| # taz.de -- Rückreise von Geflüchteten: Über 50.000 kehren heim | |
| > Die Zahl der freiwilligen Rückkehrer übersteigt im Jahr 2016 die der | |
| > Abgeschobenen. Die meisten von ihnen kommen vom Westbalkan. | |
| Bild: Freiwillige Ausreise aus Deutschland am Flughafen Kassel | |
| München afp | Die Zahl der freiwilligen Rückkehrer unter Asylbewerbern und | |
| Migranten hat im laufenden Jahr einem Bericht zufolge den höchsten Stand | |
| seit 16 Jahren erreicht: Rund 55.000 seien 2016 mit finanzieller | |
| Unterstützung Deutschlands in ihre Heimatländer zurückgekehrt, berichtet | |
| die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf eine Schätzung des Bundesamts | |
| für Migration und Flüchtlinge. | |
| Die Anzahl der Abschiebungen war mit geschätzt 25.000 in diesem Jahr nicht | |
| einmal halb so hoch wie die der freiwilligen Rückreisen, wie es in dem | |
| Bericht weiter heißt. Die meisten Rückkehrer stammen demnach vom | |
| Westbalkan; sie waren ohne ernsthafte Chance auf ein dauerhaftes | |
| Bleiberecht in Deutschland und dürften durch die freiwillige Rückkehr ihrer | |
| Abschiebung zuvorgekommen sein. | |
| Allein 15.000 Menschen seien bis November nach Albanien zurückgekehrt, | |
| heißt es in dem Bericht. Das sei mit Abstand die größte Gruppe in diesem | |
| Jahr. Auf den folgenden Plätzen lägen mit jeweils gut 5.000 Rückkehrern | |
| Serbien, der Irak und Kosovo. | |
| Vor allem nach Afghanistan, Iran und in den Irak habe sich die Anzahl der | |
| Rückkehrer in diesem Jahr deutlich erhöht: Nach Afghanistan etwa reisten | |
| demnach bis November mehr als 3200 Menschen freiwillig zurück – gut zehn | |
| Mal mehr als im Vorjahr. | |
| Entscheidet sich etwa eine fünfköpfige Familie vor Zustellung des negativen | |
| Asylbescheids zur Rückkehr, kann sie laut SZ rund 4.200 Euro erhalten – | |
| zusätzlich zur Grundförderung. Dies beinhalte Reisekosten, ein | |
| Reisetaschengeld sowie eine einfache Starthilfe, die – je nach Land und | |
| Alter der Kinder – bei etwa 1.000 bis 3.000 Euro liegen kann. Die | |
| Bundesregierung will die freiwillige Rückkehr noch stärker fördern und im | |
| kommenden Jahr ein neues Programm auflegen. | |
| 28 Dec 2016 | |
| ## TAGS | |
| Geflüchtete | |
| Abschiebung | |
| Balkanstaaten | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Terrorismus | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Abschiebung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tunesien und seine Jugendlichen: Die Heimat der Heimatlosen | |
| Hoffnungsträger des Arabischen Frühlings und Brutstätte des Terrors: Warum | |
| kommen so viele Dschihadisten gerade aus Tunesien? | |
| Grünen-Politiker über Abschiebungen: „Wir befeuern eine Scheindebatte“ | |
| Seine Partei sollte Abschiebungen nach Afghanistan ausschließen, fordert | |
| Erik Marquardt. Es gebe dort keine sicheren Gebiete. | |
| Bleiberecht für Opfer rechter Gewalt: Abschiebung aussetzen | |
| Opfer rechter Gewalt in Brandenburg sollen nicht abgeschoben werden. Auch | |
| wenn ihr Asylantrag abgelehnt worden ist. | |
| Abschiebung nach Afghanistan: Karlsruhe prüft | |
| Vor Rückführungen nach Afghanistan müssen immer wieder neue Erkenntnisse | |
| über die aktuelle Sicherheitslage gesammelt werden. | |
| Wohnungen für Flüchtlinge: Amt will mehr Arbeit | |
| Bisher hat ein freier Träger Berliner Geflüchteten bei der Wohnungssuche | |
| geholfen. Ab 2017 will das das Landesamt für Flüchtlinge selbst übernehmen. | |
| Leben nach der Flucht: Neuanfang mit Hüftschwung | |
| Die Syrerin Nagham Mariana Chami unterrichtet in Woltmershausen Bauchtanz. | |
| Der Tanz, sagt sie, helfe dabei, mit dem Leben nach der Flucht | |
| zurechtzukommen. | |
| Hamburg hält an hartem Abschiebekurs fest: Nur Hamburg findet Afghanistan sich… | |
| Hamburg schiebt weiterhin nach Afghanistan ab. Während die Grünen-Fraktion | |
| den Abschiebekurs der SPD mitmacht, fordert die eigene Partei einen | |
| Abschiebestopp | |
| Flüchtlinge aus Nordafrika: Niemand will sie haben | |
| Seit den Übergriffen in Köln sind Abschiebungen nach Nordafrika ein | |
| Lieblingsthema von Politikern. Der Fall Amri entfacht die Debatte neu. |