| # taz.de -- EU-Austritt Großbritanniens: Drohgebärden aus Brüssel | |
| > Die EU will bei ihrem Gipfel die zweite Phase der Brexit-Gespräche | |
| > einläuten. Die Kommission und das EU- Parlament fordern rechtliche | |
| > Garantien. | |
| Bild: Deutet an, dass er die britische Verhandlungsseite mit zwei Zungen sprech… | |
| BRÜSSEL taz | Nichts ist vereinbart, solange nicht alles vereinbart ist. So | |
| lautet eine Grundregel bei internationalen Verhandlungen. Im Ringen um den | |
| britischen EU-Austritt wird sie nun zum Problem. | |
| London stellt die in der vergangenen Woche mit der EU getroffenen | |
| Vereinbarungen über den Scheidungsvertrag unter Vorbehalt weiterer | |
| Fortschritte, etwa beim geplanten Freihandelsabkommen. Die EU-Seite fordert | |
| dagegen Vertragstreue. | |
| „Wir akzeptieren keine Rückschritte“, sagte Chefunterhändler Michel Barni… | |
| im Europaparlament in Straßburg. Die erzielten Fortschritte, die der | |
| EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag in Brüssel absegnen soll, müssten | |
| schnell in „juristisch bindende“ Vereinbarungen umgesetzt werden. Dies sei | |
| „eine der Bedingungen für die gute Fortführung der Verhandlungen“, so der | |
| Franzose. | |
| Ähnlich äußerten sich führende Abgeordnete des Europaparlaments. Sie | |
| empören sich darüber, dass der britische Brexit-Minister David Davis | |
| Vorbehalte angemeldet hatte. Die im Scheidungsvertrag zugesagten Zahlungen | |
| werde Großbritannien nur dann leisten, wenn ein Handelsabkommen beider | |
| Seiten zustande komme, so Davis. | |
| Der Brexit-Beauftragte des Parlaments, Guy Verhofstadt, erwiderte, diese | |
| Äußerungen „untergraben das Vertrauen, das man in solchen Verhandlungen | |
| braucht“. Großbritannien müsse zu seinen Verpflichtungen stehen – und die… | |
| müssten in den Austrittsvertrag übernommen werden. | |
| Der Fraktionschef der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber, forderte | |
| eine Klarstellung von Premierministerin Theresa May. Sie müsse noch vor dem | |
| am Donnerstag beginnenden Gipfeltreffen klarstellen, dass das Ergebnis der | |
| ersten Verhandlungsrunde verbindlich ist. | |
| ## Besonders hartnäckiges EU-Parlament | |
| Das Europaparlament hat sich in der nun zu Ende gehenden ersten Phase der | |
| Brexit-Verhandlungen als besonders hartnäckig erwiesen. Allerdings haben | |
| die Abgeordneten keinen Einfluss auf den EU-Gipfel. Dort geben | |
| Ratspräsident Donald Tusk und die 28 Staats- und Regierungschefs den Ton | |
| an. | |
| Tusk warnte, der Abschluss der ersten Phase sei nur ein „moderater | |
| Fortschritt“. Jetzt seien nur noch zehn Monate Zeit, um alle restlichen | |
| Fragen einschließlich einer Übergangsphase und den künftigen Beziehungen zu | |
| klären, warnte der Ratspräsident. „Das wird ein fulminantes Rennen gegen | |
| die Zeit.“ | |
| Der Scheidungsvertrag muss rechtzeitig vor dem endgültigen EU-Austritt am | |
| 29. März 2019 stehen. Großbritannien möchte vorher noch ein | |
| Freihandelsabkommen sowie eine zweijährige Übergangsphase durchsetzen, die | |
| den Brexit für die Wirtschaft verträglicher machen soll. | |
| Nach den vorab durchgesickerten „Leitlinien“ für die weiteren Verhandlungen | |
| will die EU aber erst ab März über die künftigen Beziehungen mit | |
| Großbritannien verhandeln. Darin wird London aufgerufen, zunächst „weitere | |
| Klarheit zu seiner Position“ zu schaffen. | |
| ## Britische Parlamentarier bedsonderws hartnäckig | |
| Zuletzt hatte die britische Regierung von „Kanada plus plus“ geredet – al… | |
| einem Freihandelsabkommen nach dem Muster des Ceta-Deals mit Kanada, das um | |
| für die britische Wirtschaft wichtige Aspekte ergänzt werden soll. Die | |
| Verhandlungen über Ceta hatten allerdings nicht ein paar Monate, sondern | |
| sieben Jahre gedauert. | |
| Sollte eine Einigung gelingen, so müsste der Scheidungsvertrag noch von | |
