| # taz.de -- Bremer Mieter kämpfen gegen Abriss: Kein Platz für billige Häuser | |
| > Vonovia will zwei Schlichtsiedlungen abreißen. Die Mieter wehren sich, | |
| > zusammen mit der Initiative „Menschenrecht auf Wohnen“. | |
| Bild: Werden bald abgerissen: Schlichtbauten in Sebaldsbrück | |
| Bremen taz | Rot-Grün will den größten Teil der rund 200 Schlichtbauten in | |
| Bremen endgültig zum Abriss freigeben. Das steht in einem Bericht, den die | |
| Baudeputation am Donnerstag zur Kenntnis nehmen wird. Doch gegen das | |
| Vorhaben gibt es noch Widerstand. Nicht nur Linkspartei, sondern auch das | |
| Aktionsbündnis „Menschenrecht auf Wohnen“ um Joachim Barloschky, das | |
| Diakonische Werk und die BewohnerInnen der Häuser kämpfen weiter für ihren | |
| Erhalt. | |
| Insgesamt gibt es drei Schlichtsiedlungen in Bremen, die früher der | |
| Bremischen gehörten, mittlerweile aber dem börsennotierten Vonovia-Konzern. | |
| Die Siedlung „Am Sacksdamm“ in Sebaldsbrück und in der Holsteiner Straße … | |
| Walle sollen abgerissen werden und Neubauten weichen. Die Reihersiedlung in | |
| Oslebshausen hingegen könnte an die Wohnungshilfe weiter verkauft werden. | |
| Die Häuser haben zwar alle äußerst günstige Mieten, aber auch einen sehr | |
| niedrigen Standard: Viele von ihnen haben keine oder jedenfalls keine | |
| modernen Heizungen oder Warmwasser – von Dämmung ganz zu schweigen. Die | |
| MieterInnen seien „nur schwer“ in Geschosswohnungen zu vermitteln, sagt der | |
| grüne Bausenator. | |
| Für sie stellt das Wohnen in den eingeschossigen Schlichthäusern „häufig | |
| die einzige Alternative zur Obdachlosigkeit dar“, sagt Die Linke. Die CDU | |
| findet indes, dass „menschenwürdiges Wohnen“ in den Häusern oft „nicht | |
| möglich“ sei und will einen „Neubau auf dem Gelände als Chance verstehen�… | |
| Die Mieten darin sollen jedoch acht Euro pro Quadratmeter kosten, berichtet | |
| der Senat – zu viel für die BewohnerInnen der Schlichtbauten. | |
| ## Senat und Vonovia lehnen Modernisierungen ab | |
| „Wir wollen bleiben“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung aus der | |
| Waller Siedlung. Sie entstand in den Fünfzigerjahren und hat rund 40 | |
| Wohneinheiten. „Wir haben eine sehr gute Nachbarschaft“ und „zum Teil gro… | |
| eigene Investitionen getätigt“, etwa in Warmwasser oder Anbauten. Außerdem | |
| schätzen sie die Lage. „Wir werden keine Chance haben, „so was noch mal | |
| wiederzubekommen.“ Die MieterInnen am Sacksdamm sehen das ähnlich. Und sie | |
| alle fordern die sofortige Instandsetzung ihrer Häuschen, eine | |
| Mitbestimmung der MieterInnen – und eine schnelle Wiedervermietung der | |
| aktuell dort leer stehenden Wohnungen. | |
| Der Senat und die Vonovia lehnen das ab: „Eine Modernisierung – auch | |
| einzelner Wohnungen – ist für die Eigentümerin wirtschaftlich nicht | |
| darstellbar“, heißt es in dem Bericht an die Deputation. Auch für die | |
| Siedlung in Sebaldsbrück, wo auf 9.200 Quadratmetern derzeit noch rund 80 | |
| Wohneinheiten stehen, ist eine Instandsetzung laut Vonovia und Senat „mit | |
| einem sehr hohen finanziellen Aufwand verbunden“ – also unrentabel. | |
| Die Initiative „Menschenrecht auf Wohnen“ unterstützt dagegen die jetzigen | |
