| # taz.de -- Mladić-Prozess und Rückkehrer: Vergiftete Nachbarschaft | |
| > Das Urteil gegen den angeklagten Massenmörder Ratko Mladić wird | |
| > erwartet. Doch an der Lage bosnischer Rückkehrer wird das nichts ändern. | |
| Bild: Bosnische Muslime tragen einen Sarg eines identifizierten Srebrenica-Opfe… | |
| ROGATICA taz | Die schlammige Straße nahe dem südlich von Sarajevo | |
| gelegenen Städtchen Rogatica windet sich zwischen Regen durchnässten Wiesen | |
| und blätterlosen Bäumen den Berg hinauf. Sie führt vorbei an halb | |
| verfallenen Gehöften, um schließlich auf einem Plateau mit Obstbäumen zu | |
| enden: der Bauernhof der Familie Herceglija. | |
| Als letzte Woche die Nachricht die Runde machte, drei Kühe der | |
| bosniakischen Rückkehrerfamilie seien von serbischen Nachbarn vergiftet | |
| worden, waren auch die Institutionen der internationalen Gemeinschaft in | |
| Bosnien und Herzegowina wie elektrisiert. Gerade jetzt, kurz vor dem Urteil | |
| gegen den ehemaligen General der bosnisch-serbischen Truppen im Krieg, | |
| Ratko Mladić, ein solcher Zwischenfall? Könnten jetzt die Spannungen | |
| zwischen den Volksgruppe wieder aufbrechen und zu Gewaltakten führen? | |
| Ihr Vater werde schon von Mitarbeitern der OSZE befragt, erklärt die | |
| 19-jährige Nejra und bittet, uns noch etwas zu gedulden. Vom Bauernhof aus | |
| gestattet der wolkenverhangene Himmel keinen Blick auf die beeindruckende | |
| Bergwelt hier. Der Hang fällt ab zum Tal der Drina, wo die Städte Goražde, | |
| Foča und Višegrad liegen. Als das Römische Reich in ein Ost- und ein | |
| Westreich aufgeteilt wurde, gehörte das Gebiet jenseits des Flusses zu | |
| Byzanz, diesseits zu Rom. Seit alters her ist der Fluss auch die Grenze | |
| zwischen Serbien und Bosnien. | |
| Doch in den 1990er-Jahren wurde um diese Grenze ein Krieg geführt. Im | |
| April/Mai 1992 drangen serbische Truppen und Freischärler unter dem Befehl | |
| von General Ratko Mladić in diese vor allem von Muslimen bewohnte Gegend | |
| ein, in den Städten Foča und Višegrad kam es zu Massakern an Nichtserben. | |
| Frauen wurden in Vergewaltigungslager verschleppt, in ihrer Panik flohen | |
| die Überlebenden in die Wälder. An der Drina hielt nur ein Ort der | |
| gnadenlosen serbischen Offensive stand: das kaum 30 km entfernte Goražde, | |
| das dann dreieinhalb Jahre belagert und mit Artillerie beschossen wurde. | |
| Ratko Mladić stammt aus dieser Gegend, aus Božanovići bei Kalinovik, ein 20 | |
| km entfernter, einsam in den Bergen liegender Ort. Er kannte jeden Pfad in | |
| den Bergen und versuchte die Fluchtwege abzuschneiden. „Mir gelang es | |
| damals trotzdem, von hier aus in das freie Gebiet um Goražde zu fliehen“, | |
| sagt der 49-jährige Bauer und Nejras Vater, Nedžad Herceglija. | |
| Im Friedensabkommen von Dayton 1995 wurde Bosnien und Herzegowina zwar je | |
| zur Hälfte in eine serbische und in eine bosniakisch-kroatische Entität | |
| aufgeteilt, die Vertriebenen bekamen jedoch das Recht, zurückzukehren und | |
| ihr Eigentum wieder in Besitz zu nehmen. Es habe dann 12 Jahre gedauert, | |
| bis Nedžad Herceglija sich getraut habe, 2007 wieder in seine Heimat, die | |
| nun zur serbischen Teilrepublik gehört, auf seinen eigenen Grund und Boden | |
| zurückzukehren. Das gesamte Anwesen sei zerstört gewesen, das Haus | |
| niedergebrannt, er habe alles wieder mit eigenen Händen aufgebaut, erklärt | |
| er. | |
| Auch ein paar andere bosniakische Familien kamen zurück, „doch die meisten | |
| sind in alle Winde zerstreut“, sagt Herceglija. In der Gemeinde Rogatica | |
| gebe es jetzt eine serbische Mehrheit, eine serbische Verwaltung, serbische | |
