| # taz.de -- EU und Reformen: Warten auf Deutschland | |
| > 2018 will Brüssel wichtige Projekte angehen. Aber Kanzlerin Angela Merkel | |
| > steht auf der Bremse. Sogar Parteifreund Oettinger mahnt zur Eile. | |
| Bild: Kanzlerin Angela Merkel beim EU-Gipfel am 15. Dezember 2017 in Brüssel | |
| Brüssel taz | „Einigkeit macht stark“. Unter diesem Motto startet Bulgarien | |
| am 1. Januar 2018 in den sechsmonatigen EU-Vorsitz. Auch der deutsche | |
| EU-Kommissar Günther Oettinger gibt sich optimistisch. „Ich arbeite an der | |
| Stärkung der Europäischen Union“, sagte der CDU-Politiker in einem der | |
| letzten Interviews des vergangenen Jahres. | |
| 2018 soll die EU besser und stärker dastehen als bisher. Im Mai will | |
| Oettinger ein zukunfstweisendes Budget für die Jahre 2021 bis 2027 auf den | |
| Weg bringen. Bis Juni soll die Flüchtlingspolitik reformiert werden – mit | |
| mehr Grenzschutz und mehr Solidarität. | |
| Auch die Reform der Euro-Währungsunion und das Ende des dritten | |
| Hilfsprogramms für Griechenland stehen 2018 auf dem Programm. Wenn alles | |
| gut läuft, soll im Herbst der Austrittsvertrag für Großbritannien stehen. | |
| Doch dieser Plan ist schon jetzt überholt. Denn der letzte EU-Gipfel im | |
| Dezember hat die „Leader’s Agenda“, die Ratspräsident Donald Tusk entwor… | |
| hatte, durcheinander gewirbelt. Bei der Euro-Reform gab es keine Bewegung, | |
| in der Flüchtlingspolitik ging es sogar zurück. | |
| ## Streit voll entbrannt | |
| Der Streit zwischen den aufnahmebereiten Ländern in Westeuropa und den | |
| Solidaritäts-Verweigerern im Osten ist wieder voll entbrannt. Österreichs | |
| Bundeskanzler Sebastian Kurz will die Verhandlungen über neue | |
| Flüchtlingsquoten sogar beenden. Da sein Land im Juli 2018 den EU-Vorsitz | |
| von Bulgarien übernimmt, könnte dies das Aus für diese wichtige Reform | |
| bedeuten. | |
| Noch schwerer wiegt, dass sich die deutsche Kanzlerin Angela Merkel zur | |
| „Lame duck“ entwickelt. Seit dem Scheitern der Jamaika-Koalition mit Grünen | |
| und Liberalen ist Merkel angeschlagen. Die CDU-Chefin hofft zwar auf eine | |
| große Koalition mit den Sozialdemokraten – doch die Genossen halten sie | |
| hin. | |
| Aus EU-Sicht ist das paradox. Denn SPD-Chef Martin Schulz fordert genau | |
| jene Reformen, die Merkel behindert. Schulz will, genau wie Frankreichs | |
| Staatschef Emmanuel Macron, einen „Neustart“ bei der EU und beim Euro. Er | |
| fordert sogar die „Vereinigten Staaten von Europa“. | |
| In Berlin kommt dies nicht gut an, in Brüssel umso mehr. Im | |
| Europaparlament, das Schulz bis Ende 2016 führte, gibt es die | |
| Spinelli-Gruppe, die für ein föderales Europa eintritt. Und in der | |
| EU-Kommission würde man lieber heute als morgen die Macht über 27 | |
| föderierte Staaten übernehmen. | |
| ## Kein Unwort | |
| „Die Vereinigten Staaten von Europa sind kein Unwort“, so CDU-Mann | |
| Oettinger. „Bis zur Euro-Krise habe ich die Idee auch in meiner eigenen | |
| Partei gehört.“ Allerdings sei diese Vision für die Reformdebatte nicht | |
| hilfreich. Daher arbeite er lieber an der Stärkung der EU. | |
