| # taz.de -- Behörden im Fall Anis Amri: Ermittlergruppe soll aufklären | |
| > Die Geheimdienste hatten den Attentäter vom Berliner Breitscheidplatz auf | |
| > dem Radar. Stoppen konnten sie ihn nicht. Eine Task Force soll die | |
| > Hintergründe beleuchten. | |
| Bild: Geheimdienstkontrolleure setzen jetzt eine Ermittlergruppe zum Fall Amri … | |
| BERLIN dpa | Die Geheimdienstkontrolleure des Bundestages haben im Fall des | |
| Berliner Weihnachtsmarkt-Attentäters Anis Amri eine interne Ermittlergruppe | |
| eingesetzt. Das Parlamentarische Gremium zur Kontrolle der Geheimdienste | |
| (PKGr) beauftragte nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur am | |
| Mittwoch seinen ständigen Bevollmächtigten Arne Schlatmann mit den | |
| Untersuchungen. Dabei soll es unter anderem um mögliche Abstimmungsprobleme | |
| der Behörden und Versäumnisse des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) | |
| und des Bundesnachrichtendienstes (BND) gehen. Voraussichtlich schon bis | |
| März soll Schlatmann einen Bericht vorlegen. | |
| Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) räumte | |
| derweil im Terrorfall Amri Fehler ein und forderte rechtliche Konsequenzen. | |
| Zugleich kündigte sie am Mittwoch im Düsseldorfer Landtag einen | |
| unabhängigen Sonderbeauftragten an, der im März – und damit noch vor der | |
| NRW-Wahl – Ergebnisse seiner Untersuchungen vorlegen soll. Man werde | |
| „gründlich und schnell“ aufklären, wie der Anschlag des islamistischen | |
| Gefährders in Berlin am 19. Dezember möglich werden konnte. Auch ihre | |
| Regierung stelle sich der Kritik. | |
| Die Koalitionsspitzen in Berlin hatten sich Mitte Januar darauf | |
| verständigt, offene Fragen im Fall des 24-jährigen Tunesiers zunächst über | |
| eine interne Ermittlergruppe der Geheimdienst-Kontrolleure aufzuklären. Ein | |
| späterer Untersuchungsausschuss war nicht ausgeschlossen worden. | |
| Aus einer von den Bundesministerien des Innern und der Justiz [1][kürzlich | |
| vorgelegten Chronologie geht hervor], dass sich die Behörden seit Ende 2015 | |
| nahezu wöchentlich mit dem Tunesier befassten. Amri wurde als | |
| islamistischer Gefährder eingestuft, fiel mehrfach als Krimineller auf, | |
| wurde als Asylbewerber abgelehnt und dennoch nicht in Abschiebehaft | |
| genommen. Ein marokkanischer Geheimdienst warnte im Herbst 2016 mehrfach | |
| vor ihm. Trotzdem konnte Amri im Dezember mit einem Lkw auf einen Berliner | |
| Weihnachtsmarkt rasen. Bei dem Anschlag starben zwölf Menschen, rund 50 | |
| wurden zum Teil schwer verletzt. | |
| Die Task Force soll nach dem Beschluss der Geheimdienstkontrolleure vom | |
| Mittwoch unter die Lupe nehmen, welche rechtlichen, organisatorischen und | |
| strukturellen Defizite es in den Monaten vor der Tat bei der Bewertung der | |
| Person Amri gegeben hat. Besonders soll es um den Informationsfluss und die | |
| Zusammenarbeit zwischen den Nachrichtendiensten des Bundes – also dem | |
| Inlandsgeheimdienst BfV und dem Auslandsdienst BND – sowie weiteren | |
| beteiligten Behörden im Gemeinsamen Terrorabwehr-Zentrum von Bund und | |
| Ländern (GTAZ) gehen. | |
| ## Gab es Abstimmungsprobleme? | |
| Nach dem Untersuchungsauftrag soll die Ermittlergruppe auch beleuchten, ob | |
| es Korrekturbedarf bei der Aufgabenverteilung zwischen dem BfV und der | |
| Polizei in Bund und Ländern sowie bei der Zusammenarbeit mit den | |
| Verfassungsschutzämtern der Länder gegeben hat. Die Abgeordneten wollen | |
| zudem wissen, welche Erkenntnisse zur Person Amri und zu dessen Umfeld im | |
| BfV und beim BND vorlagen. Eine Rolle sollen dabei auch die Hintergründe | |
| bei dessen Einstufung als Gefährder spielen. | |
