| # taz.de -- Geert Wilders wegen Hetze verurteilt: Urteil soll Strafe genug sein | |
| > Der niederländische Rechtspopulist Wilders ist wegen Volksverhetzung | |
| > schuldiggesprochen worden. Doch er bleibt straffrei und Abgeordneter. | |
| Bild: Verurteilter Beleidiger: Geert Wilders im Gericht | |
| Amsterdam taz | Geert Wilders, Vorsitzender der niederländischen Partij | |
| voor de Vrijheid (PVV), ist durch ein Den Haager Gericht für schuldig | |
| befunden worden, [1][Marokkaner aufgrund ihrer Herkunft beleidigt und | |
| diskriminiert zu haben]. Wilders hatte auf einer Wahlparty 2014 Anhängern | |
| die Frage gestellt, ob sie „mehr oder weniger Marokkaner“ wollten. Die von | |
| der Staatsanwaltschaft geforderten 5.000 Euro Strafe wird Wilders aber | |
| nicht auferlegt. Das Gericht erachtet die Verurteilung als eine | |
| ausreichende Strafe für Wilders, der bei der Urteilsverkündigung nicht | |
| anwesend war. | |
| In einem speziell gesicherten Gerichtsgebäude beim Flughafen Schiphol | |
| begründete Richter Hendrik Steenhuis das Urteil damit, dass Wilders eine | |
| gesamte Bevölkerungsgruppe ohne jegliche Unterscheidung aufgrund ihrer | |
| Herkunft beleidigt und als minderwertig bezeichnet habe. Dies sei nicht | |
| durch das Grundrecht auf Meinungsfreiheit gedeckt. Grundlage der | |
| Verurteilung sei allein das Gesetz, das Diskriminierung und Beleidigung | |
| aufgrund von Abstammung verbiete. Diesem unterliege „auch ein demokratisch | |
| gewählter Politiker.“ | |
| Den Anklagepunkt des Aufrufs zum Hass sah das Gericht dagegen nicht | |
| erfüllt. Folglich endete das umstrittene Verfahren mit einem | |
| Teil-Freispruch. Ungeachtet dessen ließ Wilders umgehend wissen, gegen das | |
| Urteil in Berufung zu gehen. Bereits am Morgen hatte der Vorsitzende der | |
| rechtspopulistischen Partj voor de Vrijheid (PVV) getwittert, „weder | |
| Richter noch Politiker noch Terroristen“ könnten ihn davon abbringen, auch | |
| zukünftig „die Wahrheit über das marokkanische Problem“ zu sagen. | |
| In der Urteilsbegründung nahm das Gericht deutlich Bezug auf den | |
| turbulenten Rahmen des Prozesses. Der Angeklagte hatte von Beginn an von | |
| einem politischen Verfahren vor einem „Scheingericht“ gesprochen, in dem | |
| das Urteil schon gefällt wäre. Auch brachte er das Gericht mit der | |
| liberalen Partei D66 in Verbindung, deren Fraktionsvorsitzender Alexander | |
| Pechtold zu seinen schärfsten Kritikern im Parlament zählt. | |
| Richter Steenhuis nannte diese Äußerungen „unwürdig“ und verwies dabei a… | |
| das Abschluss-Plädoyer von Wilders Ende November. In ihm hatte er dem | |
| Gericht erneut unterstellt, das Urteil bereits gesprochen zu haben. „Wenn | |
| Sie mich verurteilen, verurteilen Sie die halbe Niederlande“, spitzte er | |
| damals dramatisch zu. „Selbst wenn Herr Wilders Millionen hinter sich | |
| fühlt, bedeutet das nicht, das ihm nichts zur Last gelegt werden kann“, so | |
| Steenhuis nun. | |
| In den Niederlanden hat mit dem Urteil praktisch der Wahlkampf begonnen. | |
| Die PVV gehört ohnehin zu den wenigen Parteien, die bereits ihr Programm | |
| für die Parlamentswahl Mitte März veröffentlicht haben. Dass Identität, | |
| Integration und Zuwanderung in der Konkurrenz um die Parlamentsmehrheit | |
| eine Schlüsselrolle spielen werden, ist unbestritten. Die Meinungsfreiheit | |
| und ihre vermeintliche Bedrohung werden nach dem Wilders-Prozess zweifellos | |
| auch zur Debatte stehen. | |
| Die Umfragen sehen Wilders' Partei PVV seit der heftig geführten | |
| Flüchtlingsdebatte vom Herbst 2015 vorne. Erst in diesem Herbst hat die | |
| marktliberale VVD von Premier Mark Rutte die PVV wieder überholen können. | |
| Zuletzt lag die PVV jedoch mit rund 20 Prozent der Sitze erneut knapp in | |
| Führung. Untersuchungen zufolge hat der jüngste Zuwachs der PVV direkt mit | |
| dem Prozess gegen Wilders zu tun. Teilnehmer der Umfragen nannten es | |
| ungerecht, dass sich der Parteichef vor Gericht verantworten müsse. | |
| 9 Dec 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.rechtspraak.nl/Uitspraken-en-nieuws/Bekende-rechtszaken/Strafzaa… | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Müller | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Geert Wilders | |
| Niederlande | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Niederlande | |
| Europa | |
| Burka | |
| Vereinte Nationen | |
| Uno | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Linker Wahlkampf in den Niederlanden: Früher Zyniker, heute Optimist | |
| GroenLinks setzt mit linker Sozial- und Flüchtlingspolitik gegen den | |
| Islamfeind Geert Wilders. Parteikandidat Zihni Özdil erzählt, wie das | |
| funktionieren soll. | |
| Vor der Wahl in den Niederlanden: Russische Hackerangriffe gemeldet | |
| Laut Geheimdienst sollen Hacker versucht haben, Zugangsdaten von | |
| Regierungsvertretern zu knacken. Die Angriffe kämen auch aus China und dem | |
| Iran. | |
| Demokratie in Europa: Druck von rechts | |
| Nicht weniger als die politische Einigung Europas steht 2017 auf dem Spiel. | |
| Ein Überblick von Rom bis Berlin. | |
| Niederlande beschließen Verbot: Burka kostet bis zu 400 Euro Strafe | |
| Das Gesetz ist höchst umstritten: Das niederländische Parlament will jede | |
| Form von Gesichtsverschleierung verbieten – die Strafen sind empfindlich. | |
| Kommentar Rechtspopulismus: Europa, der hässliche Kontinent | |
| Den jordanischen UN-Hochkommissar für Menschenrechte gruselt es wegen der | |
| Rechtspopulisten in Europa. Kann man es ihm verdenken? | |
| Menschenrechtskommissar der Uno: Appell gegen Rechtspopulisten | |
| In einer Rede ruft Seid Ra'ad al-Hussein zum Aufstehen gegen | |
| Rechtspopulisten auf. Sie kämpften mit Halbwahrheiten um Verunsicherte. |