| # taz.de -- Stadtentwicklung in Bremerhaven: Das Ziel: Die Gentrifizierung | |
| > Vor Jahren sagte Bremerhaven seinen vielen Schrottimmobilien den Kampf | |
| > an. Jetzt wird Bilanz gezogen und die Stadt zeigt sich zufrieden. Ein | |
| > Rundgang. | |
| Bild: Unwahrscheinlich, dass hierfür Mieter gefunden werden: Schrottimmobilie … | |
| BREMERHAVEN taz | Melf Grantz nennt es eine „Erfolgsgeschichte“. Logisch: | |
| Der Sozialdemokrat ist der Oberbürgermeister hier, er muss das sagen. 2011 | |
| noch hat Die Zeit sein Bremerhaven als die Stadt mit den meisten | |
| Schrottimmobilien Westdeutschlands porträtiert, damals wurde gerade das | |
| zweite Stadterneuerungsprogramm gestartet. Nun soll es ein drittes geben. | |
| Das letzte. | |
| Eine der „Ikonen der Schrottimmobilien“, wie sie der oberste Stadtplaner | |
| Norbert Friedrich nennt, steht noch. Luther-, Ecke Goethestraße, mitten im | |
| [1][Gründerzeitviertel Lehe]. Ein imposantes Haus, ruhige, zentrale Lage, | |
| mit guter Infrastruktur, eigentlich. Baujahr 1910, 20 Zimmer, fast 1.000 | |
| Quadratmeter Wohnfläche, provisionsfrei zu haben. Für 119.000 Euro. | |
| Gemüsehändler Dietzel, der den Kindern früher Äpfel und Orangen schenkte, | |
| ist schon lange ausgezogen. Anderswo hätten die Gentrifizierer | |
| zugeschlagen, das Anwesen luxussaniert. Aber das hier ist Bremerhaven. | |
| ## Bauarbeiter waren lange nicht mehr da | |
| Seit 2009 hat die Stadt das große Eckhaus schon im Blick. Ob man’s noch | |
| erhalten kann? „Wir bezweifeln das ganz massiv“, sagt Friedrich. Vor der | |
| Eingangsfront steht ein Gerüst, aber Bauarbeiter waren schon lange nicht | |
| mehr da – heute sperrt ein Zaun das Grundstück weitläufig ab. Aber solange | |
| der Eigentümer seine Gebühren an die Stadt noch ordentlich zahlt, kann sie | |
| das Haus nicht zwangsversteigern lassen. | |
| Es gehört einer niederländischen Gruppe, die noch mehr Schrottimmobilien in | |
| der Stadt besitzt und sich in Verhandlungen als „sehr hartnäckig“ erweist, | |
| wie Friedrich sagt. Für Fälle wie diesen hat Bremerhaven ein sogenanntes | |
| „Vorverkaufsortsgesetz“. Sein Ziel: Gegen Hausbesitzer vorzugehen, die ihre | |
| Immobilien verwahrlosen lassen. Das klingt leichter, als es ist, für eine | |
| Kommune, schließlich ist das Eigentum schon im Grundgesetz geschützt. | |
| Und „eine Enteignung“, so heißt es da, „ist nur zum Wohle der Allgemeinh… | |
| zulässig“. Doch im März soll das Domizil in der Lutherstraße 24 | |
| zwangsversteigert werden. Es gibt sogar einen Interessenten, einen | |
| „seriösen“, wie Friedrich betont. „Wir sind eine wachsende Stadt“, sagt | |
| Grantz. Er träumt davon, dass Bremerhaven 2027, wenn es 200 Jahre alt wird, | |
| wieder 125.000 Einwohner zählt. | |
| ## Konkurrenzlos bei Zwangsversteigerungen | |
| Als sie 2009 das erste Mal ein Kataster mit Schrottimmobilien | |
| zusammenstellten, standen 51 Häuser drauf. 5.000 leere Wohnungen wurden | |
| stadtweit gezählt. In einer ersten Runde kümmerten sie sich dann um 16 | |
| Häuser. „Damals ist uns vieles zugefallen“, sagt Friedrich, und die Stadt | |
| war bei Zwangsversteigerungen oft konkurrenzlos. Privatinvestoren wollten | |
| die Immobilien oft noch nicht mal besichtigen, geschweige denn dafür Geld | |
| ausgeben. | |
| Das hat sich mittlerweile geändert, sagt Grantz, und heute wird die Stadt | |
| manchmal sogar mehrmals überboten. 2011 kam das zweite | |
| „Vorverkaufsortsgesetz“: Es räumt Bremerhaven für 18 Häuser in der Stadt | |
| ein Vorkaufsrecht ein. „Aber wir müssen uns das hart erarbeiten“, sagt | |
| Friedrich, schon den Eigentümer zu ermitteln sei oft schwierig. Inzwischen | |
| gelten aber zehn Fälle als „erledigt“, die anderen acht als „weitgehend | |
| vorgeklärt“. | |
| In einigen Fällen sind Studentenwohnungen entstanden oder Wohnprojekte | |
| eingezogen, Friedrich gibt „normale“ Mietverhältnisse als Ziel aus. „Wir | |
| wünschen uns etwas Gentrifizierung“, sagt der Grüne, und dass er nicht mit | |
| Leuten zusammenarbeite, die nur „Hartz IV-Wohnungen“ entwickeln. | |
| ## Schrittweiser Ankauf | |
