| # taz.de -- Gendergerechte Sprache international: Der * Die * Das * Wer * Wie *… | |
| > Deutsche Leser*innen und Schreiber_innen haben zahlreiche Möglichkeiten, | |
| > Sprache gendergerecht zu benutzen. Wie sieht das in anderen Ländern aus? | |
| Bild: Ob mit Binnen-I oder Gender-Sternchen, Klammeraffe oder Pünktchen: Gende… | |
| Hebräisch | |
| Wie funktioniert's ? | |
| Im Hebräischen ist alles gegendert, selbst das Verb in der Ich-Form, „ich | |
| tanze“, heißt für einen Mann ani roked, für eine Frau ani rokedet. Subjekt, | |
| Prädikat, Adjektiv und sogar Personalpronomen sind im Hebräischen immer | |
| weiblich oder männlich. Das eigentliche Problem aber ist, dass nahezu | |
| ausschließlich die männliche Form angewandt wird, und sie die sprachlich | |
| richtige ist; sobald auch nur ein Mann zur Gruppe gehört, von der gerade | |
| die Rede ist, helfen Tausend Frauen nicht, um die weibliche Pluralform zu | |
| rechtfertigen. | |
| Was geht sonst? | |
| Die Regel zu ignorieren, ist der einzige Weg des Protestes. Entweder frau | |
| nutzt nur noch die weibliche Endung oder sie vermischt die beiden und macht | |
| es mal so, mal so. Möchte man beide Formen in einem Wort darstellen, wäre | |
| das ani roked/et oder im Plural anachnu rokdim/ot. Die wenig verbreitete, | |
| dafür feministischere Schreibweise wäre mit Punkt und der weiblichen Form | |
| zuerst: rokdot.im. | |
| Wer sagt was? | |
| Die sozialdemokratische Abgeordnete Merav Michaeli kämpft seit fünf Jahren | |
| allein in der Knesset für eine gendergerechte Sprache. Dass sie im Plural | |
| überwiegend die weiblichen Endungen nutzt, findet der israelische | |
| Journalist Jossi Verter „dumm und kindisch“, denn es sei falsches | |
| Hebräisch. Die Frauenzeitschrift At (Du, feminin) entschied allerdings | |
| kürzlich, ihre Leserinnen gendergerecht anzusprechen. Nur wenn es ums | |
| Kochen, um die Kindererziehung oder den Hausputz geht, bleibt die männliche | |
| Pluralform. [1][(SUSANNE KNAUL)] | |
| *** | |
| Spanisch | |
| Wie funktioniert's ? | |
| Auf Spanisch gibt es das el (er) und das la (sie), todos meint alle, egal | |
| ob nur Männer oder Männer und Frauen – oder auch einen Mann und viele | |
| Frauen. In einer reinen Frauengruppe sind alle todas. | |
| Was geht sonst? | |
| Es gibt Versuche, el und la oder todos und todas mit dem Einfügen eines @ | |
| oder eines X zu vereinen. Diese sind aber noch immer linken und | |
| feministischen Kreisen vorbehalten; die Formen tod@s und l@s oder todxs und | |
| lxs sind wenig verbreitet. | |
| Wer sagt was? | |
| Die Feminisierung des argentinischen Castellano, also der Schriftsprache, | |
| steht nicht auf der gesellschaftlichen Tagesordnung. Zwar ist die spanische | |
| Sprache eindeutig männerdominiert, trotzdem hat die Sichtbarkeit der Frauen | |
| zugenommen. Befördert hat dies der unterschwellige ideologische Streit | |
| während der beiden Amtszeiten von Expräsidentin Cristina Kirchner (2007 bis | |
| 2015). Während Kirchners Anhängerschaft von ihrer presidenta sprach, blieb | |
| der Großteil der Opposition stur beim presidente. [2][(JÜRGEN VOGT)] | |
| *** | |
| Türkisch | |
| Wie funktioniert's ? | |
| Sternchen und Binnen-I braucht die türkische Sprache nicht, weil Pronomen | |
| und auch die meisten Nomen genderfrei sind. Mit einem schlichten o kann er | |
| oder sie gemeint sein, kann von einer Krankenschwester, einem | |
| Krankenpfleger, einer Krankheit oder aber von einer kranken Sau gesprochen | |
| werden. Bu kadın çiftçi heißt: „Diese Frau ist eine Landwirtin.“ Bu adam | |
| çiftçi heißt: „Dieser Mann ist ein Landwirt.“ | |
| Was geht sonst? | |
| Gendergerecht verwendet wird die Sprache deswegen noch lange nicht. Obwohl | |
| die türkische Grammatik das gendergerechte Denken ermöglicht, wird die | |