| Das nimmt auch Merkel für sich in Anspruch. Doch in Brüssel steht die | |
| Kanzlerin auf der Bremse. Beim letzten EU-Gipfel im Dezember hat sie Macron | |
| und Tusk auf März vertröstet – erst dann soll es eine deutsch-französische | |
| Initiative zur Reform der Eurozone geben. | |
| Doch selbst diese Ankündigung steht unter dem Vorbehalt, dass bis dahin | |
| eine neue Koalition in Berlin steht. | |
| Doch was passiert, wenn Deutschland auch Ostern noch keine neue Regierung | |
| hat? Für die EU wäre das ein „Worst Case“-Szenario. Denn den Erneuerern in | |
| Brüssel und Paris läuft die Zeit davon. | |
| ## Countdown zum Brexit | |
| Spätestens im Herbst sollen alle Reformen unter Dach und Fach sein. Danach | |
| beginnt nicht nur der Countdown zum Brexit – am 29. März 2019 ist alles | |
| vorbei – sondern auch der Vorwahlkampf zur Europawahl im Frühsommer 2019. | |
| An neue EU-Gesetze oder größere Umbauten ist dann nicht mehr zu denken. | |
| Dabei braucht die Union eine Frischzellenkur, wenn sie vor dem Wähler | |
| bestehen will. Ein „weiter so“ dürfe es nicht geben, waren sich die | |
| EU-Politiker nach dem britischen EU-Referendum im Juni 2016 einig. | |
| Eineinhalb Jahre später sieht es so aus, als könne die Erneuerung an | |
| Deutschland scheitern. | |
| 1 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Günther Oettinger | |
| Brüssel | |
| Sebastian Kurz | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Polen | |
| Eurozone | |
| Großbritannien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Österreichs Bundeskanzler besucht Berlin: Die Stimmung ist im Keller | |
| Viele höfliche Beteuerungen zeigen: Irgendetwas stimmt nicht. Sebastian | |
| Kurz beschwört bei seinem Besuch bei Angela Merkel die „gute | |
| Nachbarschaft“. | |
| Frankreichs Präsident in China: Harmonie und gute Geschäfte | |
| Emmanuel Macron besucht China. Er verschenkt ein Pferd, spricht von | |
| gemeinsamer Klimapolitik – und wünscht sich mehr Marktöffnung. | |
| EU-Verfahren gegen Mitgliedstaat: Polen hat es auf die Spitze getrieben | |
| Zum ersten Mal leitet Brüssel ein Verfahren wegen Gefährdung von | |
| Grundwerten gegen ein EU-Land ein. Was bedeutet das? Fragen und Antworten. | |
| Kommentar EU-Gipfel: Tief gespaltene Union | |
| Donald Tusk spricht Tacheles: Die EU ist tief gespalten, in der | |
| Flüchtlings- wie in der Eurofrage. Neue Formen der Solidarität sind jetzt | |
| gefragt. | |
| EU-Austritt Großbritanniens: Drohgebärden aus Brüssel | |
| Die EU will bei ihrem Gipfel die zweite Phase der Brexit-Gespräche | |
| einläuten. Die Kommission und das EU- Parlament fordern rechtliche | |
| Garantien. | |
| Europäische Flüchtlingsverteilung: Quoten, die niemand einhält | |
| Beim EU-Gipfel geht es auch um die Verteilung Geflüchteter. Das wird | |
| schwierig. Ratspräsident Donald Tusk erklärt die Quote für gescheitert. | |
| Fortschritte bei Brexit-Verhandlungen: Durchbruch zum „Breakfast Tea“ | |
| Seit Ende Juni ging kaum etwas voran bei den Brexit-Gesprächen. Nach einer | |
| ersten Einigung, soll nun die zweite Verhandlungsphase beginnen. |