| # taz.de -- Türkisch-nationalistisches Theaterstück: Des Putsches letzter Akt | |
| > Eine Theatergruppe aus Istanbul will ein umstrittenes Stück in Hamburg | |
| > aufführen. In anderen Städten wurde es wegen extremistischer Inhalte | |
| > abgesagt | |
| Bild: Freude nach dem gescheiterten Putsch in der Türkei. Den thematisiert jet… | |
| Hamburg taz | Ein Theaterstück sorgt in Hamburg für Wirbel: „Son Kale | |
| Türkiye – Letzte Bastion Türkei“ soll am Sonntag in einem Hotel im | |
| Stadtteil Wilhelmsburg aufgeführt werden. Das Stück handelt vom | |
| Putschversuch in der Türkei am 15. Juli 2016 und steht im Verdacht, eine | |
| ultranationalistische türkische Sicht auf die Ereignisse abzubilden. Die | |
| Fraktionsvorsitzende der Hamburger Linkspartei, Cansu Özdemir, forderte den | |
| Senat auf, zu intervenieren, damit das Stück abgesagt werde – doch der | |
| Senat ist gegen ein Verbot. | |
| Die CDU nutzte die Diskussion, um von der Oppositionsbank aus einmal mehr | |
| die Kündigung des Staatsvertrags mit dem Moscheedachverband Ditib zu | |
| fordern. Doch Ditib hat mit dem Theaterstück gar nichts zu tun. Die | |
| Theatergruppe Gözyasi aus Istanbul tourt seit einiger Zeit mit ihrer | |
| Aufführung durch Europa und ist auch in Deutschland schon mehrfach mit | |
| diesem und anderen Stücken aufgetreten. Zum Teil traten Gruppen als | |
| örtliche Veranstalter auf, die Recep Tayyip Erdoğans Partei AKP nahe | |
| stehen, und in Bayern sogar die rechtsextremen Grauen Wölfe. | |
| Die Städte Erlensee und Augsburg haben die Aufführung von „Letzte Bastion | |
| Türkei“ abgesagt – wegen ultranationalistischer und gewaltverherrlichender | |
| Inhalte. In Witten setzte ein Moscheeverein die Veranstaltung kurzfristig | |
| aus, nachdem es Kritik von Abgeordneten gegeben hatte. Der Hamburger Senat | |
| plant hingegen nicht, gegen die Aufführung am kommenden Sonntag zu | |
| intervenieren, sondern beruft sich in einer Antwort auf eine Anfrage | |
| Özdemirs auf die Kunstfreiheit. | |
| Aus der Senatsantwort geht außerdem hervor, dass das Landeskriminalamt sich | |
| zwar mit einer Einschätzung des Stücks befasst, offenbar aber noch zu | |
| keinem Ergebnis gekommen ist. Auch Erkenntnisse über den örtlichen | |
| Veranstalter liegen den Behörden nicht vor, steht in der Antwort. | |
| Özdemir findet das merkwürdig: „Die Veranstaltung tourt seit Wochen durch | |
| Deutschland und sorgt überall für Diskussionen, aber eine Meinung über den | |
| Inhalt hat der Senat immer noch nicht“, kritisierte sie. Das Stück | |
| transportiere eine menschenverachtende Ideologie, es werde darin gehetzt | |
| und aufgestachelt und der Westen werde als Gründer der Terrororganisation | |
| Islamischer Staat verunglimpft. „Auf mich wirkt es wie eine | |
| Propagandaveranstaltung für die AKP vor dem Referendum“, sagte sie. | |
| Am 16. April sollen auch deutsche TürkInnen über eine Verfassungsänderung | |
| in der Türkei abstimmen, die einen weiteren Schritt in Richtung | |
| Alleinherrschaft Erdoğans bedeuten würde. | |
| Bilal Sahin, einer der Organisatoren der geplanten Theateraufführung in | |
| Hamburg, weist die Vorwürfe von sich. Das Stück sei überhaupt nicht | |
| politisch, sagte er auf taz-Anfrage. Stattdessen gehe es um Glauben: „Das | |
| Stück zeigt eine islamische Sicht auf den Putschversuch und die vielen | |
| Toten, die es gab“, sagte er. Von AKP-Propaganda wisse er nichts – aber | |
