| # taz.de -- CSU-Klausurtagung: Auf Hochsicherheitstouren | |
| > Die CSU will in Passau Strafvollzug und Abschiebehaft zusammenführen. | |
| > Außerdem will sie „Gefährder“ an die E-Fessel legen und, und, und … | |
| Bild: Mehr Videoüberwachung! CSU-Chef Seehofer im Sucher einer Kamera bei der … | |
| München taz | Es war schon verdächtig ruhig geworden bei der CSU. Über eine | |
| Woche lang hatte in der Partei niemand mehr ein Papier zu den Themen | |
| Sicherheit und Zuwanderung vorgelegt – seit Dienstag vergangener Woche, als | |
| der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer seine große Charta „Damit | |
| Deutschland Deutschland bleibt“ vorlegen ließ. Seine Minister Joachim | |
| Herrmann und Winfried Bausback legten flankierend dazu einen Katalog | |
| drakonischer Maßnahmen vor. Davor hatte sich die CSU-Landesgruppe bei ihrer | |
| Klausurtagung in Kloster Seeon ausführlich mit dem Thema beschäftigt, und | |
| auch beim CSU-Parteitag im November in München waren die Themen zentraler | |
| Bestandteil des neuen Grundsatzprogramms sowie eines Leitantrags zum | |
| sogenannten politischen Islam. | |
| Jetzt beschäftigt sich die Partei aber wieder mit den Themen. Diesmal ist | |
| es die Landtagsfraktion, die auf ihrer Klausurtagung in Kloster Banz ein | |
| Papier mit dem Titel „Sicherheit für unsere Freiheit durch Recht und | |
| Ordnung – Bayern handelt“ beschlossen hat. Auch diesmal sind es wieder | |
| Herrmann und Bausback, die die Forderungen – gemeinsam mit Fraktionschef | |
| Thomas Kreuzer – vorstellen. | |
| In dem zwölfseitigen Schreiben geht es sowohl um Maßnahmen auf bayerischer | |
| Ebene als auch um Initiativen, die man in die Bundesregierung einbringen | |
| möchte. So sollen Gefährder in Bayern schon bald mit elektronischen | |
| Fußfesseln überwacht werden können. Wird das Sicherheitsrisiko besonders | |
| hoch eingeschätzt, sollen sie außerdem leichter als bisher vorbeugend in | |
| Gewahrsam genommen werden können. Herrmann will dazu innerhalb der nächsten | |
| vier Wochen einen Gesetzentwurf vorlegen. Als Grundlage hierfür ist eine | |
| Änderung des bayerischen Polizeiaufgabengesetzes notwendig. Auch eine | |
| Ausweitung der Video-Überwachung und eine längere Speicherfrist für die | |
| daraus gewonnenen Daten seien Maßnahmen, die kurzfristig in Bayern | |
| umgesetzt werden könnten und müssten, so Kreuzer. | |
| Eine bereits in Planung befindliche Justizvollzugsanstalt am Stadtrand von | |
| Passau soll nun zu einer „bundesweit einzigartigen kombinierten Einrichtung | |
| zum Vollzug von Straf- und Abschiebungshaft“ werden, in der auch Gefährder | |
| untergebracht werden könnten. Die Einrichtung hatte im Vorfeld bereits als | |
| „Gefährderzentrum“ für Aufsehen gesorgt. Kreuzer präzisierte nun, dass es | |
| sich um einen Anstalt mit zwei Trakten handele, einen normalen | |
| Gefängnistrakt und einen für Abschiebehäftlinge. „Klar ist aber auch: | |
| Hochgradige Gefährder und potentielle Terroristen wie Anis Amri gehören in | |
| erster Linie in den Hochsicherheitsbereichen der regulären | |
| Justizvollzugsanstalten untergebracht.“ Der Bund müsse hierfür die | |
| erforderlichen Rechtsgrundlagen schaffen. | |
| Außerdem wollen die CSU-Landespolitiker den Bundestag dazu bringen, die | |
| Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass künftig auch die Überwachung von | |
| Messengerdiensten wie WhatsApp angeordnet werden kann. Auch DNA-Analysen | |
| sollen künftig genutzt werden, um etwa die ethnische Herkunft oder die | |
| Augenfarbe gesuchter Täter festzustellen. | |
| 19 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| CSU | |
| Sicherheitspolitik | |
| Abschiebehaft | |
| Fußfessel | |
| Gefährder | |
| Abschiebehaft | |
| CSU | |
| Sicherheitsgefühl | |
| Anis Amri | |
| CSU | |
| Anis Amri | |
| Terrorismusbekämpfung | |
| Anis Amri | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Terrorismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Beratung in Abschiebungshaft: Hier soll nichts vertuscht werden, oder? | |
| Die Mittel für Beratungen in Abschiebeknast einzustampfen, schadet nicht | |
| nur den Geflüchteten, sondern vor allem der Justizministerin. | |
| Politischer Aschermittwoch der CSU: In Passau bleibt die Basis brav | |
| Horst Seehofer ruft „Bits, Bytes, Bayern“ und „Seid stolz auf eure Union�… | |
| und erntet Applaus. Die Fans genießen Bier, Blasmusik und Parolen. | |
| Kommentar Ordnungsdienst in München: Sicher ist sicher! | |
| Ein CSU-Stadtrat will, dass in München bald ein bewaffneter | |
| Sicherheitsdienst patrouilliert – in der sichersten Großstadt Deutschlands. | |
| Behörden im Fall Anis Amri: Ermittlergruppe soll aufklären | |
| Die Geheimdienste hatten den Attentäter vom Berliner Breitscheidplatz auf | |
| dem Radar. Stoppen konnten sie ihn nicht. Eine Task Force soll die | |
| Hintergründe beleuchten. | |
| Die CSU vor der Bundestagswahl: Merken Sie sich diesen Mann | |
| Die CSU spekuliert über ihren kommenden Spitzenkandidaten. Innenminister | |
| Herrmann könnte Parteichef Seehofer ablösen. | |
| Islamistische Gefährder in Deutschland: Behörden verlieren die Spur | |
| Von drei der 547 bekannten Gefährder kennen die Behörden den Aufenthaltsort | |
| nicht. Das klingt vernachlässigbar, erinnert aber an den Fall Amri. | |
| Fall Anis Amri: Hoffen auf schnelle Ergebnisse | |
| Viele Fragen sind offen im Fall des Attentäters vom Berliner | |
| Weihnachtsmarkt. Union und SPD wollen die Hintergründe nun mit einer | |
| internen Ermittlung klären. | |
| Geheimdienst-Kontrolleure zu Anis Amri: Sondersitzung im Bundestag | |
| Haben die Sicherheitsbehörden im Fall des Attentäters vom Berliner | |
| Breitscheidplatz Fehler begangen? Mit dieser Frage beschäftigt sich nun | |
| auch das Parlament. | |
| Neujahrsklausur der Grünen in Weimar: In der Sicherheitsfalle | |
| Es geht um Fraktions-Schwerpunkte. Auf dem Flur spricht man dagegen über | |
| Abschiebungen nach Afghanistan, die viele grüne Landesregierungen | |
| mittragen. | |
| Debatte Sicherheitsstaat: Krieg der Wörter | |
| Durchstaatlichung, Kontrolle, Überwachung: Sind wir auf dem Weg in den | |
| Sicherheitsstaat, wie ihn Joachim Hirsch bereits 1980 skizziert hat? | |
| Der Begriff „Gefährder“: Sprachliche Aufrüstung | |
| „Gefährder“ ist ein Neusprech-Neologismus von Innenministern. De facto | |
| handelt es sich aber um Unschuldige. |