| # taz.de -- Flüchtlinge aus Nordafrika: Niemand will sie haben | |
| > Seit den Übergriffen in Köln sind Abschiebungen nach Nordafrika ein | |
| > Lieblingsthema von Politikern. Der Fall Amri entfacht die Debatte neu. | |
| Bild: In diesem Haus in Tunesien lebte der mutmaßliche Täter des Berliner Ter… | |
| Die Argumentationskette geht so: In den Maghreb-Staaten herrsche weder | |
| Krieg noch seien die Regime Diktaturen, deshalb bestehe kein Recht auf | |
| Asyl. Und: Vor allem allein reisende junge Männer aus Nordafrika fielen | |
| häufig durch Straftaten auf. Dies sagte etwa Nordrhein-Westfalens | |
| Innenminister Ralf Jäger (SPD) im August. „Wer Willkommenskultur | |
| missbraucht und hier sogar Straftaten begeht, muss schneller zurückgeführt | |
| werden.“ [1][Doch die Heimatländer blockierten die Rückführung]. | |
| Stimmt das alles so? | |
| Die offiziellen Zahlen zeichnen das Bild eines überschaubaren Problems: In | |
| den ersten neun Monaten dieses Jahres stellten 3.139 Marokkaner, 2.699 | |
| Algerier und 698 Tunesier einen Asylantrag. Fast nie haben Schutzsuchende | |
| aus dem Maghreb mit ihrem Asylbegehren Erfolg: Die Anerkennungsquote lag | |
| zuletzt zwischen 0,9 Prozent für Menschen aus Tunesien und 3,3 Prozent für | |
| Asylbeantragende aus Marokko. | |
| Zwischen Januar 2010 und Oktober 2016 schob die Bundesrepublik insgesamt | |
| 339 Tunesier, 668 Marokkaner und 785 Algerier in ihr jeweiliges | |
| Herkunftsland ab. | |
| Am 31. Dezember des vergangenen Jahres lebten rund 72.000 Marokkaner in | |
| Deutschland, davon 6.239 ohne Aufenthaltstitel – sie hätten also | |
| abgeschoben werden sollen. Zum selben Stichtag lebten 30.696 Tunesier in | |
| Deutschland, davon 2.053 ohne Aufenthaltstitel. Im Vergleich zu anderen | |
| Herkunftsstaaten, vor allem aus dem Nahen und Mittleren Osten, sind das | |
| geringe Größenordnungen. Dennoch sind die Maghreb-Staaten seit Köln ein | |
| Politikum ersten Ranges. | |
| ## Die politische Symbolkraft | |
| Vor allem die Union will Marokko, Algerien und Tunesien unbedingt auf die | |
| Liste der „sicheren Herkunftsstaaten“ setzen. Zu mehr Abschiebungen würde | |
| ein solcher Schritt allerdings nicht führen – auch ohne diesen Status | |
| werden Anträge aus diesen Ländern fast immer abgelehnt. Es geht wohl eher | |
| um politische Symbolkraft. Tatsächliche Folge wären allerdings | |
| verschlechterte Lebensbedingungen für Menschen aus diesen drei Ländern: Wer | |
| aus einem „sicheren Herkunftsland“ stammt, bekommt geringere | |
| Sozialleistungen, muss in zentralen Aufnahmezentren bleiben, darf in der | |
| Regel nicht arbeiten. | |
| Das Vorhaben scheiterte bislang: Die Grünen wollten nicht mitmachen. Im | |
| September wurde zudem bekannt, dass auch das Bundesamt für Asyl und | |
| Migration (BAMF) die drei Staaten nicht für „sicher“ hält. In den | |
| Herkunftsländerleitlinien des Amtes wird für Algerien „Verfolgung nicht | |
| ausgeschlossen“; bei Marokko ist von „Berichten über Folter“ die Rede. In | |
| Tunesien kommt das Bamf zu dem Schluss, dass zwar politische und religiöse | |
| Verfolgung nicht stattfinde, Homosexuellen aber „schutzrelevante Verfolgung | |
| durch die Behörden drohen“ könnte. | |
| Die Klagen der Innenpolitiker stehen in Gegensatz dazu, dass Deutschland | |
