| # taz.de -- Kommentar Urteil im Fall Mladić: Er zeigte nie Bedauern | |
| > Das UN-Tribunal hat im Fall Mladić getan, was es tun musste. Die | |
| > Vorraussetzungen für Versöhnung sind dennoch schlecht. | |
| Bild: Schwierige Versöhnung: Hinterbliebene in einer Gedenkstätte bei Srebren… | |
| Das UN-Tribunal [1][konnte kein anderes Urteil aussprechen] als | |
| „lebenslänglich“. In dem vierjährigen Prozess ist es ihm gelungen, die | |
| Beweise für die Verbrechen der ethnischen Säuberungen sehr genau zu | |
| rekonstruieren und die persönliche Schuld des Ratko Mladić nachzuweisen. | |
| Ein anderes Urteil hätte das Ansehen des Gerichts beschädigt. Als die | |
| Strafe gegen den politischen Führer der bosnischen Serben, Radovan | |
| Karadžić, vor einem Jahr mit nur 40 Jahren Haft beziffert und der | |
| Hauptideologe des serbischen Extremismus, Vojislav Šešelj, sogar | |
| freigesprochen wurde, kamen Zweifel an seiner Urteilsfähigkeit auf. | |
| Und doch bleibt Bitterkeit, wenn auch bei vielen Überlebenden in Bosnien | |
| und im Gerichtsaal Erleichterung vorherrschte und das Urteil für sie doch | |
| auch so etwas wie „Gerechtigkeit“ signalisiert. Zwar ist nun vor aller Welt | |
| dokumentiert, was damals geschehen ist. Doch enttäuscht müssen die | |
| Überlebenden darüber sein, dass die Verbrechen der ethnischen Säuberungen | |
| im Jahre 1992, als mehrere Zehntausend Menschen ermordet wurden und 2 | |
| Millionen aus ihrer Heimat vertrieben, als Konzentrations- und | |
| Vergewaltigungslager aufgebaut wurden, vom Gericht nicht als Genozid | |
| eingestuft worden sind. | |
| Nach Lesart des Gerichts habe es nur in Srebrenica einen Genozid gegeben. | |
| So ermöglicht das Urteil den Behörden der von Ratko Mladić durch Krieg und | |
| Vertreibung geschaffenen serbischen Teilrepublik, die Ereignisse in ihren | |
| eigenen Gemeinden herunterzuspielen. Das sind schlechte Vorzeichen für | |
| einen Versöhnungsprozess. Der wäre erst möglich, wenn in der serbischen | |
| Öffentlichkeit eine echte und offene Debatte über die eigene Vergangenheit | |
| stattfinden würde. | |
| Danach aber sieht es trotz des Den Haager Urteils nicht aus. Denn die | |
| meisten Serben in der bosnischen Teilrepublik Republika Srpska sehen Ratko | |
| Maldić als „ihren General“ an, der sie lediglich verteidigt habe. Die | |
| Anklagen seien eine Erfindung böswilliger Mächte und der Bosniaken in | |
| Bosnien und Herzegowina. Mladić selbst gab bei Gericht den Takt vor. „Alles | |
| Lüge“, schrie er, „Ihr seid alle Lügner.“ Er hatte den Ausführungen des | |
| Richters zunächst teils mit versteinerter Miene und Kopfschütteln, teils | |
| mit einem Grinsen im Gesicht zugehört. Doch dann sprang er auf und wurde | |
| des Saals verwiesen. Das war kein zufälliger Eklat. Er passt zu Mladić’ | |
| Denken. All die Jahre vor Gericht zeigte er niemals Bedauern, niemals | |
| Empathie für die Opfer, nur Abwehr. | |
| ## Geschlossene Gedankenwelt | |
| Hannah Ahrendt zeichnete Adolf Eichmann als kleinen Bürokraten, als | |
| normalen Kleinbürger seiner Zeit. Die Profanität war für sie das | |
| Erschreckende. Bei Mladić liegen die Dinge etwas anders. Die Gedankenwelt | |
| der serbischen Nationalisten ist ein geschlossenes System, der Krieg in | |
| Bosnien und Herzegowina erscheint für sie als ein Kampf für das Überleben | |
| der Nation. In der serbischen Geschichtsauffassung sind die Serben seit der | |
