Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar UN-Charta zu Umweltschutz: Zeit für die Ökoachse Berlin…
> Frankreichs Präsident Macron fordert ein Menschenrecht auf eine intakte
> Umwelt. Das hat in der Realpolitik keine Chance. Dennoch ist der Vorstoß
> richtig.
Bild: Globaler Ökoheld: Emmanuel Macron
Auf den ersten Blick ist [1][der Vorstoß von Frankreichs Präsident] sehr
charmant: Die UNO solle eine grüne Charta beschließen, die jedem Menschen
das Recht auf eine intakte Umwelt zusichert. Klingt gut, ist aber nicht so
einfach. Ein Vertrag, der die ganze Welt juristisch dazu verpflichtet, die
Welt zu retten, hat in der Realpolitik keine Chance. Diese Idee ist beim
Klimagipfel 2009 in Kopenhagen endgültig gescheitert.
Trotzdem ist Macrons Vorstoß richtig. Denn er bringt Umwelt und Entwicklung
wieder auf die Tagesordnung, wo sonst nur Terror, Freihandel oder
Nordkoreas Atomkurs stehen. Vor allem besetzt der französische Präsident
damit die Stelle als globaler Ökoheld, der dem US-Präsidenten und
Umweltschurken Trump nicht nur beim Händedruck Paroli bietet.
Paris will das Pariser Abkommen zum Klimaschutz verteidigen. Macron ist
jung genug, um für die Zukunft zu sprechen. Als Präsident hört man ihm zu,
wenn er den Planeten „great again“ machen will und um US-Forscher wirbt,
die von Trump eingeschränkt werden.
Macron nimmt damit eine Stellung ein, die einer deutschen Kanzlerin auch
gut anstünde: Als Land der Energiewende, das mit viel Geld und politischem
Kapital Klimaschutz und Entwicklung weltweit voranbringt, auch wenn ihre
Ökobilanz zu Hause eher ein Versagen dokumentiert. Umso wichtiger ist es,
dass auch die nächste Bundesregierung Macron mit allen Mitteln bei diesem
Vorstoß unterstützt. Politisch in EU und UNO, technisch etwa bei
gemeinsamen deutsch-französischen Projekten wie der Batterietechnik. Und
finanziell, wenn Macron in der Eurokrise Spielraum braucht.
Lange haben die Deutschen geklagt, die Achse Berlin–Paris funktioniere
nicht richtig. Wenn sie nun als grüne Anti-Trump-Allianz wirken könnte,
wäre das in aller Interesse. Aber dafür bräuchte es von deutscher Seite
Vision und Begeisterung. Und nicht nur wie bisher die Mäkelei, eine
UN-Charta bringe doch eh nichts.
20 Sep 2017
## LINKS
[1] /Erste-Rede-vor-der-UNO/!5445571
## AUTOREN
Bernhard Pötter
## TAGS
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Schwerpunkt Angela Merkel
Schwerpunkt Klimawandel
Klimaschutzziele
Emmanuel Macron
Weltklimaabkommen
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Schwerpunkt USA unter Trump
Pariser Abkommen
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Donald Trump
Schwerpunkt Klimawandel
Lesestück Recherche und Reportage
Wetterextreme
## ARTIKEL ZUM THEMA
Eröffnung der Frankfurter Buchmesse: Macron spricht, Merkel lächelt
Emmanuel Macron hält die Eröffnungsrede und spricht über die Vision eines
kulturell und politisch geeinten Europas. Merkel hört aufmerksam zu.
Rede des französischen Präsidenten: Macron beschwört ein neues Europa
Emmanuel Macron verlangt eine stärkere EU-Integration. Dazu zähle
gemeinsame Verteidigungspolitik, Transaktionssteuer und Terrorbekämpfung.
Proteste in Frankreich: Wenig Geld, viel Ärger
In Paris demonstrieren Zehntausende gegen die Revision des Arbeitsrechts.
Auf der Agenda der Mobilisierung stehen noch einige weitere Termine.
Kommentar Trumps Rede vor der UNO: Peinlich und aggressiv
Es war eine brutale Rede, die US-Präsident Trump vor den Vereinten Nationen
gehalten hat. Leider hatte er keine Ahnung, was er da sagte.
Erste UN-Rede des US-Präsidenten: Trump attackiert Nordkorea und Iran
Den Atom-Deal mit Teheran kritisiert er scharf, Pjöngjang droht er.
Diplomtie geht anders. Doch Trumps Auftritt hat mehr Substanz als bisher.
Erste Rede vor der UNO: Macron will Ökopakt für alle
Frankreichs Staatspräsident fordert vor der UNO ein Menschenrecht auf
saubere Umwelt. NGOs reagieren erfreut, die Bundesregierung winkt ab.
UN-Generalversammlung in New York: Trump trifft die Welt
In einer Rede vor der UNO will der US-Präsident seine Forderung nach
Reformen wiederholen. Er meint, die USA würden zu viel zahlen. Stimmt das?
Klimaabkommen von Paris: Hoffen auf die USA
Der EU-Kommissar sieht positive Signale. Der deutsche Umwelt-Staatssekretär
teilt den Optimismus seines Kollegen nicht.
Lizenzen für CO2-Emissionen: Die Zähmung des Drachens
Der EU-Emissionshandel sollte das Klima retten. Dann machten ihn Politiker
und Lobbyisten zu einem unbeweglichen Bürokratiemonster.
Kommentar US-Klimapolitik: Der Klimawandel wird abgeschafft
„Wetterextrem“ ersetzt „Klimawandel“ – denn den gibt es laut Trump ni…
US-Wissenschaftler haben als Reaktion darauf ein Gutachten geleakt. Gut so.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.