# taz.de -- Demokratie in Europa: Druck von rechts | |
> Nicht weniger als die politische Einigung Europas steht 2017 auf dem | |
> Spiel. Ein Überblick von Rom bis Berlin. | |
Bild: Die anstehenden Wahlen in einigen Mitgliedsländern könnten der EU stür… | |
## Italien: das Verfassungs-Renzirendum | |
Nicht nur in Österreich, auch in Italien findet am Sonntag eine Abstimmung | |
statt, die vielen im Land, aber auch in ganz Europa als schicksalhaft gilt. | |
Dabei geht es in dem anstehenden Verfassungsreferendum gar nicht um Europa, | |
um die Mitgliedschaft in der Eurozone oder in der Europäischen Union, | |
sondern vor allem um die zentrale Frage, ob in der Zukunft allein das | |
Abgeordnetenhaus in Rom das innenpolitische Sagen in Italien hat, auf | |
Kosten des bisher gleichberechtigten Senats. | |
Für das Ja zu der Verfassungsreform ficht der Ministerpräsident und | |
Proeuropäer Matteo Renzi, fürs Nein wirbt die versammelte Opposition, von | |
der mit Marine Le Pen und der FPÖ befreundeten Lega Nord bis zu Beppe | |
Grillos Fünfsternebewegung, die Italien am liebsten ganz aus dem Euro | |
herausführen würde. Sollten die Europagegner an diesem Sonntag siegen, wie | |
es die Meinungsumfragen voraussagen, dann müsste Renzi wohl abtreten. | |
Profitieren dürften bei den früher oder später anstehenden Neuwahlen aber | |
weniger die Rechtspopulisten der Lega Nord unter Matteo Salvini. Viel mehr | |
als 12, maximal 15 Prozent sind für sie wohl nicht drin. Denn der Protest | |
gegen die „Kaste der Politiker“ und gegen das „Austeritätseuropa“ wird… | |
Italien von einer anderen Kraft dominiert, von der auf 30 Prozent der | |
Stimmen geschätzten Fünfsternebewegung. Michael Braun | |
## Niederlande: die Parlamentswahl | |
Sieben Worte – mehr braucht die Partij voor de Vrijheid (PVV) nicht für | |
ihre europapolitischen Vorstellungen. „Niederlande wieder unabhängig – also | |
aus der EU“, heißt es im Programm zu den Parlamentswahlen Mitte März, | |
welches wiederum auf eine DIN-A4-Seite passt. | |
Schon lange propagiert Parteichef Geert Wilders den „Nexit“. Seit 2013 | |
bildet er mit Marine Le Pen ein Tandem gegen den „Brüsseler Superstaat“. | |
Dieses bildet die Achse der 2015 gegründeten Fraktion „Europa der Nationen | |
und Freiheiten“ im EU-Parlament. | |
In Umfragen mischt die PVV ganz oben mit. Einen Koalitionspartner dürfte | |
sie dennoch kaum finden. Wohl aber hat ihr Anti-Brüssel-Kurs die Meinung im | |
Land beeinflusst: Dass die Ablehnung des Assoziationsvertrags mit der | |
Ukraine im Frühjahr eigentlich ein Anti-EU-Votum war, ist kein Geheimnis. | |
Mitinitiatoren des Ukraine-Referendums treten nun als „Forum voor | |
Democratie“ an. Sie fordern ein Ende der EU-Ausbreitung und Abstimmungen | |
über weitere Mitgliedschaft in der Eurozone.Auch die frisch gegründete | |
linkspopulistische Partei „Neue Wege“ bilanziert: „Europa als politisches | |
Projekt ist gescheitert.“ Unter anderem will sie das EU- Parlament auf | |
mehrere jährliche Treffen nationaler Abgeordneter reduzieren. Tobias Müller | |
## Frankreich: die Präsidentenwahl | |
Im Frühling 2017 findet in Frankreich die Präsidentenwahl statt. Laut | |
Prognosen kann Marine Le Pen vom Front National (FN) fast sicher sein, als | |
Finalistin am 7. Mai in der Stichwahl gegen den Konservativen François | |
Fillon oder einen Kandidaten der Linken um den Sieg zu kämpfen. Danach | |
könnte die FN-Chefin in der ersten Wahlrunde mit 24 bis 30 Prozent der | |
Stimmen in Führung liegen. | |
Der FN kann sich auf eine solide soziale Basis berufen; vor allem in | |
Arbeiterkreisen ehemaliger Industriezentren und in ländlichen Regionen wird | |
er gewählt. Für diese Abgehängten macht der FN soziale Versprechen, die | |
durch eine „nationale Bevorzugung“ der Franzosen zu Lasten der Migranten | |
finanziert werden sollen. | |
Diese Fremdenfeindlichkeit hat auch bei Kleingewerblern, im Militär oder | |
bei Polizeibeamten ein großes Echo. Seine Stärke schöpft der Front National | |
aus dem Versagen der traditionellen Parteien bei der Bekämpfung der | |
Arbeitslosigkeit, bei der Integration und im Bereich der Sicherheit. | |
Mit ihrer scharfen Kritik an der EU, am Islam und den Eliten liegt Le Pen | |
im rechtspopulistischen Trend in Europa. Ihre Stoßrichtung wäre nun ein | |
„Frexit“ – der Austritt Frankreichs aus der EU. Ob die Staatengemeinschaft | |
den Verlust ihres gewichtigen Gründungsmitglieds überleben könnte, steht | |
dahin. Rudolf Balmer | |
