| # taz.de -- Kolumne Macht: Scheitert, bitte | |
| > Es wäre eine gute Nachricht, wenn die Jamaika-Sondierungen platzten. Zu | |
| > Neuwahlen oder einer Staatskrise muss das nicht führen. | |
| Bild: Verhandlungen misslungen? Kein Problem! | |
| Plötzlich gibt es wieder Hoffnung. Vielleicht hat sie sich schon | |
| zerschlagen, wenn diese Kolumne veröffentlicht wird, aber es scheint | |
| derzeit immerhin möglich, dass die Jamaika-Sondierungen endgültig | |
| scheitern. Das wäre eine gute Nachricht. Und, nein: Das hat nichts mit | |
| einer Freude an Neuwahlen und Staatskrise zu tun, sondern ganz andere | |
| Gründe. | |
| Wieso eigentlich Neuwahlen und Staatskrise? Die Tatsache, dass die Partner | |
| der bisherigen Großen Koalition keine Lust mehr aufeinander haben, ist zwar | |
| nachvollziehbar, aber kein legitimer Grund, uns alle erneut an die Urnen zu | |
| rufen. Schließlich haben die Jamaika-Partner auch keine Lust aufeinander. | |
| Wer die bisherige Regierung für lust- und kraftlos hielt, wird die tiefere | |
| Bedeutung dieser Wörter erst erfahren, sollten die Sondierungsgespräche | |
| doch erfolgreich sein. | |
| Bizarr ist es, wenn der SPD-Vorsitzende Martin Schulz nun meint, die | |
| Verhandlungsführer der Konkurrenzparteien ermahnen zu dürfen. Absurd wird | |
| es, wenn er einerseits fordert, die Sondierer sollten endlich „zu Potte“ | |
| kommen und andererseits erklärt, dass eine Jamaika-Koalition wohl Europa | |
| schweren Schaden zufügen werde. „Es ist zu befürchten, dass die | |
| Bundesrepublik in der EU keine Rolle mehr spielen wird, weil sie nicht | |
| handlungsfähig ist.“ | |
| Was denn nun? Eile tut not, damit Europa möglichst schnell möglichst | |
| schwerer Schaden zugefügt werden kann? Hm. | |
| ## Groko statt Jamaika | |
| Vielleicht würde die SPD sich im Falle eines Scheiterns der | |
| Jamaika-Gespräche ja doch besinnen und einen Praktikanten oder eine | |
| Praktikantin im Willy-Brandt-Haus mit der Abfassung einer Pressemitteilung | |
| beauftragen, die Verhandlungen über eine neuerliche Große Koalition | |
| einleitet. Das wäre eine ziemlich einfache Aufgabe. Es würde genügen, | |
| „Verantwortung“ und „Staatskrise“ sowie „gerecht werden“ und „ver… | |
| wie Puderzucker über den Text zu streuen. | |
| Sinnvoll wäre das auch, weil keine andere Partei so viel Grund hat wie die | |
| SPD, Neuwahlen zu fürchten. Wer soll denn für sie in die Schlacht ziehen? | |
| Schulz? Scholz? Nahles? Oder – ja, es gibt ihn noch – Sigmar Gabriel? | |
| Klingt derzeit alles nicht gut. Die Partei hätte nicht genug Zeit, sich auf | |
| eine neue Führungspersönlichkeit zu einigen. | |
| Dann doch lieber Textbausteine zusammensetzen. Und eine weitere Große | |
| Koalition vorbereiten. Meine Begeisterung hält sich in Grenzen. Warum fände | |
| ich es trotzdem besser als Jamaika oder Neuwahlen? Weil mir gefällt, wenn | |
| sich nach Jahrzehnten nur scheinbaren Parteienstreits herausstellt, dass es | |
| eben doch nicht „egal“ ist, welche Partei gewählt wird. | |
| Der alte Systemkonflikt – soziale Marktwirtschaft versus Sozialismus mit | |
| menschlichem Antlitz – wird seit dem Mauerfall nicht mehr ausgetragen. Aber | |
| es gibt eben neue Konflikte. Zum Beispiel den, ob man meint, Globalisierung | |
| am besten durch Abschottung begegnen zu können – CSU und US-Präsident | |
| Donald Trump – oder, wie die Grünen, durch Integration. | |
| Das ist kein fein ziselierter Sachstreit. Das ist eine Grundsatzfrage. Sie | |
| kann neues Vertrauen in die Prinzipientreue von Grünen wecken, wenn | |
| nämliche ein humanitäres Anliegen wie das Recht auf Familiennachzug nicht | |
| auf dem Altar der Machtbeteiligung geopfert wird. | |
| Die Autorin hat die Grünen seit dem aus ihrer Sicht völkerrechtswidrigen | |
| Kosovokrieg nicht mehr gewählt. Sollten die Jamaika-Sondierungen an der | |
| Migrationspolitik scheitern, dann käme sie in Versuchung. Nein, Neuwahlen | |
| müssten nicht zwangsläufig der extremen Rechten nutzen. Das Vertrauen in | |
| traditionelle Parteien könnte sogar gestärkt werden. Auf geht’s. Scheitert, | |
| bitte! | |
| 17 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Bettina Gaus | |
| ## TAGS | |
| Jamaika-Koalition | |
| Koalition | |
| Sondierungsgespräche | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Sondierung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Jamaika-Koalition | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Infrastruktur | |
| Hollywood | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Macht: Tatsachen statt Gefühle | |
| Eine Regierung, die Entscheidungen an Meinungsumfragen ausrichtet, handelt | |
| nicht demokratisch, sondern verantwortungslos. | |
| Kolumne Macht: In der Systemkrise | |
| So wie CDU und SPD in die Sondierungsgespräche gehen, vergraulen sie selbst | |
| treueste Anhänger. Ihnen fehlt aber auch etwas Entscheidendes. | |
| Familiennachzug und Jamaika: Eine Frage der Ehre | |
| Der Familiennachzug ist neben der Obergrenze einer der größten Streitpunkte | |
| bei den Jamaika-Sondierer*innen. Das liegt vor allem an der CSU. | |
| Die Jamaika-Sondierungen in drei Akten: Drama, Baby, Drama | |
| Die Sondierungsverhandlungen laufen nach den Regeln der klassischen | |
| Dramaturgie ab. Eine Verzögerung vor der Auflösung gehört dazu. | |
| Grüne in der Jamaika-Sondierung: Verhandeln bis es schmerzt | |
| Annalena Baerbock will nichts weniger als das Klima retten. Die Grüne ist | |
| Teil der Sondierung – und hat eine bewegte Woche hinter sich. | |
| Kolumne Macht: Am Ende des Bremswegs | |
| Autobahn sackt ab? Keine Schule wegen Lehrermangel? Die Gesellschaft | |
| scheint sich an Staatsversagen im Namen der Schuldenbremse gewöhnt zu | |
| haben. | |
| Kolumne Macht: Der Fall Weinstein(s) | |
| So lange sexuelle Übergriffe und Gewalt auf Verständnis treffen – es sei | |
| denn, sie werden von Migranten verübt –, wird sich gar nichts ändern. | |
| Kolumne Macht: Denn sie wissen nicht, was sie tun | |
| Die Wahlperiode des Bundestags soll mal eben verlängert werden. Eine | |
| bessere Wahlwerbung hätte sich die AfD nicht wünschen können. |