| Sprache sehr frauenfeinlich, homo- und transphob verwendet. Das Wort adam | |
| zum Beispiel bedeutet Mann und steht für positive Eigenschaften. „Die Frau | |
| ist wie ein Mann“ (Adam gibi kadın) meint, dass sie je nach Kontext stark, | |
| geschickt oder ehrlich ist. | |
| Wer sagt was? | |
| Feministische und LGBTIQ*-Aktivist*innen versuchen seit den 90er Jahren, | |
| eine gendergerechte Verwendung der türkischen Sprache durchzusetzen. Die | |
| Gezi-Proteste haben diesen Bemühungen zwar Auftrieb verschafft, doch selbst | |
| in der linken Szene ist die patriarchale Sprache noch immer die dominante. | |
| [3][(SIBEL SCHICK)] | |
| *** | |
| Französisch | |
| Wie funktioniert's ? | |
| Die französische Sprache kennt grundsätzlich zwei Geschlechter: männlich | |
| und weiblich. Das Neutrum existiert nur mit dem etwas anonymen on (man). | |
| Ein Landwirt ist ein agriculteur, eine Landwirtin eine agricultrice. Auch | |
| Adjektive oder reflexive Verben lassen erkennen, ob eine Person männlich | |
| oder weiblich ist; bei einer Gruppe ist die Anwesenheit eines einzelnen | |
| Mannes ausschlaggebend. | |
| Was geht sonst? | |
| Ein kleiner Punkt in der Mitte verhilft dem Französischen zu einer | |
| inklusiven Form, die versucht, beide Formen in einem Wort zu vereinen; so | |
| wäre das französische Pendant zu „Landwirt_in“ beispielsweise | |
| agriculteur·rice. „Die Männer und Frauen haben sich getroffen“ wäre | |
| demnach: Les hommes et les femmes se sont rencontré·e·s. | |
| Wer sagt was? | |
| In einem zentralisierten Land wie Frankreich, das mit der von Kardinal | |
| Richelieu gegründeten Académie française oberste Hüter des korrekten | |
| Schreibens hat, ist die Regelung der Sprache eine klare Männerdomäne. | |
| Entsprechend wird seit dem 17. Jahrhundert die maskuline Dominanz in der | |
| Grammatik verbissen verteidigt. Eine Abgeordnete wird also als Madame le | |
| député angesprochen. Als ein Schulbuchverlag kürzlich die oben beschriebene | |
| inklusive Schreibform vorschlug, löste dies bei diesen Wächtern der | |
| Tradition [4][eine Welle der Empörung aus]. Der Regierungschef persönlich | |
| hat im amtlichen Französisch den Gebrauch dieser Schreibweise verboten, die | |
| sich in der ebenfalls französischsprachigen Schweiz oder im kanadischen | |
| Québec bereits durchsetzt. [5][(RUDOLF BALMER)] | |
| *** | |
| Schwedisch | |
| Wie funktioniert's ? | |
| Grundsätzlich halten es die SchwedInnen – wie es sich für das Land ja | |
| gehört – neutral. Schwedische Personalpronomen unterscheiden sich nur in | |
| der 3. Person Singular. „er“ und „sie“ wird übersetzt mit han und hon.… | |
| viele Berufsbezeichnungen sind neutral: Bauer wie Bäuerin heißt bonde, die | |
| entsprechenden TV-Dating-Sendungen also „Bonde söker fru“ und „Bonde sö… | |
| man“; „Bauer/Bäuerin sucht Frau/Mann“. | |
| Was geht sonst? | |
| Soweit Berufsbezeichnungen nicht sowieso neutral sind, werden sie gern | |
| neutral gemacht. Statt der Endung -man oder -kvinna, kann man -person | |
| benutzen. So wird etwa aus dem talesman (Sprecher/Sprecherin) zunehmend | |
| eine talesperson, für byggherre (Bauherr) wird byggaktör vorgeschlagen. | |
| Manchmal wurde auch die jeweils andere Geschlechtsform neu gebildet: Neben | |
| dem früheren idrottsman (für Sportler und Sportlerin) gibt es schon länger | |
| die idrottskvinna (Sportlerin). Bezüglich der Pronomen wurde 2015 das | |
| geschlechtsneutrale hen als Alternative zu han und hon in die Wortliste der | |
| Schwedischen Akademie aufgenommen. | |
| Wer sagt was? | |
| Nach der Definition des Språkrådet (Sprachenrats), der offiziellen | |
| schwedischen Sprachpflegeinstitution, kann hen als Alternative zu han und | |
| hon verwendet werden, wenn die Geschlechtsidentität unbekannt oder | |
