| # taz.de -- Pressefreiheit in der Türkei: Deniz Yücel in Polizeigewahrsam | |
| > Der „Welt“-Korrespondent und frühere taz-Redakteur Deniz Yücel wurde in | |
| > Istanbul festgenommen. Die Vorwürfe sind abstrus. | |
| Bild: Deniz Yücel am Goldenen Horn von Istanbul | |
| Seit dem 25. Dezember war Deniz Yücel verstummt. Am Freitag [1][meldete | |
| sein Arbeitgeber, die WeltN24-Gruppe], dass er am vergangenen Dienstag die | |
| Polizeibehörde in Istanbul aufsuchte und dort festgenommen wurde. | |
| Dem 43-jährigen Türkei-Korrespondenten der Welt wird Mitgliedschaft in | |
| einer terroristischen Vereinigung, Datenmissbrauch und Terrorpropaganda | |
| vorgeworfen. Nach den Regeln des derzeit geltenden Ausnahmezustandes in der | |
| Türkei kann Yücel bis zu 14 Tage ohne Anhörung durch einen Richter in | |
| Polizeigewahrsam gehalten werden. Anschließend kann die Staatsanwaltschaft | |
| Untersuchungshaft beantragen. Deniz Yücels Wohnung wurde durchsucht. | |
| Deniz Yücel, der bis 2015 taz-Redakteur war, hat sowohl die türkische als | |
| auch die deutsche Staatsangehörigkeit. Kurz vor den Wahlen im Mai 2015 war | |
| der in Deutschland geborene Journalist als Korrespondent für die Welt in | |
| die Türkei gegangen. Von Anfang an berichtete er kritisch über die | |
| türkische Regierung. Bereits im Juni 2015 wurde er in Şanlıurfa nach einer | |
| Pressekonferenz kurzzeitig festgenommen, weil er Fragen zu Flüchtlingen aus | |
| Syrien stellte, die dem dortigen Gouverneur nicht passten. | |
| Deniz Yücel fuhr im August 2015 ins Kandil-Gebirge, das Rückzugsgebiet der | |
| kurdischen Arbeiterpartei PKK. Dort interviewte er ein Mitglied der | |
| Führungsriege, Cemil Bayık. Das Interview erschien auf Deutsch in der Welt | |
| und auf Türkisch in der Tageszeitung Birgün. Damals wurden die | |
| regierungsnahen Zeitungen auf Yücel aufmerksam. | |
| Auf einer Pressekonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem | |
| damaligen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoğlu im Februar 2016 in Ankara | |
| richtete sich schließlich die türkische Regierung direkt gegen den | |
| Korrespondenten: Deniz Yücel sprach Angela Merkel auf die Vorwürfe der | |
| türkischen Opposition an, sie würde für den Flüchtlingsdeal die Missachtung | |
| von Menschenrechten in Kauf nehmen. Er verwies darauf, dass die Türkei in | |
| der internationalen Rangliste der Pressefreiheit auf Platz 159 stehe, und | |
| erinnerte an die angeklagten Cumhuriyet-Journalisten Can Dündar und Erdem | |
| Gül. | |
| Angela Merkel antwortete zurückhaltend, Ahmet Davutoğlu hingegen griff | |
| ein. Dass man einem Ministerpräsidenten ins Gesicht blicken und ihn | |
| öffentlich beleidigen könne, beweise doch, dass in der Türkei | |
| Pressefreiheit existiere, antwortete er Yücel brüsk. | |
| ## Konferfrei auf Titelseiten | |
| Am Tag darauf brachten regierungsnahe Zeitungen wie Sabah und Yeni Safak | |
| das Konterfei von Deniz Yücel auf die Titelseiten. In den Berichten hieß | |
| es, Yücel habe in „provozierender Absicht“ gefragt – und Davutoğlu habe | |
| den Journalisten mit einer Antwort blamiert, die „wie ein Schlag ins | |
| Gesicht war“. | |
| Die Tageszeitung Sabah – das Flaggschiff der AKP-nahen Medien in der Türkei | |
| – holten das Interview, das Deniz Yücel mit der PKK geführt hatte, aus den | |
