| # taz.de -- Urteil zu Massakern in Srebrenica: Niederlande begrenzt schuldig | |
| > Die „Mütter von Srebrenica“ haben in Den Haag einen kleinen Sieg gegen | |
| > die Niederlande errungen und bekommen eine Entschädigung. | |
| Bild: Bis heute mussten die Angehörigen der Opfer von Srebrenica um Entschädi… | |
| Split taz | Ist dieses Urteil des Berufungsgerichts in Den Haag vom | |
| Dienstag jetzt der Schlussstrich für dieses dunkle Kapitel der Niederlande | |
| und die Opfer von [1][Srebrenica]? Mehr als 20 Jahre nach den Massakern an | |
| 8.000 Männern im bosnischen Srebrenica hat ein Berufungs-Gericht in Den | |
| Haag den niederländischen Staat für den Tod von 350 Opfern | |
| mitverantwortlich gemacht und erklärt, der niederländische Staat habe | |
| damals „illegal gehandelt“. Doch stellte das Berufungsgericht gleichzeitig | |
| nur eine „begrenzte Verantwortung“ der niederländischen UN-Blauhelme für | |
| die von Serben verübten Kriegsverbrechen fest. Immerhin muss der Staat den | |
| Opferfamilien nun eine Teil-Entschädigung zahlen. | |
| Am 11. Juli 1995 hatten serbischen Einheiten die UN-Schutzzone Srebrenica | |
| überrannt. Die niederländische UN-Blauhelme hatten die UN-Schutzzone den | |
| Serben unter Anführung des [2][Generals Ratko Mladic] kampflos übergeben. | |
| Anschließend hatten die serbischen Einheiten rund 8.000 bosnische Männer | |
| und Jungen ermordet. | |
| Als der serbische General Ratko Mladic dem niederländischen Kommandanten | |
| Thomas Karremans zuprostete, entstanden Bilder, die bis heute die | |
| unterwürfige Haltung des Oberkommandierenden der UN-Truppen in der | |
| Schutzzone Srebrenica gegenüber dem Schlächter des Balkan symbolisieren. | |
| Dass Mladic in einem Interview mit serbischen Medien am gleichen Tag | |
| erklärte, jetzt sei es Zeit, Rache an den „Türken“ wegen der verlorenen | |
| Schlacht von Kosovo Polje im Jahre 1389 (!) zu nehmen, entlastet die | |
| Niederländer nicht. | |
| Die würdelose Servilität Karremans gegenüber Mladic hatte weitgehende | |
| Konsequenzen. Ohne wirklich gezwungen zu sein, lieferten seine Untergebenen | |
| die unbewaffneten Männer aus. Weil die niederländischen Soldaten die Männer | |
| fortgeschickt hätten, seien sie ihrer Chance aufs Überleben beraubt worden, | |
| sagte denn auch die Vorsitzende Richterin Gepke Dulek am Dienstag. | |
| ## Die Schüsse waren schon zu hören | |
| Die Opfer waren Männer, die zum Teil vorher für die Niederländer gearbeitet | |
| hatten oder Angehörige von Mitarbeitern waren. Sie waren auf das Gelände | |
| der UN-Truppen geflohen und hatten sich unter die 5.000 Frauen und Kinder | |
| gemischt, die hier Schutz gesucht hatten. Obwohl die Schüsse der | |
| Erschießungskommandos schon zu hören waren, die damit begonnen hatten, alle | |
| männlichen Zivilisten aus Srebrenica zu töten, übergaben die Niederländer | |
| diese 350 in den sicheren Tod. | |
| In dem ersten Gerichtsverfahren 2014 hatten Angehörige der Opfer von damals | |
| teilweise Recht bekommen. Das Zivilgericht erklärte 2014 die Niederlande | |
| für haftbar für den Tod der Männer. Es war der erste Schuldspruch gegen den | |
| Heimatstaat einer UN-Truppe für Kriegsverbrechen Dritter. Die Soldaten | |
| hätten unrechtmäßig an der Deportation von ihrem Militärgelände mitgewirkt, | |
| heißt es in dem alten Urteil. „Man kann mit großer Sicherheit davon | |
| ausgehen, dass diese Männer am Leben geblieben wären, wenn das Dutchbat | |
| ihnen gestattet hätte, auf dem Militärgelände zu bleiben,“ hieß es auch in | |
| der damaligen Urteilsbegründung. | |
| Dagegen hatte die niederländische Regierung Berufung eingelegt. Die | |
| niederländischen UN-Truppen hätten gegen die serbische Übermacht gar nichts | |