| Curricula in den Schulen, eine serbisch dominierte Polizei. Die Bosniaken | |
| würden als „Minderheit“ und nicht als gleichberechtigte Bürger angesehen, | |
| klagt Nejra. Sie fühlte sich als Bosniakin in der Schule gemobbt. Sie hat | |
| sie abgebrochen – ihr vier Kilometer langer Schulweg führt durch einen | |
| Wald. | |
| 22 Jahre nach dem Friedensabkommen von Dayton traut die Familie dem Frieden | |
| nicht mehr. Seit sich ein paar hundert Meter unterhalb des Hauses die | |
| serbische Familie Abazović angesiedelt hat, haben die Zwischenfälle | |
| zugenommen. Am 10. November wurden drei ihrer 8 Kühe vergiftet, die Familie | |
| lebt seitdem wieder in großer Angst. „In den letzten vier Jahren haben sie | |
| fünf Hunde erschossen und Weidezäune eingerissen“, sagt der Vater. Sie | |
| hätten die Polizei gerufen, doch die forderte von ihnen Beweise. Wie aber | |
| sollten die beschafft werden? | |
| Würde eine lebenslange Strafe für Ratko Mladić die Lage hier ändern? „Kau… | |
| die meisten Serben lehnen das Tribunal in Den Haag ab. Zwar wäre dann für | |
| uns immerhin gezeigt, dass es noch ein bisschen Gerechtigkeit gibt. Aber | |
| wird das was verändern?“ | |
| ## „Wir haben die Kühe nicht vergiftet“ | |
| Ana Abazović, die serbische Nachbarin, ist eine 32-jährige, schlanke, | |
| keineswegs unsympathische Frau. Sie steht im Hof ihres Anwesens und hat | |
| gerade die Hühner versorgt. Ihr Mann und sie haben das Land vor vier Jahren | |
| von nicht zurückgekehrten Bosniaken gekauft und leben so ärmlich wie ihre | |
| bosniakischen Nachbarn. Sie haben ein paar Kühe, im Hof steht eine | |
| elektrische Säge, Holzplanken sind daneben aufgestapelt. Zwei Kinder lugen | |
| aus dem Hauseingang des noch unverputzten Ziegelbaus | |
| Sie ist nervös angesichts der Fragen der ausländischen Besucher. „Das ist | |
| alles nicht wahr. Wir haben die Kühe nicht vergiftet.“ Sie blickt zur | |
| Seite, ihre Mundwinkel zucken. Es fällt schwer, ihr zu glauben. Doch sie | |
| leugnet nicht, dass ihr Schwiegervater, Dragomir Abazović, vom | |
| Staatsgericht in Sarajevo der Kriegsverbrechen angeklagt war. Und dass es | |
| bei seiner Festnahme durch internationale Eufor-Truppen im Januar 2006 zu | |
| einer Schießerei gekommen ist, bei der er und einer seiner Söhne verwundet | |
| wurden. Seine Frau Rada starb infolge ihrer Schussverletzungen im | |
| Krankenhaus. Ihre Schwager sollen jetzt nach Meinung der Nachbarn die | |
| Problemstifter sein. Dazu möchte Ana nichts sagen. Auch nicht zu Ratko | |
| Mladić. | |
| In einer Cafébar in der ehemaligen Hauptstadt der Serben zu Kriegszeiten, | |
| Pale, das jetzt ein ruhiges Provinznest ist, sind einige junge Serben | |
| anzutreffen. Sie sitzen stundenlang vor einem kleinen Macchiato. Manche von | |
| ihnen gehen noch zur Schule, andere schlagen sich mit Gelegenheitsarbeiten | |
| durch. Und träumen davon, wegzugehen. Der 20-jährige Zoran fragt, wie es | |
| für ihn möglich wäre, nach Deutschland zu kommen. Andere wollen nach | |
| Belgrad ziehen. „Hier gibt es doch nichts, keine Wirtschaft, nichts.“ | |
| Sie waren damals, während des Krieges, noch gar nicht geboren. Sie kennen | |
| das alte multinationale Bosnien nicht. Damals war Pale ein Luftkurort und | |
| Zentrum zahlreicher olympischer Skipisten. Viele Menschen pendelten zur | |
| Arbeit nach Sarajevo. Die meisten Jungs von heute sind noch niemals in | |
| Sarajevo gewesen. Sie wollen keinen Kontakt zu den „Baljes“, wie sie die | |
| Bosniaken nennen. Nicht einmal die Konzerte weltbekannter Musiker, nicht | |
| einmal das Kinocenter oder gar die Theater können sie in die Hauptstadt des | |
