| # taz.de -- Klimaabkommen von Paris: Hoffen auf die USA | |
| > Der EU-Kommissar sieht positive Signale. Der deutsche | |
| > Umwelt-Staatssekretär teilt den Optimismus seines Kollegen nicht. | |
| Bild: Die Arktis schmilzt, doch nicht alle sind vom Klimawandelt überzeugt | |
| Berlin taz/afp | Verzichten die USA doch auf ihren angekündigten | |
| [1][Austritt] aus dem Klimaabkommen von Paris? Das berichtet das Wall | |
| Street Journal nach einem internationalen Umweltministertreffen, das am | |
| Wochenende in Montreal stattgefunden hat. Dort hatte sich unter anderem der | |
| EU-Klimakommissar Miguel Arias Cañete optimistisch gezeigt. Es gebe | |
| Signale, dass die USA „derzeit die Bedingungen prüfen, unter denen sie im | |
| Rahmen dieses Abkommens bleiben könnten“, sagte er. Am Rande der | |
| UN-Generaldebatte werde es nächste Woche ein Treffen mit US-Vertretern | |
| geben, „um die tatsächliche Position der USA herauszufinden“, kündigte | |
| Cañete an. | |
| US-Präsidentensprecherin Sarah Huckbee Sanders erklärte allerdings, dass es | |
| „keine Änderung der US-Position“ gebe. Die USA würden sich aus dem Abkomm… | |
| zurückziehen, wenn sie in Nachverhandlungen keine für ihr Land „günstigeren | |
| Konditionen“ erzielen könnten. | |
| Der deutsche Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth, der die | |
| Bundesregierung beim Treffen in Montreal vertreten hatte, teilt den | |
| Optimismus darum nicht. Bei der Meldung des Wall Street Journal handele es | |
| sich „offensichtlich um ein Missverständnis“, sagte er der taz. „Der | |
| US-Delegationsleiter war nicht so zu verstehen, dass die USA ihre | |
| Ankündigung, das Parisabkommen zu kündigen, zurückziehen“. | |
| Ein möglicher Weg, wie die USA die geforderten „günstigeren Konditionen“ | |
| erreichen könnten, wäre eine Absenkung der vom früheren US-Präsidenten | |
| Barack Obama zugesagten Klima-Ziele der USA. Nachverhandlungen, durch die | |
| die USA besser gestellt würden, erteilte er eine Absage. „Einmal abgegebene | |
| nationale Klimaschutzzusagen dürfen zwar verändert, aber nicht aufgeweicht | |
| werden“, erklärte Flasbarth. | |
| 17 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /USA-und-Pariser-Klimaabkommen/!5417490 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| USA | |
| Paris | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Wetterextreme | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar UN-Charta zu Umweltschutz: Zeit für die Ökoachse Berlin-Paris | |
| Frankreichs Präsident Macron fordert ein Menschenrecht auf eine intakte | |
| Umwelt. Das hat in der Realpolitik keine Chance. Dennoch ist der Vorstoß | |
| richtig. | |
| Globale Konzerne und Umweltschutz: Apple gegen ExxonMobil | |
| Einer Untersuchung zufolge engagieren sich nur 15 der 250 größten | |
| Unternehmen der Welt für den Klimaschutz. 35 blockieren ihn aktiv. | |
| Lizenzen für CO2-Emissionen: Die Zähmung des Drachens | |
| Der EU-Emissionshandel sollte das Klima retten. Dann machten ihn Politiker | |
| und Lobbyisten zu einem unbeweglichen Bürokratiemonster. | |
| Kommentar US-Klimapolitik: Der Klimawandel wird abgeschafft | |
| „Wetterextrem“ ersetzt „Klimawandel“ – denn den gibt es laut Trump ni… | |
| US-Wissenschaftler haben als Reaktion darauf ein Gutachten geleakt. Gut so. | |
| USA treten aus Klimaabkommen aus: Au revoir Paris | |
| Jetzt ist es offiziell und endgültig: Washington reicht bei den Vereinten | |
| Nationen den Austritt aus dem Klimaabkommen ein. Trump hatte den Schritt im | |
| Juni angekündigt. | |
| USA und Pariser Klimaabkommen: Mit Fake Facts zum Ausstieg | |
| Donald Trump will das Pariser Abkommen zum Klimaschutz verlassen. Seine | |
| Begründung strotzt vor verdrehten Tatsachen und Fehlern. |