| nach der Kritik und dem Verbot der Aufführung in anderen Städten habe man | |
| kritische Stellen aus der Inszenierung herausgenommen. „Also die Stellen, | |
| die man als politisch verstehen könnte“, sagte er. | |
| Da die Aufführung am Sonntag in einem privaten Hotel stattfinden soll, hat | |
| der Senat ohnehin wenig Handhabe, etwas dagegen zu unternehmen. Auch von | |
| Seiten des Hotels werde es keine Absage geben, sagte dessen Manager Güner | |
| Kara. Er sei zwar in Sorge, weil jetzt so ein Wirbel gemacht worden sei, | |
| aber letztlich habe er nur seine vier Wände vermietet und mit den Inhalten | |
| des Stücks nichts zu tun. | |
| Ebenso wenig, wie die Aufführung des Theaterstücks zu verhindern, plant der | |
| Senat, den Staatsvertrag mit Ditib aufzulösen. Der CDU-Fraktionsvorsitzende | |
| André Trepoll, der dies am Donnerstag zum wiederholten Mal forderte, hatte | |
| ein Facebook-Zitat angeführt: Der Vorsitzende eines Ditib-Moscheevereins, | |
| Ishak Kocaman, hatte in dem sozialen Netzwerk geäußert „Demokratie ist für | |
| uns nicht bindend. Uns bindet der Koran.“ | |
| 23 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| Putschversuch Türkei | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt AKP | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| Ditib | |
| Putschversuch Türkei | |
| Ditib | |
| Ditib | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konflikt Aachener Theater und AfD: Unaussprechliches auf der Bühne | |
| Das Stück „Heiliger Krieg“ verweist auf Gemeinsamkeiten von Islamisten und | |
| Rechten. Ein AfD-Sprecher will, dass diese Passagen gestrichen werden. | |
| Gutachten zu Erdoğan in Deutschland: Demokratie erträgt Propaganda | |
| Der türkische Präsident will in Deutschland für sein Präsidialsystem | |
| werben. Solange keine Gefahr für die Sicherheit besteht, darf er das. | |
| Repression in der Türkei: Weitere Massenfestnahme | |
| Behörden in der Türkei haben erneut 1.600 Menschen inhaftiert. Nach | |
| Medienberichten wurden zudem über 200 weitere Juristen entlassen. | |
| Agent des türkischen Geheimdienstes: Todesgrüße aus Ankara | |
| Mehmet Fatih S. lebte als Reporter getarnt in Deutschland. Sein Auftrag: | |
| kurdische Aktivisten ausspionieren und einen Mord planen. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Deniz Yücel in Polizeigewahrsam | |
| Der „Welt“-Korrespondent und frühere taz-Redakteur Deniz Yücel wurde in | |
| Istanbul festgenommen. Die Vorwürfe sind abstrus. | |
| Nach Ditib-Spitzelvorwürfen: Sechs Imame abgezogen | |
| Der Moscheeverband Ditib steht in der Kritik, Geistliche sollen gespitzelt | |
| haben. Die türkische Religionsbehörde Diyanet zieht nun sechs Imame aus | |
| Deutschland ab. | |
| Verfassungsreferendum in der Türkei: Die Opposition glaubt an den Sieg | |
| Staatschef Erdoğan muss bei der Volksabstimmung im April um die Mehrheit | |
| bangen. Für seine Gegner ist das wohl die letzte Chance, ihn zu stoppen. | |
| Kommentar Razzien bei Imamen: Ditib braucht Druck von unten | |
| Die Hausdurchsuchungen wegen geheimdienstlicher Tätigkeit bei vier Imamen | |
| kommen spät. Der Vorwurf steht schon lange im Raum. | |
| Ditib-Imane unter Spionageverdacht: Razzien bei vier Geistlichen | |
| Für die Wohnungen von vier Imamen hat die Bundesanwaltschaft Durchsuchungen | |
| angeordnet. Die Geistlichen stehen unter Spionaheverdacht. |