Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Macht: Der Fall Weinstein(s)
> So lange sexuelle Übergriffe und Gewalt auf Verständnis treffen – es sei
> denn, sie werden von Migranten verübt –, wird sich gar nichts ändern.
Bild: Vor ein paar Monaten in Cannes war die Welt für Filmproduzent Harvey Wei…
Macht, wie umfassend sie auch zu sein scheint, ist stets bedroht. Das Leben
des einst einflussreichsten Filmproduzenten von Hollywood hat sich binnen
weniger Tage [1][in ein Trümmerfeld verwandelt]. Die von Harvey Weinstein
selbst gegründete Produktionsfirma hat ihn gefeuert, seine Ehefrau hat ihn
verlassen, seine Anwältin ihr Mandat niedergelegt. Wer ihm noch gestern
huldigte, kann sich jetzt nicht schnell genug von ihm distanzieren. Freunde
scheint der Mann nicht zu haben.
Die Zahl der Frauen, die ein Verhaltensmuster von Weinstein beschreiben,
das in sexuelle Übergriffe, Nötigung und sogar Vergewaltigung mündete, ist
hoch. Allzu hoch, als dass der gesunde Menschenverstand noch Zweifel am
Prinzip erlaubte, selbst wenn der Beschuldigte nicht – wie geschehen –
zumindest eine Teilschuld eingeräumt hätte.
Es ist wahr: Die Unschuldsvermutung hat bis zum Beweis des Gegenteils zu
gelten, selbstverständlich auch für den Hollywood-Mogul. Aber entgegen
einer weit verbreiteten Annahme sind es eben nicht nur Gerichte, die über
die Plausibilität von Vorwürfen zu entscheiden haben.
Es geht ja gar nicht immer um strafrechtlich relevante Tatbestände. Leider.
Theoretisch ist es möglich, dass Harvey Weinstein angeklagt und verurteilt
wird, allerdings wird dies beim gegenwärtigen Stand der Dinge von
Fachleuten für eher unwahrscheinlich gehalten. Was ein grelles Licht auf
die geringe Bedeutung wirft, die in den USA – und bekanntlich nicht nur
dort – sexuellen Übergriffen und Gewalt gegen Frauen beigemessen wird.
## Wenn Mächtige fallen
Wenn Mächtige fallen, dann ist das fast immer mit der Verheißung auf neue,
bessere Zeiten verbunden. Nun ist also zu lesen, Hollywood sei aufgewacht.
Die Zeiten, in denen ein Mann wie Harvey Weinstein nichts zu befürchten
gehabt habe, seien endgültig vorbei. Man schreibe das Jahr 2017. Letzteres
ist unbestreitbar zutreffend, alles andere eher unwahrscheinlich.
„Alle wußten, was Harvey tat, und niemand hat etwas dagegen unternommen“,
schreibt die französische Filmschauspielerin Léa Seydoux, die berichtet,
dass sie selbst sich mit Gewalt gegen Weinstein habe zur Wehr setzen
müssen. Andere Frauen schildern, wie sie sich mit Selbstvorwürfen quälten
und sich mitschuldig fühlten. Vielleicht hätten sie sich nicht genug
gewehrt, vielleicht habe ihr Peiniger wirklich angenommen, sie seien mit
seinem Vorgehen einverstanden gewesen. Eine klassische Reaktion von Opfern
sexueller Gewalt. Glaubt irgend jemand wirklich, damit werde es nun ein
Ende haben? Träumt weiter.
Offensichtlich hat Harvey Weinstein schon vor den Enthüllungen an Einfluss
in der Filmindustrie verloren und Gegner gehabt, die ihrerseits mächtig
waren. Er war angezählt. Aber viele derjenigen, die sich jetzt von ihm
abwenden, finden es zugleich falsch und ungerecht, dass Star-Regisseur
Roman Polanski nicht in die USA einreisen kann, weil ihm dort ein Prozeß
wegen der Vergewaltigung Minderjähriger droht. Seltsam widersprüchliche
Moral. Und Donald Trump ist zum Präsidenten der USA gewählt worden, obwohl
ein Tonbandmitschnitt schon vor der Wahl zeigte, dass er ein ähnliches
Verhalten für normal und angemessen hielt wie der Filmproduzent.
Übrigens haben ihm auch und gerade republikanische Frauen das nicht übel
genommen. „So sind Männer halt“ – es gibt wohl niemanden, der diesen Sat…
begleitet von einem wohlwollend-nachsichtigen Lächeln, noch nie gehört hat.
Ja, manche sind offenbar so. Aber sie dürfen nicht so sein.
