| # taz.de -- Proteste gegen Mediengesetz in Polen: Demonstranten blockieren Sejm | |
| > Vor dem und im Parlament protestieren Menschen gegen die Politik der | |
| > nationalkonservativen Regierung. Diese schießt verbal heftig zurück. | |
| Bild: Vor dem Sejm, dem polnischen Parlament, demonstrieren Menschen gegen die … | |
| Warschau ap/rtr | Gegner der nationalkonservativen Regierung in Polen haben | |
| sich am Samstag zu einer weiteren Demonstration vor dem Präsidentenpalast | |
| in Warschau versammelt. Etwa 2.000 Menschen riefen „Freiheit, Gleichheit, | |
| Demokratie. Sie schwenkten polnische und Europafahnen, hielten Ausgaben der | |
| Verfassung hoch und appellierten an Staatspräsident Andrzej Duda, die | |
| verfassungsmäßige Ordnung zu schützen. Duda sagte, er sie bereit zu | |
| vermitteln. | |
| Auslöser der Proteste sind Pläne der Regierung, den Zugang von Journalisten | |
| zu Abgeordneten im Parlament ab dem 1. Januar zu beschränken. Zu der | |
| Kundgebung hatten das Komitee zur Verteidigung der Demokratie (KOD) sowie | |
| die Oppositionsparteien Bürgerplattform und Modern aufgerufen. | |
| Ministerpräsidentin Beata Szydło rief zur Ruhe auf. Sie warf den | |
| Oppositionsparteien vor, den Interessen des Landes zu schaden. Sie seien | |
| frustriert und hilflos, weil sie nicht mehr an der Macht seien und schlügen | |
| jetzt Lärm. Die Proteste der Opposition bezeichnete sie als „skandalös“. | |
| Innenminister Marius Blaszczak warf der Opposition vor, sie wolle die Macht | |
| an sich reißen. „Meiner Einschätzung nach waren die Ereignisse gestern der | |
| illegale Versuch, sich die Macht zu verschaffen“, sagte Blaszczak am | |
| Samstag dem Privatsender RMF FM. | |
| ## „Terrorisierende“ Proteste | |
| Der Vorsitzende der regierenden Partei Recht und Gerechtigkeit, Jaroslaw | |
| Kaczyński, verurteilte die Demonstration als „Rowdytum“ und drohte den | |
| Protestierenden mit Konsequenzen. „Wir werden nicht gestatten, terrorisiert | |
| zu werden“, sagte er. | |
| Schon am Freitag hatten Tausende Warschauer vor dem Parlament demonstriert | |
| und die Autos von Politikern an der Durchfahrt gehindert. | |
| Oppositionsabgeordnete blockierten eine Abstimmung über den Haushalt für | |
| 2017. Die Mitglieder der Regierungspartei stimmten daraufhin in einem | |
| anderem Saal über den Haushalt ab, was die Opposition für rechtswidrig | |
| hält. Sie fordert eine Wiederholung der Abstimmung. | |
| Am frühen Morgen hatte die Polizei gewaltsam die besetzten Ausgänge des | |
| Parlaments geräumt. Der Chef der regierenden rechtskonservativen Partei | |
| Recht und Gerechtigkeit (PiS) sowie Ministerpräsidentin Beata Szydlo | |
| konnten daraufhin in Autos das Gebäude im Zentrum Warschaus verlassen. Der | |
| Sitzstreik der Oppositionspolitikern im Plenum dauerte dagegen an. | |
| Der frühere Regierungschef und heutige EU-Ratspräsident Donald Tusk, mahnte | |
| die Regierung, das Volk sowie die Werte und Prinzipien der Verfassung zu | |
| achten. Er erinnerte an die blutige Unterdrückung von Widerstand unter der | |
| kommunistischen Diktatur. | |
| 18 Dec 2016 | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| Beata Szydło | |
| Jarosław Kaczyński | |
| KOD | |
| PiS | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| EU-Ausschuss | |
| Polen | |
| Polen | |
| Andrzej Duda | |
| Shoa | |
| Polen | |
| Polen | |
| Jarosław Kaczyński | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Polnische Kritik an der EU: Tusk, der ewige Widersacher | |
| Den Kaczyńskis war EU-Ratspräsident Donald Tusk immer ein Dorn im Auge. | |
| Jetzt wird er mit Hass und Verschwörungstheorien konfrontiert. | |
| Kommentar Rechtsstaatlichkeit in Polen: Ein Sieg der Opposition | |
| Die rechtskonservative polnische PiS-Regierung muss sich warm anziehen. Der | |
| Druck kommt von innen und von außen. | |
| Parlamentskrise in Polen: Medien weiterhin erlaubt | |
| Polens Regierung will die Parlamentskrise beenden. Sie rudert zurück und | |
| gibt einer der Forderungen der Protestierenden nun nach. | |
| Fremdenfeindlicher Protest in Polen: 200 Randalierer stürmen Kebabladen | |
| Nach der Messerattacke eines Restaurantangestellten gegen einen 21-Jährigen | |
| stürmen 200 Demonstranten das Geschäft. 28 Personen werden festgenommen. | |
| Sanktionen der EU gegen Polen: Erstmal in Ruhe abwarten | |
| Polen verbiegt den Rechtsstaat, sagt die EU-Kommission. Sie hat | |
| Empfehlungen für die Regierung, das Land behält aber sein Stimmrecht im | |
| EU-Ministerrat. | |
| Kommentar Proteste in Polen: Rasanter Abbau der Demokratie | |
| Polens rechtsnationale Regierung stilisiert sich nach Protesten zum Opfer | |
| von Umsturzversuchen. Dabei ist sie es, die die Bervölkerung terrorisiert. | |
| Polnischer Journalist über Pressefreiheit: „Die Leute wollen freie Medien“ | |
| Der beim polnischen Fernsehen geschasste Korrespondent Marcin Antosiewicz | |
| sagt, warum er den Protest unterstützt. | |
| Das war die Woche in Berlin II: Joachim Gauck ermahnt Andrzej Duda | |
| Der Bundespräsident sorgte für eine handfeste diplomatische Überraschung im | |
| Roten Rathaus und lobte die Arbeit des Polnischen Instituts Berlin. | |
| Entlassung am Polnischen Institut: Warschaus Arm greift nach Berlin | |
| Polen will „nihilistische“ Experimente beenden und schasst die Leiterin des | |
| Polnischen Instituts in Berlin. Ein Zufall? Ein Schreiben lässt tief | |
| blicken. | |
| Bürgerrechte in Polen: Demonstrieren von Gottes Gnaden | |
| Die rechte Regierung schränkt die Versammlungsfreiheit ein. Staat und | |
| Kirche sollen privilegiert sein, wenn sie Kundgebungen abhalten wollen. | |
| Abtreibung in Polen: Offener Brief gegen ein totales Verbot | |
| Drei ehemalige First Ladies warnen vor einer Verschärfung des Gesetzes. | |
| Frauen dürften nicht zum Heldentum gezwungen werden. | |
| Regierung in Polen: Sehr „qualifiziertes“ Personal | |
| Die künftige Ministerpräsidentin Beata Szydlo stellt ihre Mannschaft vor. | |
| Einige Kabinettsmitglieder in spe sind jedoch ziemlich umstritten. |