| # taz.de -- Abschiebung nach Afghanistan: Karlsruhe prüft | |
| > Vor Rückführungen nach Afghanistan müssen immer wieder neue Erkenntnisse | |
| > über die aktuelle Sicherheitslage gesammelt werden. | |
| Bild: Am 14. Dezember gab es erstmals seit 12 Jahren wieder einen größeren Ab… | |
| Karlsruhe taz | Bei der jüngsten Sammelabschiebung nach Afghanistan hat das | |
| Bundesverfassungsgericht in zwei Fällen vorläufig interveniert. Doch die | |
| Richter werden derartige Abschiebungen am Ende wohl nicht generell | |
| verbieten, sondern nur rechtsstaatliche Standards für die gerichtliche | |
| Überprüfung einfordern. | |
| Am 14. Dezember gab es erstmals seit 12 Jahren wieder einen größeren | |
| Abschiebeflug nach Afghanistan. 50 ausreisepflichtige Afghanen sollten per | |
| Sammelabschiebung in ihr Herkunftsland zurückgeführt werden. 34 Personen | |
| saßen am Ende im Flugzeug. Pro Asyl kritisierte die Abschiebung als | |
| verantwortungslos. „Die dort angeblich sicheren Gebiete sind nicht | |
| erreichbar, und was heute angeblich sicher ist, ist es morgen nicht mehr“, | |
| sagte Pro-Asyl-Chef Günter Burkhardt. | |
| Insgesamt sechs Betroffene erhoben Rechtsmittel gegen die Abschiebung. In | |
| drei Fällen wurden die Rechtsmittel abgelehnt, insbesondere wenn | |
| kurzfristig beauftragte Anwälte fast gar nichts Konkretes über ihren Fall | |
| sagen konnten. Drei Rechtsmittel waren dagegen erfolgreich, davon zwei beim | |
| Bundesverfassungsgericht. | |
| Konkret hat Karlsruhe im Fall von zwei abgelehnten afghanischen | |
| Asylbewerbern die Abschiebung per einstweiliger Anordnung gestoppt. Das | |
| Gericht wollte aufgrund einer Folgenabwägung verhindern, dass mit der | |
| Abschiebung vollendete Tatsachen geschaffen werden. Das heißt: Über die | |
| Verfassungsbeschwerde wurde noch nicht inhaltlich entschieden. | |
| ## Neue Erkenntnisse muss man berücksichtigen | |
| Es ist nicht zu erwarten, dass die Verfassungsrichter am Ende Abschiebungen | |
| nach Afghanistan generell verbieten. Die Prüfung, ob es in Afghanistan | |
| sichere Gebiete gibt, werden sie voraussichtlich den Verwaltungsgerichten | |
| überlassen. Was die Verfassungsrichter aber wohl einfordern werden, ist | |
| jeweils immer neu eine Prüfung der aktuellen Lage in Afghanistan durch das | |
| Bundesamt für Migration und die Verwaltungsgerichte. Die Verfassungsrichter | |
| werden kaum akzeptieren, dass Asylfolgeanträge einfach mit dem Argument | |
| abgelehnt werden, dass sich die Lage in Afghanistan seit der Ablehnung des | |
| ersten Asylantrags nicht verändert habe. Wenn es neue Erkenntnisse gäbe, | |
| müssten sie auch berücksichtigt werden, heißt es in der Begründung einer | |
| der beiden einstweiligen Anordnungen. | |
| In beiden Fällen haben die Richter die Abschiebung zunächst nur bis zum 26. | |
| Januar ausgesetzt. Das heißt aber nicht, dass die endgültige Entscheidung | |
| bis dahin erfolgen muss. Die Frist soll nur sicherstellen, dass die Anwälte | |
| bis dahin eine Vollmacht ihrer jeweiligen Mandanten vorlegen. Nach | |
| Beibringung der Vollmacht wird die Frist vermutlich deutlich verlängert. | |
| Das Bundesinnenministerium will mit neuen Sammelabschiebungen nicht auf die | |
| Karlsruher Entscheidung warten. Betroffene müssen also auch künftig | |
| kurzfristig individuell klagen. Den Termin des nächsten Abschiebeflugs will | |
| das Ministerium nicht ankündigen, „da dies den Erfolg der Maßnahme | |
| gefährden könnte“. | |
| 1 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Abschiebung | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Abschiebung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grünen-Politiker über Abschiebungen: „Wir befeuern eine Scheindebatte“ | |
| Seine Partei sollte Abschiebungen nach Afghanistan ausschließen, fordert | |
| Erik Marquardt. Es gebe dort keine sicheren Gebiete. | |
| Ehemaliger Übersetzer der US-Armee: Nur ein gewisses Maß an Krieg | |
| Hanif Frotan aus Afghanistan kündigte seinen Job, als ihm die Drohungen zu | |
| viel wurden. Heute lebt er in Konstanz und hofft, dass er bleiben darf. | |
| Rückreise von Geflüchteten: Über 50.000 kehren heim | |
| Die Zahl der freiwilligen Rückkehrer übersteigt im Jahr 2016 die der | |
| Abgeschobenen. Die meisten von ihnen kommen vom Westbalkan. | |
| Hamburg hält an hartem Abschiebekurs fest: Nur Hamburg findet Afghanistan sich… | |
| Hamburg schiebt weiterhin nach Afghanistan ab. Während die Grünen-Fraktion | |
| den Abschiebekurs der SPD mitmacht, fordert die eigene Partei einen | |
| Abschiebestopp | |
| Grüne Jugend hat Redebedraf: „In Parteiforen ist die Hölle los“ | |
| Hamburg schiebt wieder Menschen nach Afghanistan ab. Für Johannes Müller | |
| von der Grünen Jugend ein Unding, denn der rot-grüne Senat hätte sich | |
| weigern können | |
| Abschiebungen nach Afghanistan: Ins Ungewisse geführt | |
| Die abgelehnten Asylbewerber sind am Donnerstag in Kabul gelandet. Am | |
| Vorabend hatten Hunderte gegen das Vorgehen am Frankfurter Flughafen | |
| demonstriert. |