Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kriminologe über Videoüberwachung: „Das ist das Risiko der frei…
> Gefordert wird mehr Videoüberwachung. Der Soziologe Nils Zurawski ist
> skeptisch – auch weil diese Technik langfristig gegen die Bürger
> verwendet werden könnte.
Bild: Mit acht Kameras wird der Bahnofsvorplatz in Köln von der Polizei überw…
taz: Herr Zurawski, zwei Drittel der Deutschen sind nach dem Anschlag in
Berlin für mehr Videoüberwachung im öffentlichen Raum. Versprechen sich die
Leute zu Recht mehr Sicherheit?
Nils Zurawski: Nach solchen Ereignissen sind die Befragten immer begeistert
von Videoüberwachung. Sie scheinen sich also etwas davon zu versprechen,
aber was genau, das weiß kein Mensch, denn das wird nicht abgefragt.
Vermutlich hat jeder seine eigene Vorstellung davon, wo was überwacht
werden soll und was dann mit diesen Daten passiert.
Zumindest scheinen sie sich ja sicherer zu fühlen.
Man könnte meinen, dass angesichts der hohen Zustimmung auch das
Sicherheitsgefühl von Menschen in Bereichen mit Videoüberwachung zunimmt.
Das ist aber nicht der Fall, wenn Menschen zu ihrer gefühlten Sicherheit
befragt wurden, trugen Kameras nicht wesentlich dazu bei. Ist ja auch klar:
Videokameras verhindern keine Anschläge.
Aber vielleicht verhindern sie andere Arten von Kriminalität?
In bestimmten Zusammenhängen können Kameras sicher Kriminalität vorbeugen.
Bei Einbruchsdiebstählen zum Beispiel, vielleicht bei Banküberfällen oder
dem Abzocken vor Geldautomaten. Aber da schlagen die Täter eben nicht vor
dem – videoüberwachten – Automaten zu, sondern an der nächsten Ecke,
zumindest, wenn es keine totalen Anfänger sind.
Verdrängung.
Genau. Die ist natürlich ein gutes Argument, um alles mit Kameras zu
überwachen. Dann gäbe es keine Verdrängungseffekte mehr. Aber ich glaube
nicht, dass irgendjemand da wirklich hinwill.
Wie wirken sich die Kameras auf unterschiedliche Tätergruppen aus?
Impulsive Taten, Taten im Affekt oder von stark alkoholisierten Menschen
werden durch Kameras nicht verhindert. Daher geht auch die Debatte über
Videoüberwachung zur Vorbeugung von Übergriffen an Silvester zum Teil am
Ziel vorbei: Alkoholisierte Täter lassen sich von Kameras nicht stören.
Und inwieweit helfen Kameras bei der Aufklärung?
Wenn die Kameras gute Bilder liefern, sieht man zumindest, was passiert
ist. Das kann Tathergänge in der Regel ganz gut sichtbar machen. Allerdings
zeigen die vorhandenen Videos nach den Übergriffen in der Silvesternacht in
Köln, dass es zahlreiche Ausnahmen von der Regel gibt. Und ob Aufnahmen
dazu beitragen – Stichwort Anschlag in Berlin –, dass so eine Tat
tatsächlich in Gänze, ganz zu schweigen von den Hintermännern, aufgeklärt
wird, wage ich zu bezweifeln. Dass wir so viel über Anis Amri wissen, liegt
vor allem an den ganzen klassischen Ermittlungstätigkeiten, die im Vorfeld
des Anschlags passiert sind. Und auch am Ende war es ja ironischerweise
eine ganz normale Kontrolle, bei der der Täter aufgefallen ist.
Aber genau das ist ein häufiges Argument: Hätte er nicht einen Ausweis und
Fingerabdrücke hinterlassen, würde ein unbekannter mutmaßlicher Terrorist
durch Europa geistern.
Ja, dann ist das so. Das ist das Risiko der freien Welt. Das ist bitter,
aber das ist der Preis, den wir zahlen, wenn wir unsere Art zu leben nicht
von Terroristen einschränken lassen wollen. Aber ganz ehrlich: Das tun wir
schon längst. Seit 9/11 haben die Überwachungstätigkeiten massiv
zugenommen.
Was macht Videoüberwachung mit einer Gesellschaft?
Da muss ich selbstkritisch sein: Wir geben als Wissenschaft leider zu
wenige Antworten auf diese Frage.
Und warum gibt es nicht mehr Forschung?
Weil diese Frage etwas sehr Technik-deterministisches hat. Als ob man
einfach Technik in eine Gesellschaft gibt und – zack! – passiert etwas. Das
ist Quatsch. Videoüberwachung gibt es, weil es bestimmte gesellschaftliche
Probleme und Entwicklungen und Bedürfnisse gibt, und in diesem Kontext muss
man das auch betrachten.
Bei Videoüberwachung geht es letztlich um eine Abwägung von Grundrechten.
Das Recht, sich unbeobachtet in der Öffentlichkeit zu bewegen, und das
Recht auf körperliche Unversehrtheit zum Beispiel. Wie soll jemand diese
Abwägung treffen, ohne zu wissen, wie Videoüberwachung wirkt?
Ich finde es falsch, das als Abwägung zu sehen. Das stellt Freiheit gegen
Sicherheit, und das sind zwei verschiedene Dinge, die natürlich
Berührungspunkte haben, die man aber nicht gegeneinander aufrechnen kann.
Aber bei Videoüberwachung ist doch genau das der Fall.