| verlorenen Schlacht gegen die Osmanen von 1389 auf dem Kosovo Polje immer | |
| wieder Opfer der Geschichte. | |
| Als Mladić nach dem Einmarsch seiner Truppen in Srebrenica am 11. Juli 1995 | |
| erklärte, das sei „die Rache an den Türken für Kosovo Polje“, er gebe �… | |
| befreite Srebrenica an das serbische Volk zurück“, gerierte er sich ganz | |
| bewusst als Teil eines historischen Prozesses. Die damit verbundenen | |
| monströsen Verbrechen werden in dieser Denkweise legitimiert. Folgerichtig | |
| kann Mladić die Verbrechen nicht zugeben, er möchte als Held in die | |
| serbische Geschichte eingehen. Die Opposition, das andere Serbien, | |
| beschränkt sich auf wenige Intellektuelle, auf die Belgrader Szene, auf | |
| jene, die eine solch antiquierte und primitive Geschichtsauffassung nicht | |
| teilen wollen. Sie sehen in Mladić einen Verbrecher, der die serbische | |
| Nation an den Pranger gestellt hat. | |
| Doch die Mehrheit der serbischen Bevölkerung teilt leider immer noch die | |
| Sichtweise Mladić’. Das sind keine guten Voraussetzungen für einen | |
| Versöhnungs-, nicht einmal für einen Friedensprozess. Das UN-Tribunal | |
| immerhin hat im Fall Mladić getan, was es tun musste. | |
| 22 Nov 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reaktionen-auf-Urteil-gegen-Ratko-Mladic/!5462477 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Ratko Mladić | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| UN-Tribunal Ex-Jugoslawien | |
| Radovan Karadžić | |
| Serbien | |
| Radovan Karadžić | |
| Lesestück Interview | |
| UN-Kriegsverbrechertribunal | |
| Ratko Mladić | |
| Serbien | |
| Srebrenica | |
| Serbien | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Finales Urteil gegen Karadžić: Die Wahrheit anerkennen | |
| Das verschärfte Urteil für Radovan Karadzic wird Serbien aufwühlen. Will | |
| das Land in die EU, darf esnicht länger in Rechthaberei verharren. | |
| Anthropologin über Srebrenica-Massaker: „Tief vergrabene Informationen“ | |
| 23 Jahre nach dem Srebrenica-Genozid dauert die Bergung der Toten noch | |
| immer an. Sarah E. Wagner forscht über die forensische Aufarbeitung. | |
| Kommentar UN-Tribunal in Den Haag: Das letzte Urteil | |
| Das Tribunal hat sich bei der Aufarbeitung der Verbrechen im Bosnienkrieg | |
| verdient gemacht. Es ist ärgerlich, dass diese Instanz nicht fortbestehen | |
| wird. | |
| Reaktionen auf Urteil gegen Ratko Mladić: Freude und Wut | |
| Das Mladić-Urteil sorgt für Erleichterung in Sarajevo, geht den Opfern aber | |
| nicht weit genug. Viele Serben sehen sich als Opfer einer Verschwörung. | |
| UN-Tribunal in Den Haag zu Srebrenica: „Genozid“, „Mord und Geiselnahme“ | |
| Schuldig in fast allen Anklagepunkten. Mit dem Urteil gegen Ratko Mladić | |
| enden die Verfahren zum Bürgerkrieg in Jugoslawien. | |
| Serbisches Gedenken an Völkermord: Der verleugnete Genozid | |
| Serbische Politiker bezeichnen das Massaker von Srebrenica als Lüge und | |
| lassen eine rechte Demo zu. Am Ende verbietet die Polizei den Marsch. | |
| Urteil zu Massakern in Srebrenica: Niederlande begrenzt schuldig | |
| Die „Mütter von Srebrenica“ haben in Den Haag einen kleinen Sieg gegen die | |
| Niederlande errungen und bekommen eine Entschädigung. | |
| Bosnien 25 Jahre nach Kriegsbeginn: Siegreiche Nationalisten | |
| Multikulturalität und Toleranz in der ex-jugoslawischen Republik sind nach | |
| dem Krieg verloren gegangen. Daran ist auch Europa schuld. |