| unwesentlich ist, unklar bleiben soll oder für Personen, die nicht in den | |
| Gruppen „Mann“ und „Frau“ kategorisiert werden wollen. Hen war seit den | |
| 1960er Jahren immer mal wieder diskutiert worden, 1975 erstmals auch im | |
| Parlament. Seit Mitte der Nullerjahre hatte es sich vor allem im Netz | |
| ausgebreitet. Im Jahr 2014 wurde hen erstmals in einem Gewerkschaftsstatut | |
| und 2015 in einem Gesetzestext verwendet. [6][(REINHARD WOLFF)] | |
| 22 Jan 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Susanne-Knaul/!a154/ | |
| [2] /Juergen-Vogt/!a141/ | |
| [3] /Sibel-Schick/!a36871/ | |
| [4] /Genderneutrale-Sprache-in-Frankreich/!5465982/ | |
| [5] /Rudolf-Balmer/!a148/ | |
| [6] /Reinhard-Wolff/!a160/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Gendergerechte Sprache | |
| Sexismus | |
| Patriarchat | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| lit | |
| Wahlrecht | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Sparkasse | |
| Sexuelle Vielfalt | |
| Duden | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Die Linke | |
| Transgender | |
| Gendergerechte Sprache | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Geschlechtergerechte Sprache: Eine für alle | |
| Auch der Genderstern macht die deutsche Sprache nicht geschlechtergerecht, | |
| meint die Sprachwissenschaftlerin Luise F. Pusch. Wie ginge es besser? | |
| „Gendersternchen“ Anglizismus des Jahres: Deutsche Sprache woke Sprache | |
| Das Gendersternchen wurde als Anglizismus des Jahres geehrt. Dessen Beitrag | |
| zur Debatte um gendergerechtes Deutsch sei wichtig, befand die Jury. | |
| Geschlechtergerechte Wahlunterlagen: Männer und andere Wähler | |
| Weil Frauen auf den Briefwahlunterlagen zur Bundestagswahl bisher nicht | |
| vorkommen, zieht eine Bremerin nun vor das Bundesverfassungsgericht. | |
| Gendergerechte Sprache: Echt der letzte Müll | |
| Binnen-I, Asterisk, Unterstrich, Partizipbildungen… Bevor der Duden sich | |
| festlegt, liefern wir noch schnell 10 Argumente gegen das Gendern. | |
| Kommentar Gescheiterte Gender-Klage: Im Namen des Patriarchats | |
| Angela Merkel und der Bundesgerichtshof sind sich einig: Gendern ist nicht. | |
| Sie sprechen damit nicht mehr im Namen des Volkes. | |
| Gendergerechte Sprache: Feministin möchte Einzahlerin sein | |
| Eine Kundin einer Sparkasse im Saarland klagt am Bundesgerichtshof gegen | |
| Diskriminierung. Sie stört sich an männlichen Formulierungen. | |
| Kita-Broschüre zu sexueller Vielfalt: CDU will nicht aufklären | |
| Die CDU will eine Kita-Broschüre „Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei | |
| Mütter und Sophie heißt jetzt Ben“ stoppen. Beifall bekommt sie dafür von | |
| ganz rechts. | |
| Geschlechtergerechte Sprache: Genderduden, der (m) | |
| Die Dudenredaktion hat ein Buch zum richtigen gendern herausgegeben. Doch | |
| was dort beschrieben wird, setzt die Redaktion selbst nicht um. | |
| Genderneutrale Sprache in Frankreich: „Français·e·s“ | |
| Die französische Grammatik zeugt von Männerdominanz. Doch Premier Edouard | |
| Philippe ist gegen geschlechtergerechte Formulierungen. | |
| Linke über gegenderte Sprache: „Die CDU hat eine Welle losgetreten“ | |
| Die Linke Gabriele Ritter will keine gendergerechte Sprache für | |
| Gegenstände. Rechte und Konservative verbreiten aber das Gegenteil. | |
| Trans*-Experte über Sprache: „Denken im Genitalraster“ | |
| Medien berichten oft falsch oder pathologisierend über Trans*, aktuell bei | |
| Caitlyn Jenner. Leo Yannick Wild erklärt, wie man es besser macht. | |
| Gendergerechte Sprache: Oxford Dictionary berät über „Mx“ | |
| Hierzulande wurde sich über den Vorschlag, das „x“ in den Sprachgebrauch | |
| einzuführen, aufgeregt. In England ist die Debatte weiter. |