So lange sexuelle Übergriffe und Gewalt auf augenzwinkerndes Verständnis
treffen – es sei denn, sie werden von Migranten verübt -, so lange wird
sich gar nichts ändern. Weder in Hollywood noch sonstwo. Aber ein bißchen
nachhelfen lässt sich. Gesetzesänderungen, die eine strafrechtliche
Verfolgung von Männern wie Harvey Weinstein erzwingen würden, wären ein
schöner Anfang.
13 Oct 2017
## LINKS
[1] /!5454208
## AUTOREN
Bettina Gaus
## TAGS
Hollywood
Sexismus
Sexuelle Gewalt
Harvey Weinstein
Roman Polanski
Jamaika-Koalition
Harvey Weinstein
Infrastruktur
Harvey Weinstein
Harvey Weinstein
Harvey Weinstein
Harvey Weinstein
Sawsan Chebli
Harvey Weinstein
Lesestück Recherche und Reportage
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Schwerpunkt Rassismus
Postkolonialismus
Schwerpunkt Türkei
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neuer Film von Roman Polanski: Wie Männer auf Frauen blicken
Polanski scheitert mit „Nach einer wahren Geschichte“. Weil er ganz
prinzipiell nicht verstehen will, was in seiner Romanvorlage vor sich geht.
Kolumne Macht: Scheitert, bitte
Es wäre eine gute Nachricht, wenn die Jamaika-Sondierungen platzten. Zu
Neuwahlen oder einer Staatskrise muss das nicht führen.
Vorwürfe gegen Harvey Weinstein: Netz der Vertuschung
Ein Jahr lang soll der Filmproduzent versucht haben, Missbrauchsvorwürfe
gegen sich zu unterdrücken. Seine Rechnung ist nicht aufgegangen.
Kolumne Macht: Am Ende des Bremswegs
Autobahn sackt ab? Keine Schule wegen Lehrermangel? Die Gesellschaft
scheint sich an Staatsversagen im Namen der Schuldenbremse gewöhnt zu
haben.
Debatte Sexismus in Hollywood: The show must not go on
Harvey Weinstein, Marlon Brando? Ihre Filme sehe ich mir nicht mehr an. So
habe ich in der Hand, welches Menschenbild ich unterstütze.
Debatte um sexualisierte Gewalt: Mitgefühl ist nicht begrenzt
Weinstein, #MeToo: Berichte von Frauen, die vergewaltigt oder belästigt
wurden, auf allen Kanälen. Aber was ist mit Erfahrungen von Männern?
Missbrauchsvorwürfe in Hollywood: US-Polizei ermittelt gegen Weinstein
Gegen den Filmproduzenten Harvey Weinstein wird nun wegen sexueller
Belästigung ermittelt. Eine weitere Schauspielerin hat sich mit Vorwürfen
gemeldet.
#MeToo und sexualisierte Gewalt: Wer ist hier die Hexe?
Empathie und Likes genügen nicht. Mich interessiert: Wo warst du, als
andere sexualisierte Gewalt erlebten? Und was hast du getan?
Sexismusdebatte um Staatssekretärin: „Und dann sind Sie auch so schön!“
Sawsan Chebli macht Vorfall von einer Konferenz am Wochenende öffentlich
und erntet einen Shitstorm. Der beschuldigte Botschafter a. D. äußert sich
nicht.
Sexualisierte Gewalt: #MeToo: Was hast du erlebt?
Unsere Gesellschaft hält nicht viel Platz bereit, um über Verwundung und
Hilflosigkeit zu sprechen. Was wir brauchen, ist eine Kultur des
Vertrauens.
Buch über Trump-Fans in Louisiana: Leben in toxischer Umgebung
Die Soziologin Arlie Russell Hochschild begibt sich in „Fremd in ihrem
Land“ auf eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten.
Kolumne Macht: Danke für das Gespräch
Schluss jetzt mit den Befindlichkeiten nach der Wahl. Wer den Nationalismus
zurückdrängen will, muss die Europäische Union demokratisieren.
Kolumne Macht: Schöne, einfache Mythenbildung
Charlottesville und der Kitsch der Geschichte: Im US-Bürgerkrieg ging es
zunächst keineswegs um die Abschaffung der Sklaverei.
Kolumne Macht: Die Entfernung des Fremden
„Dunkirk“ läuft gerade in den Kinos. Allerdings werden Abertausende von
Soldaten aus Asien und Afrika nicht erwähnt.
Kolumne Macht: Meiden Sie alles, was Spaß macht
Die Reisehinweise des Auswärtigen Amts sind längst zu einem schlechten Witz
verkommen. Findet Erdoğan ganz sicher auch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.