| # taz.de -- Was passiert mit Flüchtlingen ohne Asyl?: Ablehnung, Duldung, Absc… | |
| > Können Flüchtlinge ohne Papiere nicht zurückgeschickt werden? Der Fall | |
| > von Anis Amri beleuchtet eine schwierige Rechtslage. | |
| Bild: Wer Asyl bekommt, bleibt. Alle anderen nicht? Das Gesetz ist komplexer | |
| Der Tunesier Ansi Amri hielt sich mit einer Duldung in Deutschland auf, | |
| nachdem sein Asylantrag abgelehnt wurde. Was bedeutet das? | |
| Eine Duldung erhält man, wenn der Antrag auf Asyl abgelehnt wurde – aber | |
| die betreffende Person aus bestimmten Gründen nicht abgeschoben werden | |
| kann, etwa bei schwerer Krankheit oder weil sie nicht über die notwendigen | |
| Papiere verfügt, um vom Herkunftsland wieder aufgenommen zu werden. Wer | |
| geduldet wird, hat aber Anspruch auf Asylbewerberleistungen, also | |
| Unterkunft und Geldleistungen in Höhe von etwas weniger als Hartz IV. | |
| Bedeutet das, dass abgelehnte Flüchtlinge ohne Papiere gar nicht | |
| zurückgeschickt werden können, sondern mit ihrer Duldung einfach in | |
| Deutschland bleiben? | |
| So einfach ist es nicht. Die Betroffenen müssen nachweisen, dass sie sich | |
| bemühen, Papiere zu bekommen, in der Regel bei der Botschaft ihres | |
| Herkunftslandes. Wer sich weigert oder widersprüchliche Angaben über seine | |
| Herkunft macht, dem kann die finanzielle Unterstützung auf ein Minimum an | |
| Sachleistungen gekürzt werden. Geduldete, denen man mangelnde Mitwirkung | |
| unterstellt, dürfen außerdem nicht arbeiten und auch nicht an | |
| Integrationskursen teilnehmen. Dabei werden sie natürlich in vielen Fällen | |
| gar kein Interesse daran haben, sich bei ihrer Botschaft, etwa eines | |
| afrikanischen Staates, Identitätspapiere zu besorgen – denn das hätte ja | |
| ihre umgehende Abschiebung zur Folge. Eine paradoxe Situation. | |
| Kann man diese abgelehnten Flüchtlinge nicht trotzdem einfach in ihr | |
| Heimatland abschieben, auch ohne dass sie bei ihren Botschaften Dokumente | |
| beantragen oder bekommen? | |
| Es gibt Ersatzpapiere, mit denen eine solche Abschiebung möglich wäre. Die | |
| werden von der EU und nicht vom Herkunftsstaat ausgestellt. Allerdings muss | |
| der Herkunftsstaat bereit sein, die Leute auch wieder aufzunehmen. Ist der | |
| Heimatstaat das erst mal nicht, gibt es keine Möglichkeit, die Menschen | |
| einfach so wieder per Flugzeug zurückzuschicken. Deswegen verhandelt die | |
| Bundesregierung mit vielen Staaten über sogenannte Rückübernahmeabkommen. | |
| Einige Abkommen gibt es schon. Ein solches Abkommen sollte schon lange mit | |
| Tunesien verabschiedet werden, ist aber zuletzt ins Stocken geraten | |
| Könnte man den Tatbestand der Duldung nicht einfach abschaffen und jede | |
| Sozialleistung für abgelehnte Flüchtlinge streichen? | |
| Das wäre verfassungsrechtlich problematisch. Der Bundesinnenminister plant | |
| aber ein Gesetz, dass die Situation von Geduldeten verschärfen soll. In | |
| Belgien gibt es übrigens die Rechtsform der Duldung gar nicht. Und trotzdem | |
| Terrorismus. | |
| 23 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Asyl | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Abschiebung | |
| Duldung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Integration | |
| Abschiebung | |
| Tunesien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizeieinsatz gegen Geflüchtete: Kurdisches Mädchen erschossen | |
| In Belgien wurde eine Zweijährige bei der Verfolgung eines Kleinbuses mit | |
| 29 Kurden tödlich getroffen. Die Geflüchteten wollten offenbar nach Calais. | |
| Gesetz gegen Kettenduldung: Integriert, aber trotzdem ungewollt | |
| Gut integrierte Geduldete sollen laut Aufenthaltsgesetz bleiben dürfen. | |
| Doch wenige schaffen das, denn die Kriterien sind kaum zu erfüllen. | |
| Deutsche Asylpolitik: Nur ein Grüner macht mit | |
| Kretschmann will Maghrebländer gemeinsam mit CDU und CSU zu „sicheren | |
| Herkunftsstaaten“ machen. Im Bundesrat hat das Gesetz keine Mehrheit. | |
| Tunesien im Kampf gegen IS-Rückkehrer: 800 Kämpfer sind bereits zurück | |
| Der Regierungschef Tunesiens kündigt eine harte Linie gegenüber | |
| IS-Rückkehrern aus Kriegsgebieten an. Doch das Land tut sich schwer. | |
| Flüchtlinge aus Nordafrika: Niemand will sie haben | |
| Seit den Übergriffen in Köln sind Abschiebungen nach Nordafrika ein | |
| Lieblingsthema von Politikern. Der Fall Amri entfacht die Debatte neu. | |
| Nach Anschlag in Berlin: Drei Festnahmen in Tunesien | |
| Nach dem Tod von Anis Amri haben Ermittler in Tunesien nach eigenen Angaben | |
| eine Terrorzelle ausgehoben. Die Männer sollen in Verbindungen zu Amri | |
| gestanden haben. | |
| Nach dem Berliner Anschlag: Die heiligen drei Herren | |
| Ideologie, Ökonomie, Besäufnis: Der Weihnachsmarkt ist ein Bollwerk | |
| deutscher Leitkultur. Seit dem Anschlag steht er nicht mehr für Frieden auf | |
| Erden. | |
| Ermittlungen nach dem Berliner Anschlag: Was für ein Fiasko | |
| Die Sicherheitsbehörden hatten den mutmaßlichen Attentäter über Monate im | |
| Visier – und verloren seine Spur. Die Politik reagiert fassungslos. | |
| Verdächtiger nach Berliner Anschlag: Der lange Weg des Anis Amri | |
| Er saß auf Sizilien in Haft. In Deutschland wurde er als Gefährder | |
| observiert, fiel aber nur als Kleindealer auf. | |
| Ermittlungen zum Anschlag in Berlin: Amris Fingerabdrücke am Lkw | |
| Die Hinweise auf den Verdächtigen erhärten sich: Nachdem Spuren an der | |
| Fahrertür gefunden wurden, hat die Bundesanwaltschaft einen Haftbefehl | |
| erwirkt. | |
| Kommentar Terror und Flüchtlinge: Wende ohne Ende | |
| Eine verschärfte Flüchtlingspolitik hat den Anschlag in Berlin nicht | |
| verhindert. Wer nun noch mehr Härte fordert, bestätigt das Kalkül des IS. |