| Archiven und behaupteten, dass er darin die terroristische Organisation | |
| lobe. In den Tagen darauf wurde Yücel in der türkischen Mainstream-Presse | |
| als „PKK-Anwalt“ und „Agent Provocateur“, der für seine antitürkischen | |
| Berichte bekannt sei, an den Pranger gestellt. | |
| Als Reaktion auf die Stimmungsmache verließ Deniz Yücel für zwei Monate die | |
| Türkei. Wenig später verließ auch der Spiegel-Korrespondent Hasnain Kazim | |
| die Türkei, weil die türkische Regierung seine Presseakkreditierung nicht | |
| mehr verlängerte. | |
| Bei seinem Istanbul-Besuch im November 2016 sprach Außenminister | |
| Frank-Walter Steinmeier die massiven Einschränkungen der Presse- und | |
| Meinungsfreiheit nach dem gescheiterten Putschversuch offen an und wurde | |
| vom türkischen Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu mit dem Vorwurf | |
| zurückgewiesen, Deutschland beherberge Terroristen. Auch Angela Merkel | |
| mahnte bei ihrem jüngsten Besuch in Ankara die Einhaltung der | |
| Meinungsfreiheit an. | |
| ## Als Staatsfeind gekennzeichnet | |
| Nach dem Vorfall mit Davutoğlu war Yücel, wie viele andere | |
| Auslandskorrespondenten auch, als Staatsfeind gekennzeichnet. Anlass für | |
| die Festnahme war jedoch ein Artikel über die linke türkische Hackergruppe | |
| RedHack, die die Privatmails des Energieministers und Schwiegersohns von | |
| Erdoğan, Berat Albayrak, im September geleakt hatte. Yücel berichtete über | |
| das Leak im Oktober 2016. In seinem Artikel schrieb er vor allem über die | |
| Erkenntnisse seiner Kollegen in der Türkei; sie wurden allesamt in einer | |
| Polizeioperation in den Morgenstunden des 25. Dezember 2016 verhaftet. | |
| Die Tageszeitung Sabah nannte die Operation die „RedHack Operation“. Neun | |
| Journalisten wurde vorgeworfen, „im Kontakt mit der illegalen Hackergruppe | |
| zu stehen und die öffentliche Meinung zu manipulieren“. Sechs weitere | |
| Journalisten befinden sich nach wie vor in Haft. Bei drei Journalisten | |
| wurde vermutet, dass sie sich im Ausland befinden; Deniz Yücel war einer | |
| davon. | |
| 17 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.welt.de/politik/ausland/article162081411/Tuerkei-Korrespondent-… | |
| ## AUTOREN | |
| Elisabeth Kimmerle | |
| Ali Celikkan | |
| ## TAGS | |
| Deniz Yücel | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Journalismus | |
| Deniz Yücel | |
| EU-Türkei-Deal | |
| Putschversuch Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Deniz Yücel | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Deniz Yücel | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| AKP | |
| Deniz Yücel | |
| Ahmet Şık | |
| Aslı Erdoğan | |
| Stimmen für Asli | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folgen des Türkei-Flüchtlingpakts: Nie wieder Rakka | |
| Was bringt das Flüchtlingsabkommen zwischen EU und Türkei den Betroffenen? | |
| Die Geschichte einer Syrerin in der Türkei, die nun eine rote Bankkarte | |
| hat. | |
| Türkisch-nationalistisches Theaterstück: Des Putsches letzter Akt | |
| Eine Theatergruppe aus Istanbul will ein umstrittenes Stück in Hamburg | |
| aufführen. In anderen Städten wurde es wegen extremistischer Inhalte | |
| abgesagt | |
| Repression in der Türkei: Weitere Massenfestnahme | |
