| # taz.de -- Kommentar Urteil zum Bosnienkrieg: Feigheit bleibt unbestraft | |
| > Der Genozid von Srebrenica wird keine Folgen für den damaligen Chef der | |
| > Blauhelme haben. Was bleibt, ist die Erinnerung an das Versagen der UN. | |
| Bild: Niederländische Soldaten in Potocari 1995 vor hunderten muslimischen Ziv… | |
| Wer sich jemals mit dem Genozid in Srebrenica 1995 beschäftigt hat, der | |
| erinnert sich an die Bilder des niederländischen Offiziers Thomas | |
| Karremans, als dieser nach und während des Mordens an über 8.000 Menschen | |
| mit dem serbischen Oberkommandierenden Ratko Mladic gemeinsam das Glas hob. | |
| Karremans ist seitdem für viele der Inbegriff eines vor dem Massenmörder | |
| eingeknickten rückgratlosen, ja feigen Offiziers der UN-Blauhelme geworden. | |
| Dass der Mann und seine gesamte Truppe noch 2006 für „seine Tapferkeit“ mit | |
| einem Orden des niederländischen Staates ausgezeichnet wurde, bedeutete für | |
| die überlebenden Angehörigen der Opfer eine doppelte Verhöhnung. In der Tat | |
| haben sich die niederländischen UN-Truppen damals nicht mit Ruhm | |
| bekleckert. Als 40.000 Menschen aus der „UN-Schutzzone“ Srebrencia in das | |
| UN-Lager in Potocari flohen, waren sie jedoch auch überfordert. Mit 400 | |
| Mann gegen Tausende Serben standen sie auf verlorenem Posten. Und trotz der | |
| Bitten Karremans um Luftunterstützung blieb diese aus. | |
| Die wirkliche Entscheidung über die Aufgabe Srebrenicas und anderer | |
| Enklaven mit all den schrecklichen Folgen wurde weiter oben getroffen, von | |
| der niederländischen Regierung, den Verantwortlichen der UN, den | |
| Mitgliedern des Weltsicherheitsrates, also den wichtigsten Mächten der | |
| Welt. | |
| Trotzdem war es wichtig, dass der ehemalige Übersetzer Hasan Nuhanović, der | |
| drei niederländische Blauhelme bat, seinen Bruder in den rettenden Konvoi | |
| nach Tuzla mitzunehmen, ein Gerichtsverfahren gegen diese angestrengt hat. | |
| Während er selbst mitfahren durfte, wurde sein Bruder von diesen Männern | |
| „wissentlich“ in den Tod geschickt, erklärte er. | |
| 2013 erzielten er und seine Mitkläger einen Teilerfolg, das Oberste | |
| niederländische Gericht gestand immerhin eine Entschädigung zu. In der | |
| Sache über die Verstrickung der Blauhelme aber blieb es hart. Am Donnerstag | |
| hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg das Urteil | |
| aus den Niederlanden bestätigt, der Völkermord werde keine strafrechtlichen | |
| Folgen für den damaligen UN-Kommandanten Thomas Karremans haben. | |
| Das niederländische Gericht hätte in dem Fall ausreichend ermittelt. Das | |
| juristische Verfahren im Fall Nuhanović ist damit offenbar abgeschlossen. | |
| Was bleibt, ist die Erinnerung an das Versagen der Vereinten Nationen in | |
| Bosnien. Auch daran, dass Mitarbeiter der Vereinten Nationen – selbst bei | |
| gravierendem Fehlverhalten – über eine Art diplomatischer Immunität | |
| verfügen. | |
| 23 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Srebrenica | |
| Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | |
| Jugoslawien-Krieg | |
| UN-Blauhelme | |
| Ratko Mladić | |
| Serbien | |
| UN-Tribunal Ex-Jugoslawien | |
| Radovan Karadžić | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien: Die Schuld des General Mladić | |
| Der Prozess gegen Ratko Mladić steht vor dem Ende. Die Anklage hält ihn | |
| verantwortlich für Vergewaltigungen, Vertreibung und Völkermord. | |
| Kommentar Referendum in Bosnien: Eine gefährliche Provokation | |
| Die Republika Srpska hat über ihren Nationalfeiertag abgestimmt. Das Votum | |
| könnte Bosnien-Herzegowina erneut in den Abgrund reißen. | |
| Ex-Sprecherin von UN-Chefanklägerin: Verhaftet vor dem Gericht | |
| Wurden beim UN-Tribunal für Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien politische | |
| Absprachen getroffen? Der Fall Hartmann könnte das nahelegen. | |
| Prozess gegen Ex-Serbenführer: 40 Jahre Haft für Karadžić | |
| Er gilt als Hauptverantwortlicher des Massakers in Srebrenica: Radovan | |
| Karadžić. Das UN-Tribunal verurteilt ihn wegen Völkermordes. | |
| UN-Tribunal in Den Haag: Lebenslang für zwei Srebrenica-Mörder | |
| Zwei Mittäter des Massakers von Srebrenica 1995 wegen Völkermords | |
| verurteilt. Hohe Haftstrafen für weitere Angeklagte. | |
| Kriegsverbrechen: Serbien entschuldigt sich für Srebrenica | |
| Fast 15 Jahre nach dem Massaker in der ostbosnischen Stadt Srebrenica hat | |
| das serbische Parlament die Gräueltat verurteilt. Das Massaker gilt als das | |
| größte Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. |