## Deutschland: die Bundestagswahl | |
Im September 2017 wählen die Deutschen ihren Bundestag. Obwohl das Ereignis | |
noch weit weg erscheint, hat der Wahlkampf längst begonnen. Auf der einen | |
Seite ist da Bundeskanzlerin Angela Merkel, die erneut als | |
Spitzenkandidatin von CDU/CSU antreten wird. | |
Auf der anderen Seite steht die SPD, die so tut, als habe sie alle Zeit der | |
Welt, um einen Kandidaten (von einer Frau ist nicht auszugehen) zu küren. | |
Die anderen im Parlament vertretenen Parteien können sich derweil | |
inhaltlich und personell auf mögliche Koalitionen einpegeln. | |
Also alles wie immer? Keineswegs. 2017 versucht nicht nur die FDP, wieder | |
ihr Plätzchen im Parlament zurückzuerobern. Auch die rechtspopulistische | |
AfD macht sich zum Sprung bereit. Aktuelle Umfragen sehen Frauke Petry und | |
Kollegen bei zwölf Prozent. | |
Die nationale und internationale Lage macht Merkel zur Hoffnungsträgerin. | |
Nicht nur dass selbst linksliberale WählerInnen darüber nachdenken, die | |
Union zu wählen, wenn es gegen Rechtspopulisten geht. Auch viele | |
EuropäerInnen schauen nach Berlin. | |
Ihre Hoffnung: Merkel als personifizierte europäische Gralshüterin | |
erhalten. Ob die so Gepriesene diesem Anspruch gerecht wird, ist fraglich. | |
Auch in Deutschland treiben Populisten die Konservativenvor sich her. Und | |
zwar nach rechts. Anja Maier | |
2 Dec 2016 | |
## AUTOREN | |
Michael Braun | |
Tobias Müller | |
Rudolf Balmer | |
Anja Maier | |
## TAGS | |
Europa | |
Europäische Union | |
Italien | |
Niederlande | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Lega Nord | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Schwerpunkt Angela Merkel | |
Italien | |
Matteo Renzi | |
Österreich | |
Italien | |
Rechtspopulisten | |
Jean-Claude Juncker | |
Klima | |
Burka | |
Donald Trump | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Proteste gegen die Lega Nord in Neapel: Italiens Umgang mit Ultrarechten | |
Bei einer Demonstration gegen die Lega Nord kommt es zu Ausschreitungen. | |
Ein gefundenes Fressen für den Chef der Rechts-Partei. | |
Geert Wilders wegen Hetze verurteilt: Urteil soll Strafe genug sein | |
Der niederländische Rechtspopulist Wilders ist wegen Volksverhetzung | |
schuldiggesprochen worden. Doch er bleibt straffrei und Abgeordneter. | |
CDU-Parteitag in Essen: Gleiche Steuern, schärferes Asylrecht | |
Die CDU startet in Essen offiziell in den Wahlkampf. Wie stark die Partei | |
ins Wahljahr 2017 geht, hängt vor allem von Merkels Ergebnis bei der | |
Vorstandswahl ab. | |
Verfassungsreferendum in Italien: Er wollte alles und erreichte nichts | |
Mit seinem Versuch, links und rechts zu überzeugen, scheiterte Matteo Renzi | |
grandios. Mit dem Rücktritt nimmt er die Verantwortung auf sich. | |
Nach Verfassungsreferendum in Italien: Matteo Renzi tritt zurück | |
Nur etwa 40 Prozent stimmten für die Reformpläne des Ministerpräsidenten. | |
Für Italien und die EU bedeutet das Instablität. Fünf Sterne wollen | |
Neuwahlen. | |
Österreich vor der Wahl – ein A bis Ö: Wie arg könnt’s werden? | |
Norbert Hofer könnte nächster Bundespräsident Österreichs werden. Was der | |
FPÖler will. Und was man in dem Amt alles anstellen kann. | |
Vor dem Referendum in Italien: Ja, Nein, weiß nicht genau | |
Die Italiener stimmen am Sonntag über eine mögliche Verfassungsreform ab. | |
Von Befürwortern und Gegnern werden Untergangszenarien gemalt. | |
Kommentar zu verzagten Demokraten: Fürchtet euch nicht! | |
Hofer? Puh. Le Pen? Oh Gott! Wir sollten damit aufhören, die Teufel an die | |
Wand zu malen. Das motiviert nur die Falschen. | |
Europäische Union und Rechtspopulismus: Ein Kontinent auf Tauchstation | |
Die Furcht vor einem Durchmarsch der Rechtspopulisten lässt die | |
europäischen Politiker verstummen. 2017 könnte zum Annus horribilis werden. | |
Kommentar Winterpaket der EU: Angst vor den Braunhemden | |
Die EU-Kommission stellt ihr Paket zu Klimazielen vor. Leider ist es aus | |
Angst vor rechts etwas lasch geraten – trotz manch guter Ansätze. | |
Niederlande beschließen Verbot: Burka kostet bis zu 400 Euro Strafe | |
Das Gesetz ist höchst umstritten: Das niederländische Parlament will jede | |
Form von Gesichtsverschleierung verbieten – die Strafen sind empfindlich. | |
Politologe über Brexit und US-Wahl: „Es kommt alles wieder zurück“ | |
Die Arbeiterklasse ist verunsichert, sagt der britische Politologe Colin | |
Crouch. Warum Rechte plötzlich den Wertebegriff entdecken. |