| # taz.de -- Abtreibung in Polen: Offener Brief gegen ein totales Verbot | |
| > Drei ehemalige First Ladies warnen vor einer Verschärfung des Gesetzes. | |
| > Frauen dürften nicht zum Heldentum gezwungen werden. | |
| Bild: Demonstration gegen eine Verschärfung des Abtreibungsrechts am vergangen… | |
| Warschau taz | | Frauen in Polen dürften nicht durch ein absolutes | |
| Abtreibungsverbot „zum Heldentum gezwungen“ werden, warnen die ehemaligen | |
| polnischen First Ladies des Landes, Danuta Wałęsa, Jolanta Kwaśniewska und | |
| Anna Komorowska, am Dienstag in einem gemeinsam verfassten offenen Brief. | |
| „Jede Abtreibung ist ein Drama, aber man kann das Drama von Frauen nicht | |
| verschärfen, indem man sie zwingt, ein Kind aus einer Vergewaltigung zu | |
| gebären oder ihr Leben und ihre Gesundheit oder die des Kindes zu | |
| riskieren.“ | |
| Seit Tagen wird kaum ein Thema in Polen so heiß diskutiert wie die neue | |
| Gesetzesvorlage zum Abtreibungsrecht. Ins Parlament eingebracht hat sie | |
| eine Pro-Life-Bürgerinitiative mit 100.000 Unterschriften. Polens | |
| katholische Bischöfe stellten sich in einem Hirtenbrief hinter die | |
| Initiative. | |
| Regierungschefin Beata Szydło erklärte, dass sie persönlich für das totale | |
| Abtreibungsverbot sei, und auch Jarosław Kaczyński, der Parteivorsitzende | |
| der rechtsnationalen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) lächelte nur | |
| lakonisch und sagte: „Ich bin gläubiger Katholik!“ | |
| Überall in Polens Städten hatten am vergangenen Wochenende bereits Frauen | |
| gegen ein Gesetz protestiert, das das Lebensrecht eines befruchteten Eis | |
| über dasjenige einer Frau stellen würde. Vergewaltigung, Gefahr für | |
| Gesundheit und Leben der Mutter, unheilbare Krankheit oder eine schwere | |
| Behinderung eines Kindes – all das wäre in Zukunft kein Grund mehr für | |
| einen Schwangerschaftsabbruch. | |
| „Wir sind uns nicht in allen Fragen einig“, schreiben Wałęsa, Kwaśniewska | |
| und Komorowska. „Aber wir sind alle Mütter und denken mit Sorge an unsere | |
| Töchter und alle Polinnen. Unser Appell: Den Gesetzgebungsprozess | |
| anzuhalten, der dazu führen würde, dass Frauen, die vor einer schwierigen | |
| Entscheidung stehen, durch das Recht zum Heldentum gezwungen würden.“ | |
| 12 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Beata Szydło | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Warschau | |
| Polen | |
| Verfassungsgericht | |
| Polen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste gegen Mediengesetz in Polen: Demonstranten blockieren Sejm | |
| Vor dem und im Parlament protestieren Menschen gegen die Politik der | |
| nationalkonservativen Regierung. Diese schießt verbal heftig zurück. | |
| Proteste in Polen: Freiheit, Gleichheit und Demokratie! | |
| Zehntausende gehen am Wochenende erneut gegen die nationalpopulistische | |
| PiS-Regierung auf die Straße. Auch Ärzte und Lehrer marschieren mit. | |
| Kommentar Proteste in Polen: Durchregieren? Fehlanzeige! | |
| Da hat sich der PiS-Chef verrechnet: Schnell mal demokratische Grundrechte | |
| aushebeln; ein Teil der polnischen Bevölkerung macht da nicht mehr mit. | |
| Das liberale Warschau und die PiS: Die Spaltung geht durch die Familien | |
| In Warschau zeigt sich die Weltoffenheit der Polen. Doch auch Auswirkungen | |
| des Kurses der rechtspopulistischen Regierung sind zu bemerken. | |
| Geplantes Abtreibungsgesetz in Polen: „Unser Körper! Unsere Entscheidung!“ | |
| Polnische Frauen sollen gezwungen werden, das Kind ihres Vergewaltigers | |
| auszutragen. Tausende demonstrieren gegen das totale Abtreibungsverbot. | |
| Verfassungsrechtler über Polen: „Das hat Revolutionscharakter“ | |
| Der ehemalige Verfassungsgerichtspräsident Jerzy Stępień warnt vor der | |
| Regierung. Die blockiert seit Wochen die Arbeit des polnischen | |
| Verfassungsgerichts. | |
| PiS-Herrschaft in Polen: Zurück in die Diktatur | |
| Das Verfassungsgericht erklärt eine Justizreform für verfassungswidrig, die | |
| Regierung ignoriert das. Vor allem junge Leute treibt das auf die Straße. |