| tun können, argumentierte der Staat. Außerdem stand die Truppe nach | |
| niederländischer Auffassung unter der Befehlsgewalt der Vereinten Nationen. | |
| Auch die Angehörigen der Opfer, die „Mütter von Srebrenica“, hatten | |
| Berufung eingelegt. Sie sind der Ansicht, dass die niederländischen Truppen | |
| für weitaus mehr Opfer haftbar seien. Die überlebenden Opfer des Genozids | |
| und die Angehörigen der Ermordeten von Srebrenica werden die Haltung der | |
| niederländischen UN-Soldaten ohnehin nie vergessen. Die Niederländer | |
| repräsentieren in ihren Augen als Blauhelm-Truppen der Vereinten Nationen | |
| die internationale Gemeinschaft insgesamt. | |
| 27 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Urteil-zum-Bosnienkrieg/!5342770 | |
| [2] /Kriegsverbrechen-in-Ex-Jugoslawien/!5361847 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Serbien | |
| Massaker | |
| Den Haag | |
| Srebrenica | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| UN-Blauhelme | |
| Bosnien-Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Srebrenica | |
| Ratko Mladić | |
| Ratko Mladić | |
| Serbien | |
| Ratko Mladić | |
| Srebrenica | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Ratko Mladić | |
| Radovan Karadžić | |
| Radovan Karadžić | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jahrestag des Massakers in Srebrenica: Nicht in Trauer vereint | |
| 24 Jahre nach den Gräueltaten gedenken Bosnien und Herzegowina still der | |
| 8.000 Toten. Eine Ausnahme macht die serbische Teilrepublik Srpska. | |
| Nationalismus in Serbien: Widerliche Häme | |
| Die Vize-Sprecherin des serbischen Parlaments, Vjerica Radeta, verunglimpft | |
| die verstorbene Vorsitzende der Mütter von Srebrenica. | |
| Kommentar Urteil im Fall Mladić: Er zeigte nie Bedauern | |
| Das UN-Tribunal hat im Fall Mladić getan, was es tun musste. Die | |
| Vorraussetzungen für Versöhnung sind dennoch schlecht. | |
| Reaktionen auf Urteil gegen Ratko Mladić: Freude und Wut | |
| Das Mladić-Urteil sorgt für Erleichterung in Sarajevo, geht den Opfern aber | |
| nicht weit genug. Viele Serben sehen sich als Opfer einer Verschwörung. | |
| UN-Tribunal in Den Haag zu Srebrenica: „Genozid“, „Mord und Geiselnahme“ | |
| Schuldig in fast allen Anklagepunkten. Mit dem Urteil gegen Ratko Mladić | |
| enden die Verfahren zum Bürgerkrieg in Jugoslawien. | |
| Mladić-Prozess und Rückkehrer: Vergiftete Nachbarschaft | |
| Das Urteil gegen den angeklagten Massenmörder Ratko Mladić wird erwartet. | |
| Doch an der Lage bosnischer Rückkehrer wird das nichts ändern. | |
| Serbisches Gedenken an Völkermord: Der verleugnete Genozid | |
| Serbische Politiker bezeichnen das Massaker von Srebrenica als Lüge und | |
| lassen eine rechte Demo zu. Am Ende verbietet die Polizei den Marsch. | |
| Staatschef über bosnischen Frieden: „Ich hoffe auf künftige Generationen“ | |
| Trotz vieler Probleme ist Bosnien und Herzegowina beispielhaft für gute | |
| Konfliktlösung, glaubt Mladen Ivanić, serbischer Vertreter im | |
| Staatspräsidium. | |
| Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien: Die Schuld des General Mladić | |
| Der Prozess gegen Ratko Mladić steht vor dem Ende. Die Anklage hält ihn | |
| verantwortlich für Vergewaltigungen, Vertreibung und Völkermord. | |
| Prozess gegen Ex-Serbenführer: 40 Jahre Haft für Karadžić | |
| Er gilt als Hauptverantwortlicher des Massakers in Srebrenica: Radovan | |
| Karadžić. Das UN-Tribunal verurteilt ihn wegen Völkermordes. | |
| Prozess gegen Radovan Karadžić: Seine Eitelkeit führte zum Fall | |
| Das UN-Tribunal für Kriegsverbrechen in Den Haag fällt am Donnerstag das | |
| Urteil über den bosnisch-serbischen Kriegsherrn Radovan Karadžić. |