# taz.de -- Radverkehr Oranienstraße: Verkehrsinseldemokratie | |
> Ortstermin mit dem Petitionsausschuss: Die taz war dabei, als auf einer | |
> Verkehrsinsel um Tempo-30-Zonen und Zebrastreifen geschachert wurde. | |
Bild: Teilerfolg? Zumindest eine Tempo-30-Zone könnte beim Diskussionskreis dr… | |
Ortstermin: Freitagmittag, Oranienstraße. Anwesend: Vertreter der | |
Senatsverwaltung für Verkehr und Umwelt, der BVG, der Verkehrslenkung, der | |
Polizei, des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg. | |
Sie alle sind einer Einladung des Petitionsausschusses gefolgt. Der | |
behandelt Beschwerden und Vorschläge von Bürger*innen, die die Verwaltung | |
betreffen. Die Eingaben können online gemacht werden, unabhängig von Alter, | |
Staatsangehörigkeit oder Wohnsitz. Oft geht es um Wartezeiten bei | |
Hartz-IV-Anträgen. Oder um das Ausländerrecht. Oder um die Stadtreinigung. | |
Fast 1.600 Stück hat der Ausschuss in den letzten 12 Monaten registriert. | |
Jede einzelne muss vom Ausschuss geprüft werden – zur Not per Ortstermin. | |
Heute geht es um den Radverkehr in der Oranienstraße. Der Diskussionskreis | |
hat sich auf einer Verkehrsinsel eingefunden. Zur Begrüßung spricht Bernd | |
Steinmeyer, er hat die Petition vor gut einem Jahr eingereicht. | |
Anwohner*innen und Gewerbetreibende schlossen sich daraufhin zusammen, sie | |
fordern Tempo 30 zwischen Skalitzer Straße und Heinrichplatz. Außerdem soll | |
die Lücke im Radweg ab Moritzplatz geschlossen werden. Und Zebrastreifen | |
sollen her. Und Fahrradparkplätze. Und eine Einbahnstraße. Und und und. | |
Steinmeyer spricht von einem „rechtsfreien Raum“ und erhofft sich eine | |
Besserung für Schutzbedürftige. Auch wenn heute nicht über die | |
Gesamtpetition entschieden werde, könnte es Teilerfolge geben. Ein | |
Tempo-30-Schild zum Beispiel. | |
Mit seiner Forderung konfrontiert Steinmeyer die Vertreterin der | |
Verkehrslenkung Berlin, Regina Riemschneider. Ja, theoretisch könne man | |
hier Tempo 30 einrichten, sagt sie. „Das wird die Unfälle aber nicht | |
verringern“, wirft Andreas Möser ein, der den Polizeiabschnitt 53 vertritt. | |
Auf Tempo-30-Abschnitten habe man sogar mehr Unfälle, weil noch mehr | |
zugeparkt werde. | |
Fahrradstreifen gingen nicht, sagt Ralf Lehmann-Tag von der | |
Senatsverwaltung. Die Straße sei zu schmal, der Lieferverkehr zu stark. | |
Also alle Augen wieder auf Steinmeyer. Der will Nägel mit Köpfen machen: | |
Tempo 30 wäre ein Anfang, dann könne man weiterverhandeln. Riemschneider | |
sagt, sie könne den Antrag am Montag schreiben. Die Köpfe wenden sich zum | |
Vertreter des Grünflächenamts – das ist für die Schilder zuständig. „K�… | |
wir zeitnah umsetzen.“ „Wann? Ich will ein Datum!“, fordert Steinmeyer. | |
„Eine Woche brauchen wir.“ Teilerfolg. Immerhin. | |
10 Mar 2017 | |
## AUTOREN | |
Fabian Franke | |
## TAGS | |
Radverkehr | |
Mobilität | |
Friedrichshain-Kreuzberg | |
Tempo 30 | |
Sicherheit | |
Abgeordnetenhaus | |
Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
Volksentscheid Fahrrad | |
Franziska Giffey | |
Lidl | |
Volksentscheid Fahrrad | |
Volksentscheid Fahrrad | |
Regine Günther | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Volksentscheid Fahrrad: „Die Zeit rennt uns gerade davon“ | |
Die Initiative Volksentscheid Fahrrad sucht mit einem Aufruf | |
Rechtsanwältinnen und -anwälte. Ist dies ein Hilferuf oder eine | |
Provokation? | |
Radpolitik in Berlin-Neukölln: Wenn Geld keine Rolle spielt | |
Bei einer Diskussionsveranstaltung zur Radmobilität in Neukölln kündigt | |
Verkehrsstaatssekretär Kirchner goldene Zeiten an. Neukölln freut's. | |
Schleichwerbung per Rad in Berlin: Leihfahrrad lohnt sich … | |
… fragt sich nur, für wen: „Lidl Bikes“ bringt 3.500 Räder auf die Stra… | |
Im April folgt Nextbike – gefördert vom Senat. | |
Unfallbilanz der Berliner Polizei: Radfahren kann tödlich sein | |
17 RadlerInnen starben 2016 im Straßenverkehr – so viele wie seit zwölf | |
Jahren nicht. Die Verkehrssenatorin fordert, Parken auf Radwegen konsequent | |
zu ahnden. | |
Radweg-Ideen in Berlin: Highway to Schnell | |
Wann Berlin den ersten Radschnellweg bekommt, steht noch in den Sternen. | |
Dafür zeichnet sich ab, welche Trassen die aussichtsreichsten Kandidaten | |
sind. | |
Interview mit Senatorin Regine Günther: „Wir brauchen eine mobilere Stadt“ | |
Die neue Verkehrssenatorin hat einen Konflikt und eine Chance geerbt: Das | |
Fahrradgesetz kann der Startschuss zur Neudefinition des Berliner Verkehrs | |
sein |