| allen 27 EU-Staaten und dem Europaparlament gebilligt werden. Die | |
| EU-Abgeordneten verwiesen am Mittwoch auf diese Bedingung, um zusätzliche | |
| Rechte für die EU-Bürger in Großbritannien und weitere Garantien für die | |
| künftige Grenze zwischen Irland und Nordirland durchzusetzen. | |
| Allerdings fordern nun auch britische Parlamentarier ein Vetorecht. Die | |
| EU-Freunde aus der konservativen Regierungsfraktion setzen damit | |
| Premierministerin May unter Druck. Brexit-Minister Davis versuchte noch am | |
| Mittwochmorgen in einem Schreiben, die Tory-Rebellen zu besänftigen, und | |
| versprach ihnen eine „bedeutende Abstimmung“ über das Brexit-Abkommen. | |
| Brexit-Hardliner warfen der Gruppe vor, das ganze EU-Austrittsgesetz | |
| behindern zu wollen. „May hat fast überall nachgegeben“, schimpfte Nigel | |
| Farage, der als Spitzenmann der Partei Ukip den britischen Austritt aus der | |
| EU maßgeblich eingeleitet hatte. | |
| 13 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Großbritannien | |
| EU-Kommission | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| EU-Parlament | |
| David Davis | |
| Donald Tusk | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Ukip | |
| Manfred Weber | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Eurozone | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Versöhnliche EU: Freihandel nach dem Brexit | |
| Der EU-Ratspräsident stellt Richtlinien für ein Abkommen mit Großbritannien | |
| vor. Freier Handel sei „Kern der Wirtschaftsbeziehungen“. | |
| EU-Unterhändler über die Verhandlungen: Neuer Ärger um Brexit | |
| Michel Barnier lästert über die Briten. Noch immer gebe es keinen klaren | |
| Plan. In London ist man verärgert über die „unhöfliche Sprache“. | |
| Streit um rassistische Äußerungen: Ukip-Parteichef kurz vor Rauswurf | |
| Henry Bolton – bereits der dritte Chef seiner Partei seit Gründung – muss | |
| vielleicht bald seinen Hut nehmen. Schuld ist seine Exfreudin. | |
| Populismus unter CSU-Politikern: Knallharte Machtpolitik | |
| Der Europaparlamentarier Manfred Weber redet nicht nur wie die Rechten, | |
| sondern arbeitet auch eng mit ihnen zusammen. | |
| EU und Reformen: Warten auf Deutschland | |
| 2018 will Brüssel wichtige Projekte angehen. Aber Kanzlerin Angela Merkel | |
| steht auf der Bremse. Sogar Parteifreund Oettinger mahnt zur Eile. | |
| EU-Brexit-Verhandlungen: Der Weg für die zweite Phase ist frei | |
| Das Startsignal für weitere Verhandlungen bedeutet eine Stärkung für die | |
| britische Premierministerin. Sie hatte bei einer Parlamentsabstimmung den | |
| Kürzeren gezogen. | |
| Kommentar EU-Gipfel: Tief gespaltene Union | |
| Donald Tusk spricht Tacheles: Die EU ist tief gespalten, in der | |
| Flüchtlings- wie in der Eurofrage. Neue Formen der Solidarität sind jetzt | |
| gefragt. | |
| Kommentar Theresa Mays Niederlage: Irreale Erwartungen | |
| Im Londoner Streit um die Brexit-Vereinbarung geht es nicht um die | |
| politische Substanz. Gut, dass ein gewähltes Parlament dabei nun das Sagen | |
| hat. | |
| Austrittsvereinbarungen zum Brexit: Parlamentarier haben das letzte Wort | |
| Nicht Theresa Mays Regierung, sondern die Abgeordneten in London werden | |
| beim geplanten Brexit-Deal das Sagen haben. | |
| Brexit-Verhandlungen in Brüssel: Alltagsfragen bleiben offen | |
| Ein Deal kurz vor den Weihnachtsferien? Wie London und Brüssel sich | |
| scheinbar einigten – und wieso sie weiter aneinander vorbeireden. | |
| Fortschritte bei Brexit-Verhandlungen: Durchbruch zum „Breakfast Tea“ | |
| Seit Ende Juni ging kaum etwas voran bei den Brexit-Gesprächen. Nach einer | |
| ersten Einigung, soll nun die zweite Verhandlungsphase beginnen. | |
| Irland und der Brexit: Kein Deal in der Grenzfrage | |
| Am Montag sprach die irische mit der britischen Regierung. Im Zentrum stand | |
| das Thema Grenzen. Ein Durchbruch blieb aus. |