| # taz.de -- Kommentar Referendum in Bosnien: Eine gefährliche Provokation | |
| > Die Republika Srpska hat über ihren Nationalfeiertag abgestimmt. Das | |
| > Votum könnte Bosnien-Herzegowina erneut in den Abgrund reißen. | |
| Bild: Trotziges Votum, säbelrasselnde Reaktionen auf bosniakischer Seite | |
| Es geht um mehr als nur einen „Nationalfeiertag“. [1][Die Volksabstimmung | |
| in der bosnisch-serbischen Teilrepublik Srpska] vom Wochenende könnte den | |
| föderalen Staat Bosnien und Herzegowina 20 Jahre nach dem | |
| Dayton-Friedensabkommen erneut in den Abgrund reißen. | |
| 99,78 Prozent derer, die zur Wahl gegangen sind – und das waren immerhin | |
| fast 60 Prozent der Wahlberechtigten – haben es mal wieder allen zeigen | |
| wollen: Wir Serben stehen zusammen und lassen uns nicht unseren Feiertag | |
| zur Gründung unseres Staates vermiesen. Sollen sie doch alle dagegen sein, | |
| die EU, die USA oder sogar der Ministerpräsident Serbiens. Lieber Gras | |
| fressen als sich dem Gegner beugen. | |
| Auch die serbischen Oppositionsparteien in Bosnien stimmten in den Chor | |
| derer ein, die sich unbeugsam zeigen wollten – und das, obwohl das | |
| Verfassungsgericht das Referendum verboten hatte. Denn im Grunde wird das | |
| Gericht ohnehin als Instrument der ungeliebten Föderation | |
| Bosnien-Herzegowina abgelehnt. | |
| Milorad Dodik, dem angeschlagenen Präsidenten der bosnisch-serbischen | |
| Teilrepublik, ist es wieder einmal gelungen, die Reihen fest hinter sich zu | |
| schließen. Dem Serbenführer ist zuzutrauen, dass er nach diesem Erfolg nun | |
| auch bereit, weiter zu eskalieren: mit einer Abstimmung über einen Austritt | |
| aus der Föderation. Der Rückendeckung Moskaus kann Dodik sich dabei sicher | |
| sein. Putin versucht seit Jahren, die EU an der Südostflanke zu schwächen. | |
| Dodik und seinen Unterstützern geht es um nichts weniger als den | |
| nationalistischen Traum, ein Großserbien zu schaffen. Kein Wunder also, | |
| dass die Bosniaken genannten Muslime im Land, die die Mehrheit stellen, | |
| empört reagieren. Ihre politischen Vertreter sehen in der widerrechtlichen | |
| Abstimmung über den „Nationalfeiertag“ den Versuch, die aus dem | |
| Friedensabkommen von Dayton hervorgegangene Verfassung, auszuhebeln. Würde | |
| die Dayton-Verfassung abgeschafft, gäbe es auch keine Republika Srpska | |
| mehr. Die Karten würden neu gemischt. | |
| Die Serben könnten den Staat Bosnien und Herzegowina zwar verlassen, aber | |
| ohne das Land, sagen die Bosniaken unmissverständlich. Diese Aussagen | |
| kommen einer Kriegsdrohung gleich. Natürlich weiß man auch in Brüssel, | |
| Berlin und Washington, welche gefährliche Zuspitzung sich in Bosnien | |
| ergeben könnte. Noch ist es nicht so weit. Brüssel hat gerade in der | |
| letzten Woche die Türen für Bosnien-Herzegowina geöffnet. Trotz ihres | |
| trotzigen Votums wollen die meisten bosnischen Serben nach allen Umfragen | |
| immer noch ins Europa der EU integriert werden. Doch um das zu erreichen, | |
| müssten die bosnischen Serben Kompromisse schließen können. Danach sieht es | |
| zur Zeit nicht aus. | |
| 26 Sep 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Referendum-in-der-Republika-Srpska/!5342974 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Serbien | |
| Ex-Jugoslawien | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Republika Srpska | |
| Bosnien-Herzegowina | |
| Abkommen von Dayton | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Kommunalwahlen | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Srebrenica | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| serbische Minderheit im Kosovo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenken in Bosnien und Herzegowina: Jeder für sich | |
| Nach den bosnischen Serben wollen auch die Kroaten einen Nationalfeiertag | |
| einführen. Die Anerkennung von Kriegsverbrechen bedeutet das nicht. | |
| Debatte Bosnien und Herzegowina: Zündeln auf dem Balkan | |
| Die politische Lage in Bosnien und Herzegowina wird immer brisanter. | |
| Russland und die Türkei verfolgen dort jeweils eigene Interessen. | |
| Kommunalwahlen in Bosnien: Unabhängige auf dem Vormarsch | |
| Mit Anti-Korruptionsprogrammen holen Unabhängige den Bürgermeisterposten in | |
| fünf Städten. Auch Serben-Präsident Dodik ist erfolgreich. | |
| Referendum in der Republika Srpska: „Wir sind gegen Bosnien“ | |
| Die Mehrheit in der serbischen Teilrepublik dürfte heute dafür stimmen, den | |
| Unabhängigkeitstag 9. Januar künftig wieder als nationalen Feiertag zu | |
| begehen. | |
| Kommentar Urteil zum Bosnienkrieg: Feigheit bleibt unbestraft | |
| Der Genozid von Srebrenica wird keine Folgen für den damaligen Chef der | |
| Blauhelme haben. Was bleibt, ist die Erinnerung an das Versagen der UN. | |
| Kampagne in Bosnien und Herzegowina: Mit Kampfparolen auf Stimmenfang | |
| Der Präsident der serbischen Teilrepublik, Milorad Dodik, will am 25. | |
| September über einen nationalen Feiertag abstimmen lassen. | |
| Proteste in Bosnien und Herzegowina: Gegenwind für Serbenführer Dodik | |
| Die Zusammenstöße blieben aus. Zehntausende haben in der „Republika Srpska�… | |
| friedlich gegen die politische Führung der Teilrepublik demonstriert. | |
| Krise im Kosovo: Es ist zum Heulen in Prishtina | |
| Politische Auseinandersetzungen entladen sich immer häufiger in Gewalt. Der | |
| Hauptstreitpunkt sind spezielle Rechte für die serbische Minderheit. |