# taz.de -- Geschlechtergerechte Sprache: Genderduden, der (m) | |
> Die Dudenredaktion hat ein Buch zum richtigen gendern herausgegeben. Doch | |
> was dort beschrieben wird, setzt die Redaktion selbst nicht um. | |
Bild: Wenn, dann richtig | |
Binnen-I, Sternchen, Unterstrich, X-Form – man, äh, Frau, äh, Mensch ist | |
schnell verwirrt, bei dem Versuch sich eine genderneutrale Sprache | |
anzueignen. Vor allem im deutschen Sprachraum, der so verliebt ist in sein | |
generisches Maskulinum. | |
Die Bibel aller Freizeit-Germanist*innen, DER Duden, hat nun deshalb | |
erfreulicherweise ein Buch herausgegeben, das alle sprachlichen | |
Möglichkeiten der Gleichberechtigung verständlich darlegen möchte: „Richtig | |
gendern“. Doch wer den Genderduden online bestellen will, wird sich beim | |
Blick in die Autor*innenzeile wundern: „von Dudenredaktion (Herausgeber), | |
Anja Steinhauer (Autor), Gabriele Diewald (Autor)“. | |
Selbstverständlich ist es möglich, dass Anja Steinhauer das er-Pronomen | |
verwendet und somit als „Autor“ bezeichnet werden möchte. Dasselbe gilt f�… | |
Gabriele Diewald. | |
Dass aber DIE Dudenredaktion nicht Herausgeber*in ist, sondern Herausgeber, | |
geht dann doch zu weit für ein Sprachlexikon, das traditionell großen Wert | |
auf die jeweiligen Artikel deutscher Substantive legt. Wieso schaffen wir | |
dann der/die/das zur Freude aller Deutschlernenden nicht gleich ab? | |
11 Dec 2017 | |
## AUTOREN | |
Fatma Aydemir | |
## TAGS | |
Duden | |
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
Sprache | |
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
Gendergerechte Sprache | |
Lichtenberg | |
Die Linke | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gendergerechte Sprache international: Der * Die * Das * Wer * Wie * Was? | |
Deutsche Leser*innen und Schreiber_innen haben zahlreiche Möglichkeiten, | |
Sprache gendergerecht zu benutzen. Wie sieht das in anderen Ländern aus? | |
Forscherinnen über Political Correctness: „Gender ist symbolischer Klebstoff… | |
Gender Studies? Sind das nicht diese politisch Korrekten? Zwei | |
Geschlechterforscherinnen sprechen über das Image ihres Fachs und den Kampf | |
um Deutungsmacht. | |
Geschäftsführer VDS über Gendern: „Genderwirrwarr beenden“ | |
Der Verein Deutscher Sprache freut sich über das Verbot der sogenannten | |
Pünktchensprache in Frankreich – und wünscht sich für Deutschland | |
Ähnliches. | |
Geschlechtergerechte Sprache: Genderstars in Lichtenberg | |
Die SPD im Bezirksparlament fordert, dass künftig alle Anträge in | |
geschlechtergerechter Sprache verfasst sind. Ein Affront gegen die AfD? | |
Linke über gegenderte Sprache: „Die CDU hat eine Welle losgetreten“ | |
Die Linke Gabriele Ritter will keine gendergerechte Sprache für | |
Gegenstände. Rechte und Konservative verbreiten aber das Gegenteil. |