| MieterInnen in ihren Forderungen, die Diakonie auch: „Die Menschen, die in | |
| den Schlichtwohnungen leben, möchten dort wohnen bleiben und sollten genau | |
| das auch dürfen“, sagt Manfred Meyer, der Geschäftsführer des Diakonischen | |
| Werks Bremen. | |
| Eine Chance darauf hat aber nur, wer in der Reihersiedlung wohnt. Dort gibt | |
| es 52 Wohnungen in eingeschossigen Häusern; sie sind rund 40 Quadratmeter | |
| groß, aber haben zumindest Ofenheizung. „Die Siedlung ist stark | |
| vernachlässigt“, schreibt der Senat – und verweist auf hohe Leerstände in | |
| den Schlichtsiedlungen. | |
| Die Linkspartei wirft Vonovia eine Strategie der „Entmietung“ vor. Sie | |
| verlangt deshalb Verhandlungen mit der Vonovia, damit die halbstaatliche | |
| Wohnungsbaugenossenschaft Gewoba die beiden abrissbedrohten Siedlungen | |
| kaufen und dann zusammen mit der Inneren Mission retten kann. Das aber | |
| steht nicht zur Debatte. | |
| 17 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Vonovia | |
| Bremen | |
| Wohnraum | |
| Verdrängung | |
| Gentrifizierung | |
| Sozialwohnungen | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Mieten | |
| Wohnungsleerstand | |
| Grüne Bremen | |
| Bremen | |
| Vonovia | |
| Bremerhaven | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutscher Mieterbund protestiert: „Vonovia verdient sich goldene Nase“ | |
| Deutschlands größtes Wohnungsunternehmen investiert in „Modernisierungen“. | |
| Das hat harte Auswirkungen für die Mieter*innen, findet der Mieterbund. | |
| Bilanz der Wohnungspolitik: Teure Sozialwohnungen | |
| Trotz Förderprogrammen gibt es in Bremen immer weniger günstigen Wohnraum. | |
| Dabei wären viel billigere Mieten durchaus möglich, sagen Experten. | |
| Kampf um Wohnraum: „Kein Schwein hört uns zu“ | |
| In Bremen kämpft eine Demo gegen den Abriss der Schlichtbausiedlungen, aber | |
| die rot-grüne Regierung gibt sich ohnmächtig gegenüber der Vonovia | |
| Goldene Zeiten für VermieterInnen: Sie lauern schon | |
| In Bremen steigt die Höhe, bis zu der Sozialkassen die Miete zahlen, ab | |
| März teils stark an. Gut ist das vor allem für die VermieterInnen | |
| Kampf um günstigen Wohnraum: Billigen Häusern droht der Abriss | |
| Die Rettung der Schlichtbauten in Oslebshausen ist vorerst gescheitert – | |
| die Wohnungshilfe wird nicht helfen. Ob die Gewoba nun einspringt, ist | |
| fraglich. | |
| Stadtentwicklung in Bremen: Baugemeinschaften sind sauer | |
| Indem es Grundstücke in Walle als Ganzes an einen Investor vertickt, | |
| verletzt Lohse-Ressort Absprachen und verhindert alternative Wohnprojekte | |
| Wohnen nach Wasserschaden: Schon wieder die „Miethai-AG“ | |
| Wiederholt steht ein Vonovia-Haus unter Wasser. Der Vermieter fühlt sich | |
| trotz mangelhafter Sanierung nicht verantwortlich | |
| Abgezockte Mieter in Bremen: Wohngeld für die Dividende | |
| Mieter des Vonovia-Konzerns gegen flächendeckende Mieterhöhungswelle in | |
| Bremen in ehemals staatlichen Wohnungen. | |
| Stadtentwicklung in Bremerhaven: Das Ziel: Die Gentrifizierung | |
| Vor Jahren sagte Bremerhaven seinen vielen Schrottimmobilien den Kampf an. | |
| Jetzt wird Bilanz gezogen und die Stadt zeigt sich zufrieden. Ein Rundgang. |