Ja. Aber nur weil eine technische Lösung für nicht technische Probleme
präsentiert wird. Und dazu kommt: Die Überwachung bleibt erhalten, auch
wenn der Terror eines Tages weg ist. Niemand baut Kameras ab, weil irgendwo
lange nichts mehr passiert ist. Im Gegenteil: Beim nächsten Mal kommen dann
die Kameras mit automatischer Gesichtserkennung. Und danach die nächste
technische Entwicklung.
Im Fall einer Frau, die in der U-Bahn eine Treppe hinuntergestoßen wurde,
hat die Polizei sechs Wochen erfolglos ermittelt und erst mit
Veröffentlichung der Bilder einen Verdächtigen gefunden. Müssen wir die
Technik angesichts solcher Fälle neu bewerten?
Gut, dass jemand gefasst wurde. Da hat Videoüberwachung etwas gebracht.
Aber sonst? Die Frau ist trotzdem die Treppe runtergefallen, muss in
Behandlung, alles Mögliche. Was führt jemanden zu einer solchen Tat? Wie
können wir es schaffen, diese Art von Gewalt aus der Gesellschaft zu
bringen? Mit Videoüberwachung ist die Strategie: Andere Täter werden
abgeschreckt, weil man einen aufgrund der Überwachung gefasst hat.
Möglicherweise. Ohne Videoüberwachung ist die Strategie: Man fasst den
Täter direkt.
Wenn Personal da ist. Oder Menschen mit Zivilcourage.
Aber genau da müssen wir hin. Videoüberwachung ist sehr repressiv, das muss
man immer im Hinterkopf haben. Denn was wir nicht wissen: Was passiert
außerhalb von Fahndungen mit diesen Bildern? Was passiert, wenn wir eines
Tages keine nette, demokratische Regierung mehr haben, sondern eine rechte
mit Totalitarismusfantasien? Was passieren kann, sehen wir gerade in der
Türkei. Und was die Wirksamkeit angeht, schauen wir nach Großbritannien:
Hier haben sie sowohl die meisten Kameras als auch eine der höchsten
Kriminalitätsraten Europas.
Vielleicht ist die Dunkelziffer geringer?
Vielleicht. Aber der Chef der Londoner Polizei hat schon 2008 gesagt, dass
sie nur 3 Prozent der Straftaten mithilfe der ganzen Kameras aufklären.
Videoüberwachung löst keine Probleme. Das müssen wir wissen. Und dann
überlegen, wie wir die Probleme lösen wollen, die wir haben.
4 Jan 2017
## AUTOREN
Svenja Bergt
## TAGS
Videoüberwachung
Angst
Sicherheit
Freiheit
Kriminalität
Lesestück Interview
Sicherheitsbehörden
Bremen
Terrorismus
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
Innere Sicherheit
Anschläge
Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
Schwerpunkt Überwachung
Schwerpunkt Überwachung
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Sicherheitsmaßnahmen im Faktencheck: Völlig losgelöst?
Von Abschiebehaft bis Fußfesseln: Seit dem Anschlag in Berlin fordern
Innenpolitiker viele Maßnahmen. Nicht alle sind hilfreich.
Gewalttat in Bremen an Silvester: 15-Jähriger stirbt nach Prügelattacke
Mehrere junge Männer hatten den jungen Syrer bedrängt und ihm schwere
Kopfverletzungen zugefügt. Er verstarb im Krankenhaus. Ein Tatmotiv ist
bisher nicht bekannt.
Kommentar Sicherheit und Terrorismus: Die richtige Antwort
Kein Staat der Welt kann Terror vollkommen verhindern – wohl aber aus
Fehlern lernen. Dazu braucht es effiziente wie maßvolle Reformen.
Der Berliner Anschlag und Anis Amri: Der Ex-Gefährder
Sechs Monate lang gab es keine Hinweise, dass Anis Amri eine islamistische
Gewalttat plant. Hätte man ihn trotzdem weiter überwachen sollen?
Konzeptpapier zu innerer Sicherheit: SPD-Chef für einen starken Staat
Sigmar Gabriel spricht sich unter anderem für mehr Videoüberwachung aus.
Gleichzeitig ist er bemüht, sich von der CDU abzugrenzen.
Kommentar Sicherheit nach Anschlägen: In der Dauerschleife
Nach dem Terroranschlag von Berlin ist die Sicherheitsdebatte erneut
entbrannt. Doch: Am Kern des Problems geht die Diskussion vorbei.
Debatte um Videoüberwachung in Berlin: Big Michael is watching you
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) will nun auch
Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen. Die Grünen spielen das Thema
herunter.
Union und Überwachung: 15-Punkte-Plan gegen den Terror
Die Union fordert nach dem Anschlag in Berlin mehr Überwachung. Pro Asyl
hingegen warnt davor, Flüchtlinge in Mithaftung zu nehmen.
Kommentar Überwachung & Kriminalität: Sichtbarkeit macht Angst
Sicherheit ist vor allem eins: ein gutes Gefühl. Und Überwachungsbilder
stören dieses Gefühl – auch wenn ihr Nutzen unbestreitbar ist.
Nach Anschlag und Übergriffen: Berliner Bilderstreit
Videoüberwachung im U-Bahn-Netz, aber kein Bild vom Terroranschlag am
Breitscheidplatz: Ist das logisch? Der Berliner Senat gerät unter Druck.
Gewalt in U-Bahnhof: Eine unterirdische Tat
Die Tatverdächtigen, die versucht haben sollen, einen schlafenden
Obdachlosen in einem U-Bahnhof anzuzünden, sind gefasst. Es handelt sich um
Geflüchtete.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.