Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Polnische Kritik an der EU: Tusk, der ewige Widersacher
> Den Kaczyńskis war EU-Ratspräsident Donald Tusk immer ein Dorn im Auge.
> Jetzt wird er mit Hass und Verschwörungstheorien konfrontiert.
Bild: Jarosław Kaczyński mag Donald Tusk nicht
Die Nachrichten aus Polen werden immer absurder. Warum will Polens
Regierung nicht, dass Donald Tusk im Juni seine zweite Amtszeit als
EU-Ratspräsident antritt? Weil der Pole ein „Kandidat Angela Merkels“ sei,
erklärt allen Ernstes Jarosław Kaczyński in Warschau. Der Parteivorsitzende
der nationalpopulistischen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), die seit
Oktober 2015 mit absoluter Mehrheit regiert, war auch einmal Premier
Polens. Doch nicht fast acht Jahre lang wie Tusk, sondern gerade mal ein
Jahr.
Neid und Missgunst gegenüber dem Erfolgreicheren steigerten sich zu purem
Hass, als im Jahre 2010 sein Zwillingsbruder, der damalige polnische
Präsident Lech Kaczyński, bei der Flugzeugkatastrophe im russischen
Smolensk ums Leben kam. Tusk war damals Premier. Nur zwei Tage vor dem
Unglücksflug hatte Tusk dem damaligen russischen Premier Putin über den
Gräbern von Katyn die Hand zur Versöhnung gereicht. Hier hatte 1940 der
sowjetische Geheimdienst Tausende polnischer Offiziere ermorden lassen.
LechKaczyński wollte in Katyn seine Wahlkampagne für eine zweite Amtszeit
starten. Das Flugzeug zerschellte bei dichtem Nebel in Smolensk. Dabei
hatte der Pilot den Präsidenten um die politische Entscheidung gebeten,
Ausweichflughäfen im weißrussischen Minsk oder im russischen Moskau zu
benennen. Das tat Kaczyński nicht, obwohl er kurz vor dem Absturz noch mit
seinem Bruder telefonierte und ihn wahrscheinlich um Rat fragte. Dieses
Gespräch wurde bis heute nicht veröffentlicht. Jarosław Kaczyński aber
bezichtigt Tusk, für den Tod seines Bruder die „moralische Verantwortung“
zu tragen.
Der ewige Widersacher soll nun endlich von der politischen Bühne
verschwinden. Gelingen soll das mit einer neuen perfiden
Verschwörungstheorie, mit der später die Bundesrepublik und alle anderen
EU-Staaten erpresst werden können: „Tusk ist der Kandidat Angela Merkels.“
6 Mar 2017
## AUTOREN
Gabriele Lesser
## TAGS
Polen
Jarosław Kaczyński
Donald Tusk
EU
Zombies
Polen
Lech Kaczyński
EU-Gipfel
Polen
Donald Tusk
Polen
Schwerpunkt Angela Merkel
Schwerpunkt taz.meinland
Polen
Jarosław Kaczyński
Polen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aus Le Monde diplomatique: Der paranoide Bürger
Verschwörungstheorien sind en vogue: Sie mobilisieren Demonstranten,
verbinden Politiker mit Anhängern und entscheiden über den Ausgang von
Wahlen.
Anhörung von Donald Tusk in Warschau: Expremier politisch gejagt
EU-Ratspräsident Donald Tusk wird als Zeuge vor einem Warschauer Gericht
angehört. Es geht um eine Zusammenarbeit mit Russland.
Flugzeugabsturz von Smolensk: Nur PiS-Anhänger dürfen trauern
Die polnische Regierung bleibt trotz Beweismangel dabei, dass das Unglück
ein Anschlag gewesen sei. Der Absturz jährt sich zum siebten Mal.
EU-Gipfel in Brüssel: Merkel beschwichtigt nach EU-Eklat
Polen antwortet nach der Abstimmungsniederlage über die
EU-Ratspräsidentschaft mit einer Blockade. Alles halb so schlimm, sagt die
Kanzlerin.
Aus Le Monde diplomatique: Polen zuerst
Die polnische Regierung ist von nationaler Eitelkeit getrieben. Sie will
die EU schwächen und die deutsche Vormacht einschränken.
Kommentar zum EU-Gipfel: Mission impossible
Die EU schlingert. Sie braucht eine starke Führung. Tusks Wiederwahl ist
sicher, doch das polnische Debakel wird auch für ihn Folgen haben.
Polens EU-Ratspräsident Donald Tusk: Alle zufrieden, außer der Regierung
Die meisten EU-Länder würden Tusk wohl wiederwählen. Die polnische
Regierung hat nun einen Gegenkandidaten aufgestellt.
Angela Merkel in Warschau: Freundliches Winken aus Polen
Heute wird die Kanzlerin Polen besuchen. Bisher hat sie den dortigen Abbau
der Demokratie nicht kommentiert. Und Polens Regierung sucht ihre Nähe.
Polens größte Oppositionsbewegung KOD: Der Marsch der Besitzstandswahrer
Die außerparlamentarische Opposition Polens konnte die Verlierer der
Transformation bisher nicht integrieren. Muss sie aber, damit sie nicht
scheitert.
Proteste gegen Mediengesetz in Polen: Demonstranten blockieren Sejm
Vor dem und im Parlament protestieren Menschen gegen die Politik der
nationalkonservativen Regierung. Diese schießt verbal heftig zurück.
Das war die Woche in Berlin II: Von wegen Skandal und Zensur
Der Polnische Botschafter sucht verzweifelt ein Kino, das den
Staatspropaganda-Film „Smolensk“ zeigen will. Bisher vergeblich.
Essay Polen im Umbruch: Das ungezogene Kind
Deutsche Überheblichkeit beim Blick auf Kaczyński ist keine Hilfe. Die
Polen können, wollen und müssen ihre Probleme selbst lösen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.