| Landes locken. | |
| ## Mehr als ein Nachbarschaftsstreit | |
| Dieses Verhalten, Kontakt zu vermeiden, ist für den Mittvierziger Mirsad | |
| Dautović der Schlüssel für die Diskussion über das Mladić-Urteil. Die | |
| nationalistische Ideologie, die ein friedliches Zusammenleben der | |
| Bevölkerungsgruppen nicht möglich mache, entspräche dem Denken und Handeln | |
| des Ratko Mladić. Dautović, der aus Prijedor stammt und im | |
| Konzentrationslagers Keraterm saß, hat die ethnischen Säuberungen in | |
| Westbosnien nur knapp überlebt. Anders als 50 Mitglieder seiner | |
| weitläufigen Familie. Erst 2014 konnten ein Bruder, sein Vater und neun | |
| andere enge Mitglieder der Familie aus dem Massengrab Tomašica bei Prijedor | |
| geborgen werden. | |
| Er stochert in seinem Teller in einem Restaurant in Sarajevo. Immer noch | |
| leidet er an seinem Magengeschwür, das er sich damals im Lager zugezogen | |
| hat. „Natürlich hoffen wir, dass Ratko Mladić die Höchststrafe bekommt. Und | |
| damit auch die Ideologie dahinter. Schwerer wiegt aber, dass Mladić sein | |
| politisches Ziel erreicht hat. Mit Massenmord und großen Verbrechen haben | |
| die serbischen Nationalisten das Land erobert und bekamen in Dayton mit dem | |
| Segen der großen Mächte die Hälfte des Landes zugesprochen.“ Damit wurden | |
| die Verbrechen letztendlich legitimiert. | |
| Die Geschichte in Rogatica sei mehr als nur ein Nachbarschaftsstreit, | |
| glaubt er. Rückkehrer in die einstmals ethnisch gesäuberten Gebieten würde | |
| das Leben so schwergemacht wie möglich. „Wir haben ja nirgends in Bosnien | |
| einen Rechtsstaat. Die serbischen Machthaber machen ungebrochen weiter, | |
| leugnen jegliche Verantwortung, feiern Ratko Mladić als ihren Helden. Der | |
| General schlage in Den Haag seine letzte Schlacht, ist jetzt ihre Parole.“ | |
| 22 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Ratko Mladić | |
| UN-Kriegsverbrechertribunal | |
| Bosnien | |
| Serbien | |
| Srebrenica | |
| Serbien | |
| Kroatien | |
| Ratko Mladić | |
| Serbien | |
| Srebrenica | |
| Serbien | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Wahl in Bosnien: Demokratie zum Weglaufen | |
| 23 Jahre nach dem Dayton-Friedensvertrag wird Bosnien weiter von | |
| Volksgruppen dominiert. Die Abwanderung von Fachkräften zermürbt das Land. | |
| Gifttod vor Kriegsverbrechertribunal: Dramatisches Ende eines Prozesses | |
| Das UN-Tribunal bestätigt in einem Revisionsverfahren Urteile gegen sechs | |
| Angeklagte aus Bosnien. Einer von ihnen tötet sich – offenbar mit Gift. | |
| Reaktionen auf Urteil gegen Ratko Mladić: Freude und Wut | |
| Das Mladić-Urteil sorgt für Erleichterung in Sarajevo, geht den Opfern aber | |
| nicht weit genug. Viele Serben sehen sich als Opfer einer Verschwörung. | |
| UN-Tribunal in Den Haag zu Srebrenica: „Genozid“, „Mord und Geiselnahme“ | |
| Schuldig in fast allen Anklagepunkten. Mit dem Urteil gegen Ratko Mladić | |
| enden die Verfahren zum Bürgerkrieg in Jugoslawien. | |
| Serbisches Gedenken an Völkermord: Der verleugnete Genozid | |
| Serbische Politiker bezeichnen das Massaker von Srebrenica als Lüge und | |
| lassen eine rechte Demo zu. Am Ende verbietet die Polizei den Marsch. | |
| Urteil zu Massakern in Srebrenica: Niederlande begrenzt schuldig | |
| Die „Mütter von Srebrenica“ haben in Den Haag einen kleinen Sieg gegen die | |
| Niederlande errungen und bekommen eine Entschädigung. | |
| Bosnien 25 Jahre nach Kriegsbeginn: Siegreiche Nationalisten | |
| Multikulturalität und Toleranz in der ex-jugoslawischen Republik sind nach | |
| dem Krieg verloren gegangen. Daran ist auch Europa schuld. |