| Behörden in der Türkei haben erneut 1.600 Menschen inhaftiert. Nach | |
| Medienberichten wurden zudem über 200 weitere Juristen entlassen. | |
| „FAS“-Kommentar zu Deniz Yücel: Über den „Türken vom Dienst“ | |
| War es, wie die „FAS“ findet, falsch, dass die „Welt“ einen | |
| türkischstämmigen Journalisten in die Türkei geschickt hat? Ein Pro und | |
| Contra. | |
| Agent des türkischen Geheimdienstes: Todesgrüße aus Ankara | |
| Mehmet Fatih S. lebte als Reporter getarnt in Deutschland. Sein Auftrag: | |
| kurdische Aktivisten ausspionieren und einen Mord planen. | |
| Kommentar Pressefreiheit in der Türkei: Berichterstattung ist kein Verbrechen | |
| Nach Deniz Yücels Verhaftung können wir nicht länger wegschauen. Hetzern | |
| gegen freie Medien muss die ganze Gesellschaft konsequent entgegentreten. | |
| Abschluss der 67. Berlinale: Fäuste und Begegnungen im Traum | |
| Ein Goldener Bär für Ildikó Enyedi, Kossliks Worte zum Fall Deniz Yücel und | |
| ein durchwachsener Wettbewerb – das war die Berlinale. | |
| Früherer taz-Journalist in Gefangenschaft: Geheimakte Deniz Yücel | |
| Nicht einmal sein Anwalt kennt Deniz Yücels Akte. Der „Welt“-Korrespondent | |
| sitzt in Polizeigewahrsam, in Berlin gab es eine Soli-Demo. | |
| Nach dem Putsch in der Türkei: Zahl der Asylbewerber gestiegen | |
| Seit dem Putschversuch versuchen viele Türken, Asyl in Deutschland zu | |
| bekommen. Daran sei auch die Erdogan-freundliche Politik der Kanzlerin | |
| schuld, sagen Linke. | |
| Goldener Bär der Berlinale: Liebe schlägt Politik nur halb | |
| Der Goldene Bär geht bei der 67. Berlinale an einen ungarischen Liebesfilm, | |
| nicht ans finnische Flüchtlingsdrama. Viel Solidarität gibt es für Deniz | |
| Yücel. | |
| AKP-Veranstaltung in Oberhausen: Ja-sagen mit Erdoğan | |
| Tausende Menschen sind gekommen, um die Rede von Premier Binali Yildirim zu | |
| hören. Doch der eigentliche Star des Abends ist jemand anderer. | |
| Türkei-Korrespondent der „Welt“: Bundesregierung unterstützt Yücel | |
| Der Journalist Deniz Yücel wird in der Türkei vorgeblich wegen | |
| Terrorverdachts festgehalten. Die Bundeskanzlerin verlangt eine | |
| rechtsstaatliche und faire Behandlung. | |
| Fixer in der Südosttürkei: Die Frau hinter den Nachrichten | |
| Ohne sie käme die Presse nicht weit. Fixer vermitteln, vernetzen und | |
| übersetzen in Krisengebieten, oft auch unter Lebensgefahr. | |
| Medienlandschaft in der Türkei: Vogelfrei | |
| Nirgends ist die Presse so frei wie in der Türkei. Die Medien berichten, | |
| was und worüber sie wollen – solange es auf Regierungslinie ist. | |
| Festnahme des Journalisten Ahmet Șık: Er wird weiterschreiben | |
| Für unsere Autorin ist ihr Kollege Ahmet Șık der Inbegriff des mutigen | |
| Journalismus. Sie hat Zweifel, ob ihn ein rechtsstaatliches Verfahren | |
| erwartet. | |
| Kommentar Prozess gegen Aslı Erdoğan: Gefährliche Wahrheit | |
| Sie schrieb über Menschenrechtsverletzungen und wird des Terrors | |
| beschuldigt. Der Prozess richtet sich gegen sie und gegen die | |
| Pressefreiheit. | |
| Kolumne Stimmen für Aslı Erdoğan: Angst, aber keine Überraschung | |
| Aslı Erdoğan ist in der Türkei inhaftiert. Freunde und Kollegen schreiben | |
| der Journalistin in dieser Serie – die Festnahme überrascht sie nicht. |