| # taz.de -- Kommentar US-Klimapolitik: Der Klimawandel wird abgeschafft | |
| > „Wetterextrem“ ersetzt „Klimawandel“ – denn den gibt es laut Trump … | |
| > US-Wissenschaftler haben als Reaktion darauf ein Gutachten geleakt. Gut | |
| > so. | |
| Bild: Wird es bald nicht mehr geben. Ist dem Twitterer im Weißen Haus aber off… | |
| Donald Trump hält den Klimawandel für eine Erfindung der Chinesen. Seine | |
| Kohle-, Öl- und Umweltpolitik ist ein Rückfall in die Steinzeit. Und er | |
| macht munter weiter: Vor wenigen Tagen haben die USA offiziell ihren | |
| Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen eingereicht. | |
| Von den Webseiten des Weißen Hauses, des Innenministeriums und der | |
| US-Umweltbehörde sind sämtliche Hinweise auf den Klimawandel verschwunden. | |
| Und Klimaforschung ist „junk science“ (Schrottwissenschaft), sagt Sam | |
| Clovis, der Mann, den der US-Präsident im Agrarministerium (USDA) | |
| installiert hat. | |
| Nun wurde bekannt, dass die Mitarbeiter des Agrarministeriums den Begriff | |
| [1][„Klimawandel“ künftig meiden und durch „Wetterextreme“ ersetzen] | |
| sollen. Auch „Reduktion von Treibhausgasen“ und „CO2-Speicherung“ stehen | |
| auf dem Index. Dann wird es mit wissenschaftlichen Publikationen zum Thema | |
| natürlich schwierig – und genau das will Trump. | |
| Ein 550-Seiten-Gutachten, an der 13 verschiedene US-Behörden beteiligt | |
| waren, kommt – wie Tausende Studien zuvor – zu dem Schluss, dass die | |
| Veränderung des Weltklimas zum großen Teil durch den Menschen verursacht | |
| wird. Eine weitere nicht ganz neue Erkenntnis: [2][Extreme Wetterphänomene | |
| werden vom Klimawandel begünstigt.] | |
| Das Gutachten muss vor der Veröffentlichung allerdings noch vom Weißen Haus | |
| abgesegnet werden. Das scheint in der jetzigen Atmosphäre eher | |
| unwahrscheinlich, deshalb wurde das Gutachten anonym der [3][New York | |
| Times] zugespielt und dort [4][online veröffentlicht]. | |
| Die aktive Zensur von Forschung durch einen Mann, dessen restriktive, | |
| wissenschafts- und objektivitätsfeindliche Politik immer skurrilere Blüten | |
| treibt, stellt nicht nur eine große Gefahr für den Kampf gegen den | |
| Klimawandel dar. Ein Korrektiv – auch seitens der eigenen Bundesbehörden –, | |
| das solche Gutachten leakt, ist deshalb nicht nur wichtig, sondern | |
| unerlässlich. | |
| 8 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.theguardian.com/environment/2017/aug/07/usda-climate-change-lan… | |
| [2] https://twitter.com/tazgezwitscher/status/894475701772058625 | |
| [3] https://www.nytimes.com/2017/08/07/climate/climate-change-drastic-warming-t… | |
| [4] https://www.nytimes.com/interactive/2017/08/07/climate/document-Draft-of-th… | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Loewenstein | |
| ## TAGS | |
| Wetterextreme | |
| USA | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Extremwetter | |
| Donald Trump | |
| CO2 | |
| Treibhausgase | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| USA | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| fossile Energien | |
| USA | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Pariser Abkommen | |
| Welthandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimawandel in Alaska: Warten auf den letzten Sturm | |
| Die Beringsee steigt und bedroht ein kleines Dorf in Alaska. Seine | |
| Einwohner stehen vor einer Entscheidung: Wann muss man loslassen? | |
| Kommentar UN-Charta zu Umweltschutz: Zeit für die Ökoachse Berlin-Paris | |
| Frankreichs Präsident Macron fordert ein Menschenrecht auf eine intakte | |
| Umwelt. Das hat in der Realpolitik keine Chance. Dennoch ist der Vorstoß | |
| richtig. | |
| Klimaabkommen von Paris: Hoffen auf die USA | |
| Der EU-Kommissar sieht positive Signale. Der deutsche Umwelt-Staatssekretär | |
| teilt den Optimismus seines Kollegen nicht. | |
| Sturm Harvey in den USA: Houston im Chaos, Louisiana bedroht | |
| Im Süden der USA wütet der Tropensturm Harvey weiter – eine Entspannung ist | |
| nicht in Sicht. 30.000 Menschen sollen in Notunterkünfte gebracht werden. | |
| Klimapolitik von Donald Trump: Talententwicklung mal anders | |
| Die Regierung Trump sorgt in ihren Behörden neuerdings für ein konformeres | |
| Betriebsklima. Indem Klimaexperten gerne mal wegbefördert werden. | |
| Klage in Australien: Neue Waffe im Klimakampf | |
| Erstmals wird eine Bank verklagt, weil sie nicht offenlegt, wieviel Geld | |
| sie in fossile Energien steckt. Das könnte auch in Deutschland passieren. | |
| Trump zensiert Ministeriumsmitarbeiter: Klimawandel heißt jetzt Wetterextrem | |
| In der US-Regierung soll das Wort „Klimawandel“ nicht benutzt werden. | |
| Derweil prophezeit ein Bericht den USA einen hohen Temperaturanstieg. | |
| USA treten aus Klimaabkommen aus: Au revoir Paris | |
| Jetzt ist es offiziell und endgültig: Washington reicht bei den Vereinten | |
| Nationen den Austritt aus dem Klimaabkommen ein. Trump hatte den Schritt im | |
| Juni angekündigt. | |
| Niederlagen der Trump-Regierung: Kalkül hinter dem Chaos | |
| Was der Trubel um Trump verdeckt: Die Republikaner schaffen Fakten. Sie | |
| schaffen Fakten, die noch lange nach Trumps Ende wirken werden. | |
| Kampf gegen Erderwärmung: Frankreich sagt Adieu zur Kohle | |
| Der Klimaplan der neuen Regierung sieht vor, dass bis 2022 kein Kohlestrom | |
| mehr fließen soll. Ziel ist es, ein CO2-neutrales Land zu werden. | |
| Deutsch-amerikanische Beziehungen: Showdown in Hamburg | |
| Die großen Konflikte mit US-Präsident Trump bringen die Bundesregierung in | |
| Bedrängnis. Am meisten wird über Klimawandel und Welthandel gestritten. |