| mit Marokko schon seit 1998 und mit Algerien seit 2006 ein | |
| Rückübernahmeabkommen unterhält. Die Bundesregierung allerdings ist mit | |
| deren Umsetzung unzufrieden. Es dauere zu lange, Passersatzpapiere für | |
| Ausreisepflichtige zu bekommen, sagte etwa Nordrhein-Westfalens | |
| Innenminister Ralf Jäger (SPD). „Die Länder müssen verstehen: Die | |
| Zusammenarbeit in Migrations- und Rückführungsfragen ist aus unserer Sicht | |
| ein zentraler Faktor des bilateralen Verhältnisses. Unsere Bereitschaft zur | |
| Zusammenarbeit in anderen Feldern hängt davon ab“, sagte | |
| Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) im Januar 2016. | |
| ## Nach Deutschland wollen die wenigsten | |
| Im April besuchte de Maizière deshalb alle drei Maghreb-Staaten – und kam | |
| mit allerlei Zusagen zurück: Die Regierung in Rabat versprach, künftig | |
| innerhalb von 45 Tagen zu antworten, wenn die deutschen Behörden | |
| Fingerabdrücke zur Feststellung der Identität von ausreisepflichtigen | |
| Flüchtlingen übermitteln. Auch Algerien gelobte, sich künftig in solchen | |
| Dingen kooperativer zu zeigen. Mit Tunesien schließlich vereinbarte de | |
| Maizière ein Pilotprojekt: Dabei sollten zunächst 20 Tunesier in ihr | |
| Herkunftsland zurückgeführt werden, danach sollte eine weitere Vereinbarung | |
| über „die regelmäßige Rückführung der Tunesier“ folgen, sagte der | |
| Bundesinnenminister. Der Plan: Bis zu 25 Menschen sollen pro Flug in eigens | |
| bereitgestellten Chartermaschinen zurückgebracht werden. Deutschland stelle | |
| die begleitenden Polizisten und übernehme die Kosten. Tunesien versprach, | |
| Botschaftsmitarbeiter abzustellen, die in den deutschen Asylheimen helfen | |
| sollen, die Identität Abzuschiebender zu prüfen. | |
| Die Route über das Mittelmeer ist Teil vieler Migrationsbiografien von | |
| Marokkanern, Algeriern und Tunesiern. Nach Deutschland wollen die | |
| wenigsten, sondern nach Italien, Frankreich und Spanien. Diese Länder | |
| bemühen sich schon lange, der Einwanderung einen Riegel vorzuschieben: | |
| Italien zahlte um die Jahrtausendwende mehrere hundert Millionen Dollar an | |
| Tunesiens Diktator Ben Ali. Der stellte daraufhin „illegale Ausreise“ unter | |
| Strafe, machte den Weg zur Küste dicht und nahm auch Transitmigranten aus | |
| Italien zurück. Ähnlich lief es zwischen Marokko und Spanien. | |
| Heute haben Marokko und Algerien Rückübernahmeabkommen mit Deutschland, | |
| Spanien, Frankreich, Italien und Großbritannien, Tunesien immerhin mit | |
| Italien und Frankreich. Doch wirklich mitwirken wollen die Länder bei | |
| Abschiebungen oft nicht – zu wichtig ist Migration für ihre Wirtschaft. | |
| Auch die EU ist am Thema dran. Sie will multilaterale Abschiebeabkommen, | |
| die für die gesamte EU gelten sollen. Bei Algerien gibt es momentan dazu | |
| keine Bereitschaft. Mit Marokko und Tunesien ist Brüssel einen Schritt | |
| weiter: Mit beiden Ländern gibt es seit 2013 respektive 2014 eine | |
| Mobilitätspartnerschaft. Diese sieht „Mobililitätserleichterungen“ für | |
| bestimmte Gruppen vor, etwa Hochqualifizierte. Diese sollen Bestandteil | |
| eines noch zu schließenden Visumerleichterungsabkommens sein. Darauf aber | |
| will Brüssel sich nur einlassen, wenn die Länder auch der Abschiebung von | |
