veröffentlicht haben, möchten nicht, | |
| dass der Bund kontrollierend und steuernd eingreift. Das sehen wir anders. | |
| Also ganz unterschiedliche Positionen. Glauben Sie an eine schnelle Lösung? | |
| Ich habe den Optimismus, dass zügig eine Lösung gefunden wird. Der Druck | |
| ist enorm. Der Bund muss sich auf die Länder zubewegen. Am Ende geht es um | |
| zeitgemäße Bildung und um die Zukunftschancen unserer Kinder. | |
| Thüringen stünden rund 132 Millionen Euro aus dem Digitalpakt zu. Wie | |
| dringend brauchen die Schulen dieses Geld? | |
| Wir brauchen es dringend! Die Schulen stehen in den Startlöchern. Wir haben | |
| für Thüringen ein Digitalkonzept ausgearbeitet und warten nur darauf, es | |
| umzusetzen. Jede Verzögerung beim Digitalpakt führt zu Verzögerungen bei | |
| der Digitalisierung der Schulen. | |
| Wie könnte eine gütliche Lösung aussehen? | |
| Morgen treffen sich die Ministerpräsidenten und beraten. Ich gehe davon | |
| aus, dass die Länder gemeinsam den Vermittlungsausschuss anrufen. Dort muss | |
| zügig und verantwortungsvoll eine Lösung gefunden werden. | |
| 5 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Digitalpakt-auf-der-Kippe/!5553256 | |
| [2] /Laender-pochen-auf-Bildungshoheit/!5555043 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Schule | |
| Digitalisierung | |
| Digitales Lernen | |
| Digitalpakt | |
| Schule | |
| Schule | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Bildung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Grundgesetzänderung: Digitalpakt wird zum Pfand | |
| Wird der Digitalpakt bald umgesetzt? Baden-Württembergs Kultusministerin | |
| warnt: Zügig geht es nur ohne Grundgesetzänderung. | |
| Länder gegen Grundgesetzänderung: Sechzehn zu null | |
| Die MinisterpräsidentInnen lehnen die vom Bundestag beschlossen Änderung | |
| des Grundgesetzes ab. Damit steht auch der Digitalpakt auf der Kippe. | |
| Kommentar Digitalpakt-Scheitern: Die föderalen Prinzipienreiter | |
| Das geplante Geld für Laptops, Tablets und WLAN an Schulen fließt vorerst | |
| nicht. Fürs Digitalpakt-Scheitern sind die Länder verantwortlich. | |
| Digitalpakt auf der Kippe: Länder stoppen neue Schulcomputer | |
| Der milliardenschwere Digitalpakt droht zu scheitern, weil sechs | |
| Bundesländer die Zustimmung verweigern. Doch sie geraten unter Druck. | |
| Länder pochen auf Bildungshoheit: Grundgesetzänderung wackelt | |
| Der Bundestag will für eine zügige Digitalisierung der Schulen das | |
| Grundgesetz ändern. Doch gleich mehrere Länder pochen auf ihre | |
| Bildungshoheit. |