| Kritiker vermuten, es habe gravierende Abstimmungsprobleme einerseits | |
| zwischen den Sicherheitsbehörden selbst und zusätzlich auch mit den | |
| Ausländerbehörden gegeben, die sich mit Amri befasst hatten. Die | |
| Geheimdienstkontrolleure bitten die Bundesregierung in ihrem Beschluss, | |
| sämtliche bei BfV und BND vorliegenden Unterlagen sowie Auszüge aus | |
| Datenbanken zur Verfügung zu stellen. Als Berichterstatter der Fraktionen | |
| wurden nach dpa-Informationen die PKGr-Mitglieder André Hahn (Linkspartei), | |
| Hans-Christian Ströbele (Grüne), Uli Grötsch (SPD) und Armin Schuster (CDU) | |
| benannt. | |
| Die Funktion eines Ständigen Beauftragten des Kontrollgremiums, der den | |
| Abgeordneten mit einer eigenen Mannschaft zuarbeitet, gibt es erst seit | |
| einer Geheimdienstreform im vergangenen Herbst. Die Änderungen waren auch | |
| eine Konsequenz aus der NSA-Affäre um die Zusammenarbeit des BND mit dem | |
| umstrittenen US-Geheimdienst National Security Agency. In diesem | |
| Zusammenhang hatten sich Unzulänglichkeiten bei der Geheimdienstkontrolle | |
| gezeigt. Dem geheim tagenden PKGr fehlte in den Jahren zuvor oft die Zeit | |
| für eine tiefere Kontrolle der Dienste. Schlatmann soll die Abgeordneten | |
| nun bei der Kontrolltätigkeit unterstützen. | |
| 26 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ermittlungen-zum-Fall-Anis-Amri/!5373523/ | |
| ## TAGS | |
| Anis Amri | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Ermittlungen | |
| Geheimdienst | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Anis Amri | |
| Anis Amri | |
| CSU | |
| Anis Amri | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anhörung deutscher Geheimdienstchefs: Top Secret im Bundestag | |
| Erstmals werden die Geheimdienstchefs im Bundestag angehört. Fehler ihrer | |
| Behörden weisen sie zurück. Lieber werben sie in eigener Sache. | |
| Nach Anschlag auf dem Breitscheidplatz: Harte Vorwürfe gegen Berlins Polizei | |
| Der 24-Jährige, den die Beamten nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt | |
| irrtümlich zuerst festgenommen hatten, berichtet von einer | |
| Halsabschneider-Geste. | |
| Abschiebehaft und der Fall Anis Amri: Das Problem liegt woanders | |
| Nicht die Rechtslage zur Abschiebehaft ist ursächlich dafür, dass der | |
| Attentäter in Freiheit blieb. Seine Gefährlichkeit wurde falsch | |
| eingeschätzt. | |
| Berliner Parlament: Der Fall Amri und kein Ende | |
| Im Berliner Parlament gibt es wohl keine Mehrheit für einen | |
| Untersuchungsausschuss. Dabei ist bisher wenig über den Aufenthalt des | |
| Attentäters in Berlin bekannt. | |
| Kommentar zu AfD & Terror-Ausschuss: Abwägen, nicht ausgrenzen | |
| Die AfD sollte einen Terror-Untersuchungsausschuss nicht leiten. | |
| Stattdessen muss das Parlament ihr einen anderen wichtigen Ausschussvorsitz | |
| geben. | |
| Berlin treibt Moscheeverbot voran: Amri passte nicht ins Raster | |
| Der Innenausschuss beschäftigt sich abermals mit den Folgen des | |
| Terroranschlags. Die Moschee, in der Amri verkehrte, ist auf dem Prüfstand. | |
| Ermittlungen zum Fall Anis Amri: Terrorabwehr reloaded | |
| Zum Anschlag in Berlin sind zentrale Fragen weiterhin ungeklärt. Mit dem | |
| Gemeinsamen Terrorabwehrzentrum ist keiner zufrieden. | |
| CSU-Klausurtagung: Auf Hochsicherheitstouren | |
| Die CSU will in Passau Strafvollzug und Abschiebehaft zusammenführen. | |
| Außerdem will sie „Gefährder“ an die E-Fessel legen und, und, und … | |
| Islamistische Gefährder in Deutschland: Behörden verlieren die Spur | |
| Von drei der 547 bekannten Gefährder kennen die Behörden den Aufenthaltsort | |
| nicht. Das klingt vernachlässigbar, erinnert aber an den Fall Amri. |