| Drittstaatsangehörigen zustimmen. Genau das aber wollen sie nicht. Tunesien | |
| wiederum stimmte nur zu, nachdem man sich auf eine stark verklausulierte | |
| Formulierung geeinigt hatte, damit der wahre Inhalt des Abkommens sich | |
| vielen in der Bevölkerung nicht erschließt. Dennoch ist das Abkommen heute, | |
| fast drei Jahre später, noch nicht in Kraft. | |
| Tunesien befürchtet, dieses Abkommen könnte die EU ermutigen, Flüchtlinge | |
| und Migranten künftig nicht nur dorthin zurückzuführen, sondern | |
| grundsätzlich dort auffangen zu lassen. Vorschläge für sogenannte | |
| Auffanglager, in denen Flüchtlinge in Nordafrika Asyl beantragen und | |
| gegebenenfalls auf ihre Umsiedlung nach Europa warten sollen, gibt es in | |
| Europa immer wieder. | |
| 25 Dec 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5366360/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| Lea Wagner | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Nordafrika | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Abschiebung | |
| Tunesien | |
| Maghreb | |
| Tunesien | |
| Köln | |
| Köln | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Turnhallen | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einwanderung von Afrika nach Europa: „Bleibt mal lieber zu Hause“ | |
| Das deutsche „Auslandsarbeitsamt“ in Tunesien soll die Auswanderung nach | |
| Europa reduzieren. Dabei ist die Migration von dort eher gering. | |
| Abgelehnte Asylsuchende aus Nordafrika: Viele Gründe für eine Duldung | |
| Nur sehr wenige Asylsuchende aus dem Maghreb werden wieder abgeschoben. | |
| Grund dafür sind Gefahren für Leib und Leben, aber auch fehlende Papiere. | |
| Tunesien im Kampf gegen IS-Rückkehrer: 800 Kämpfer sind bereits zurück | |
| Der Regierungschef Tunesiens kündigt eine harte Linie gegenüber | |
| IS-Rückkehrern aus Kriegsgebieten an. Doch das Land tut sich schwer. | |
| Silvesternacht in Köln: Deutschland postcolognial | |
| Die Übergriffe haben in Teilen der Bevölkerung für Verunsicherung gesorgt – | |
| und alte Debatten neu angestoßen. Vier Beispiele. | |
| Polizeikonzept zu Silvester: Köln will und wird feiern | |
| Ein Jahr nach der Nacht von Köln tut die Stadt viel dafür, dass die | |
| Menschen ungefährdet feiern können. Absolute Sicherheit gibt es nicht. | |
| Rückreise von Geflüchteten: Über 50.000 kehren heim | |
| Die Zahl der freiwilligen Rückkehrer übersteigt im Jahr 2016 die der | |
| Abgeschobenen. Die meisten von ihnen kommen vom Westbalkan. | |
| Ermittlungen zu Anis Amri: Helfer und Fluchtroute im Fokus | |
| Nach dem Tod des mutmaßlichen Attentäters Anis Amri gibt es weiter offene | |
| Fragen über seine Fluchtroute und mögliche Helfer. | |
| Tote auf der Flüchtlingsroute: Mehr als 5.000 starben im Mittelmeer | |
| Das Jahr 2016 erreicht eine traurige Rekordzahl. Durchschnittlich kamen | |
| demnach in diesem Jahr 14 Geflohene pro Tag im Mittelmeer ums Leben. | |
| Berliner Flüchtlinge ziehen um: Am Ende gab’s sogar Tränen | |
| Die Flüchtlinge aus der Turnhalle Wiesenstraße in Mitte bekommen kurz vor | |
| Weihnachten ein neues Quartier. | |
| Was passiert mit Flüchtlingen ohne Asyl?: Ablehnung, Duldung, Abschiebung | |
| Können Flüchtlinge ohne Papiere nicht zurückgeschickt werden? Der Fall von | |
| Anis Amri beleuchtet eine schwierige Rechtslage. |