| # taz.de -- Duden | |
| Jugendsprache: „Das crazy“ zum Jugendwort des Jahres gewählt | |
| „Das crazy“ ist das neue Jugendwort des Jahres. Knapp dahinter landete ein | |
| Slangwort für Selbstbefriedigung. | |
| Die Wahrheit: Das, wo sie drauf pfeifen | |
| Neues von der Sprachkritik: Regelgerechte Relativpronomen sind im | |
| alltäglichen Gebrauch selbst bei angeblich niveauvollen Medien unüblich | |
| geworden. | |
| Die Wahrheit: Kein Bindestrich nicht | |
| Lebenslänglich Bayer: Himmelherrgottsakrament! Warum will denn die | |
| Korrekturabteilung nur nicht die Eigenheiten des Bairischen nicht | |
| akzeptieren?! | |
| Die Wahrheit: Rompelpompel Smombiebompel | |
| „Was Sie aber eventuell noch nie gehört haben, ist das Wort ‚Bompel‘. Ich | |
| zumindest kannte es nicht…“ Bekenntnisse eines Autors auf Sprachsuche. | |
| Evergreens im Lingo-Diskurs: Das große deutsche Sprach-Gejammer | |
| Gut zu schreiben heißt nicht, sich dauernd Sorgen um das deutsche Idiom zu | |
| machen. Denn ohne Wandel verwest die Sprache. | |
| Die Wahrheit: Da de di do dum so dumm | |
| Neues von der Sprachkritik: Des Genitivs Schönheit betört nicht alle | |
| Sprachnutzer gleichermaßen. Beliebter sind hässliche Hilfskonstruktionen. | |
| Kolumne Minority Report: Gender-Dschihad geht weiter | |
| Gendergerechte Sprache ist bekanntermaßen längst eine Norm, die kaum jemand | |
| mehr zu hinterfragen wagt. Was also tun? Ab in den Widerstand! | |
| Kolumne Mithulogie: „Vulvalippen“ in den Duden! | |
| Der Duden, Ärzt*innen und Lehrer*innen sprechen von Schamlippen. Das muss | |
| aufhören: Es gibt keinen Grund, sich für seine Genitalien zu schämen! | |
| Gendergerechte Sprache: Echt der letzte Müll | |
| Binnen-I, Asterisk, Unterstrich, Partizipbildungen… Bevor der Duden sich | |
| festlegt, liefern wir noch schnell 10 Argumente gegen das Gendern. | |
| Die Wahrheit: Über Eselsbrücken musst du gehen | |
| In der Duden-Redaktion herrschen Zustände wie bei VW in der Abgasaffäre. | |
| Bei Merkreimen werden permanent Grenzwerte des Sinns überschritten. | |
| Geschlechtergerechte Sprache: Genderduden, der (m) | |
| Die Dudenredaktion hat ein Buch zum richtigen gendern herausgegeben. Doch | |
| was dort beschrieben wird, setzt die Redaktion selbst nicht um. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Trump bleibt ein ausgewildertes Unterhaltungsformat. Schafe pflegen dagegen | |
| eine vergleichsweise humane Lebensweise. | |
| Neue deutsche Wörter: Verpeilte Chicas mit Mütterrente | |
| In den Duden wurden 5.000 neue Begriffe aufgenommen. Unser Autor hat sie | |
| gewürdigt und immerhin 108 von ihnen in diesem Text untergebracht. | |
| Neue Begriffe im Duden: Schnappschuss Deutsch | |
| Die 27. Auflage des Dudens erscheint mit 5.000 neuen Begriffen. Das | |
| Standardwerk der deutschen Sprache ist ein Spiegel unserer Zeit. | |
| Netzsprech-Schöpfer in der Kritik: 1 Applaus oder kein Applaus? | |
| „I bims,… vong her“ – bewusste Fehler sind neuer Netztrend. Willy | |
| Nachdenklich soll den digitalen Dialekt erfunden haben. Oder doch nicht? | |
| Die Wahrheit: Bohei um den Nebbich | |
| Amtlich nicht anerkannte Verbalien sind hier nun endlich erfasst. Was nicht | |
| im Duden steht, kann trotzdem in aller Munde sein. | |
| Kolumne Luft und Liebe: Nackt einparken in der Wortwolke | |
| Zum Jahresende wird unsere Autorin besinnlich und schmökert im Duden. Sie | |
| sucht den Genderwahn und wird nicht fündig. | |
| Die Wahrheit: Die Sprache ist voll | |
| Öffentliche Dudenverbrennungen in Berlin: Unterstützer des Vereins Deutsche | |
| Sprache demonstrieren für eine Vernichtung unwerter Fremdwörter. | |
| „Sprachpanscher 2013“ gekürt: Wortschützer flamen Duden | |
| Der Verein Deutsche Sprache hat den Duden für seine „lächerlichen | |
| Angeber-Anglizismen“ zum „Sprachpanscher“ gekürt. Der Duden-Chef verteid… | |
| die Wortauswahl. | |
| Die Wahrheit: Shitstorm statt Stickhusten | |
| Der Duden hat in seiner 26. Auflage altbewährte Wörter aus dem allgemeinen | |
| Wortschatz einfach ausgemustert. Die Opfer wollen jetzt klagen. |