# taz.de -- Ex-Sprecherin von UN-Chefanklägerin: Verhaftet vor dem Gericht | |
> Wurden beim UN-Tribunal für Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien politische | |
> Absprachen getroffen? Der Fall Hartmann könnte das nahelegen. | |
Bild: Hat ein Buch über ihre Zeit als Sprecherin der Anklage geschrieben: Flor… | |
Das war schon eine denkwürdige Szene vor dem Gebäude des UN-Tribunals für | |
Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien (ICTY) im niederländischen Den | |
Haag: Am 23. März, dem Tag, an dem [1][das Urteil gegen den Exführer der | |
bosnischen Serben, Radovan Karadžić], gefällt werden sollte, wurde die | |
ehemalige ICTY-Mitarbeiterin Florence Hartmann plötzlich von Polizisten | |
abgeführt und in Haft genommen. | |
Es kam zu tumultartigen Szenen, denn Hartmann war umringt von Frauen aus | |
der ehemaligen UN-Schutzzone Srebrenica in Bosnien, die zusammen mit der | |
1963 Geborenen auf das Urteil warteten. | |
Das ICTY hatte die von 2000 bis 2006 als Sprecherin der Chefanklägerin | |
Carla del Ponte tätige Hartmann im Jahre 2009 zu einer Geldstrafe von 7.000 | |
Euro verurteilt. Die Richter monierten, die Exjournalistin, die in den 80er | |
und 90er Jahren für die französische Tageszeitung Le Monde aus | |
(Ex-)Jugoslawien berichtet hatte, habe in ihrem 2007 erschienenen Buch | |
„Friede und Strafe“ als Sprecherin der Anklage erworbene Kenntnisse über | |
geheime Vorgänge widerrechtlich benutzt. | |
Tatsächlich schrieb Hartmann, das Gericht hätte im Rahmen des Prozesses | |
gegen Serbiens Exstaatschef Slobodan MiloševićBeweise für eine Verwicklung | |
des serbischen Staates in nach der Eroberung Srebrenicas 1995 begangene | |
Verbrechen zurückgehalten. Damit wären dem Internationalen Strafgerichtshof | |
(ICC), der über diese Verwicklung befinden sollte, vom ICTY belastendes | |
Material vorenthalten worden. Zudem haben die Überlebenden von Srebrenica | |
für Hartmann ein Anrecht darauf zu wissen, warum das Tribunal Beweise | |
geheim halten wollte. | |
Das Urteil hatte die Autorin ignoriert. Deshalb muss sie jetzt eine | |
siebentägige Haftstrafe absitzen. „Ich habe eine Entscheidung | |
veröffentlicht, in der die Richter sinngemäß sagen: Wir halten sehr | |
wichtige Materialien über das Milošević-Regimegeheim, weil Serbien dann | |
Millionen bezahlen müsste, wenn Bosnien Reparationen verlangen würde“, | |
erklärte Hartmann erst kürzlich. | |
Der Fall Florence Hartmann hat eine große Brisanz, weil mit ihm nach | |
Ansicht von Kritikern ersichtlich wird, dass beim ICTY insgeheim politische | |
Absprachen getroffen worden sind. In Bosnien wird jetzt vermutet, dies | |
gelte auch für den Prozess gegen Radovan Karadžić, bei dem von bosnischen | |
Serben begangene Massenmorde und die Errichtung serbischer | |
Konzentrationslager während des Bosnienkrieges nicht als Belege für einen | |
Genozid eingestuft wurden. | |
Florence Hartmann ist seit Mitte der 80er Jahre mit dem Ingenieur Emil | |
Domankusićverheiratet. Das Paar hat zwei Kinder. | |
30 Mar 2016 | |
## LINKS | |
[1] /Prozess-gegen-Ex-Serbenfuehrer/!5290728 | |
## AUTOREN | |
Erich Rathfelder | |
## TAGS | |
UN-Tribunal Ex-Jugoslawien | |
Ex-Jugoslawien | |
Radovan Karadžić | |
Srebrenica | |
Serbien | |
Bosnien und Herzegowina | |
Den Haag | |
Radovan Karadžić | |
Radovan Karadžić | |
Radovan Karadžić | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Urteil zum Bosnienkrieg: Feigheit bleibt unbestraft | |
Der Genozid von Srebrenica wird keine Folgen für den damaligen Chef der | |
Blauhelme haben. Was bleibt, ist die Erinnerung an das Versagen der UN. | |
UN-Tribunal bestätigt Urteil: 22 Jahre Haft für Karadzic-Vertraute | |
Mord, Folter, Massenvergewaltigungen im Bosnienkrieg: Ein Ex-Minister und | |
sein Polizeichef müssen dafür ins Gefängnis. Noch ist unklar, wo sie die | |
Strafe absitzen. | |
„Kid's Festival“ in Sarajevo: Fanal gegen den Nationalismus | |
Seit 13 Jahren organisiert eine Deutsche in Sarajevo ein Festival für | |
zehntausende Kinder. Endlich darf sie es im Stadtzentrum ausrichten. | |
UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag: Serbischer Nationalist freigesprochen | |
Die Beweise gegen Vojislav Seselj reichten nicht aus. Deshalb wurde er vom | |
Vorwurf der Kriegsverbrechen gegen Kroaten und Muslime freigesprochen. | |
Kommentar Urteil Karadžić: Nur 40 Jahre | |
Das Urteil ist symbolisch zu verstehen. Jetzt hat Karadžić bessere | |
Aussichten, in die Revision zu gehen. Die Opfer seiner Politik können nicht | |
zufrieden sein. | |
Prozess gegen Ex-Serbenführer: 40 Jahre Haft für Karadžić | |
Er gilt als Hauptverantwortlicher des Massakers in Srebrenica: Radovan | |
Karadžić. Das UN-Tribunal verurteilt ihn wegen Völkermordes. | |
Prozess gegen Radovan Karadžić: Seine Eitelkeit führte zum Fall | |
Das UN-Tribunal für Kriegsverbrechen in Den Haag fällt am Donnerstag das | |
Urteil über den bosnisch-serbischen Kriegsherrn Radovan Karadžić. |