| Auch der Fall des kleinen Häuschens in der Krummen Straße gilt als so gut | |
| wie erledigt. Es gehört einer zehnköpfigen Erbengemeinschaft, die bis in | |
| die USA verstreut ist. „Es war nicht möglich, sie auf normalen Wege zu | |
| einem Verkauf zu bewegen“, sagt Friedrich. Nun will die Stadt das Häuschen | |
| versteigern lassen, die Erbengemeinschaft „auflösen“. | |
| Auch in der Schleusenstraße 27, wo gerade der Kultclub Yesterday ausgezogen | |
| ist, deutet sich eine Lösung an: Ein privater Investor kauft das Haus | |
| derzeit Schritt für Schritt auf, in Absprache mit der Stadt, um es dann zu | |
| sanieren. Zwei Drittel des Hauses in der Alten Bürger gehören ihm nun, ein | |
| Teil der Noch-Eigentümer stammt aus Zypern. | |
| Auf der anderen Seite, in der Gartenstraße, haben sie den verbarrikadierten | |
| Eingang abgesperrt, bevor was herunterfällt –ein Kaufangebot liegt vor, die | |
| Verhandlungen laufen. Auch das Haus neben dem Yesterday steht auf der | |
| Liste. Es ist bereits halb saniert, Fenster und Fassade sind erneuert, aber | |
| die Tür noch verriegelt. Der Baufirma ist das Geld ausgegangen, vermutet | |
| man bei der Stadt, aber man ist schon froh, dass es nicht mehr verwahrlost | |
| aussieht. | |
| ## Durch Taubenkot zusammengehalten | |
| So wie das Gründerzeit-Haus am Chico’s Place in der Rickmersstraße: Viele | |
| Jahre war hier ein legendärer Jazzclub, in dem auch Jazzgrößen wie Dizzy | |
| Gillespie spielten. „Heute ist es definitiv nicht mehr zu retten“, sagt | |
| Friedrich: „Es wird nur durch Taubenkot zusammengehalten.“ | |
| Im April soll’s zwangsversteigert werden. Aufgerufen sind 75.000 Euro, ein | |
| Abriss kostet mindestens nochmal so viel. „Hier ist noch eine politische | |
| Klärung erforderlich“, schreibt das Stadtplanungsamt, aber | |
| Oberbürgermeister Grantz winkt entspannt ab. Er ist ja auch | |
| Aufsichtsratschef der Städtischen Wohnungsgesellschaft. Auch das ist | |
| Bremerhaven. | |
| Wenn im Sommer das neue Vorverkaufsortsgesetz kommt, werden darin nochmal | |
| gut 20 Immobilien stehen. Danach, so Melf Grantz, sollen „die Quartiere | |
| beginnen, sich selbst zu revitalisieren“. Alles Weitere, heißt das, soll | |
| dann also wieder der Markt regeln. | |
| 24 Jan 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Lehe_(Bremerhaven) | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Bremerhaven | |
| Gentrifizierung | |
| Leerstand | |
| Investor | |
| Stadtplanung | |
| Stadtentwicklung | |
| Vonovia | |
| Bremerhaven | |
| Wohnungsmarkt | |
| Bremerhaven | |
| Bremerhaven | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremer Mieter kämpfen gegen Abriss: Kein Platz für billige Häuser | |
| Vonovia will zwei Schlichtsiedlungen abreißen. Die Mieter wehren sich, | |
| zusammen mit der Initiative „Menschenrecht auf Wohnen“. | |
| Unter Armen: Der Stolz bleibt | |
| Bremerhaven-Lehe ist der ärmste Stadtteil im Norden. Die Verwahrlosung, | |
| nach der Medien hier immer wieder suchen, ließe sich auch anderswo finden. | |
| Architekt über überflüssige Neubauten: „Anti-Werbung für München schalte… | |
| Der Bund will Bauen fördern. Das findet nicht jeder gut: Daniel Fuhrhop | |
| will Neubauten am liebsten verbieten und Umzüge bezuschussen. | |
| Korruption in Bremerhaven: Wer kennt schon Gesetze? | |
| Bremerhavens Magistrat steht hinter Oberbürgermeister Melf Grantz: Er müsse | |
| die Antikorruptions-Richtlinie nicht kennen. | |
| Was geht eigentlich in Bremerhaven?: Wie die anderen feiern | |
| Bremer treffen ihre Liebsten, Flüchtlingen stellt man Christbäume in den | |
| Unterkünften auf. Aber was macht man an Heiligabend eigentlich in | |
| Bremerhaven? | |
| Mittel gegen Gentrifizierung: Länder bremsen Mieten | |
| Schleswig-Holstein begrenzt Mieterhöhungen und tut es so den Stadtstaaten | |
| gleich: Bremen will eine flächendeckende Mietpreisbremse einführen. | |
| Bremerhavens Umgang mit Schrottimmobilien: Einstürzende Altbauten | |
| Bremerhaven geht gegen die Verwahrlosung ganzer Straßenzüge vor. Weil die | |
| Eigentümer nicht wirksam verpflichtet werden können, ihre Häuser in Schuss | |
| zu halten, springt die Stadt ein. |