| # taz.de -- Bremer Wahlergebnis ist gültig: Ein AfD-Abgeordneter weniger | |
| > Der Staatsgerichtshof hat geurteilt: Es gibt keine Neuwahl und die | |
| > SPD-Frau behält ihr Mandat. Die AfD hat den Streit um die | |
| > Stimmenauszählung verloren. | |
| Bild: Demokratie kann doch recht kompliziert sein | |
| Thomas Jürgewitz von der „Alternative für Deutschland“ (AfD) spricht von | |
| einer „Farce“. Die SPD-Abgeordnete Petra Jäschke fühlt sich, als habe sie | |
| unfreiwillig die Hauptrolle in einem „Auszählungskrimi“ gespielt: | |
| Eineinhalb Jahre nach der Bürgerschaftswahl herrscht in Bremen nun | |
| Gewissheit über das Wahlergebnis. Wie der Bremer Staatsgerichtshof gestern | |
| in seinem Urteil feststellte, kommt die AfD in Bremerhaven auf 4,9899 | |
| Prozent und verpasst damit in diesem Teil des Landes Bremen die | |
| Fünf-Prozent-Hürde. Petra Jäschke behält ihren Sitz in der Bürgerschaft, | |
| während Thomas Jürgewitz von der AfD wieder ohne Mandat bleibt. | |
| Dem Urteil vorangegangen war ein juristisches Tauziehen: Weil die AfD | |
| angesichts des knappen Wahlergebnisses von zuvor 4,97 Prozent Fehler bei | |
| der Auszählung befürchtete, rief Jürgewitz nach Einsicht in die | |
| Wahlunterlagen das Wahlprüfungsgericht an. Das korrigierte nach einer | |
| erneuten Auszählung der AfD-Wahlzettel das Ergebnis und sprach Jürgewitz | |
| statt Jäschke den Sitz in der Bürgerschaft zu. | |
| Landeswahlleiter Jürgen Wayand, die SPD-Abgeordnete Jäschke sowie die | |
| Landesorganisation der SPD legten dagegen Beschwerde vor dem | |
| Staatsgerichtshof ein: Das Wahlprüfungsgericht habe nur die AfD-Stimmen | |
| erneut auszählen lassen, dabei aber nicht berücksichtigt, dass Fehler auch | |
| bei der Auszählung der restlichen Stimmen passiert sein konnten. | |
| Der Staatsgerichtshof ließ alle 33.958 Bremerhavener Stimmen erneut | |
| auszählen. 572 Stimmabgaben mussten schließlich korrigiert werden, am | |
| Ergebnis änderte das jedoch wenig: Die Verschiebungen waren allesamt „nicht | |
| mandatsrelevant“, wie die Präsidentin des Staatsgerichtshofs Ilsemarie | |
| Meyer in der Urteilsbegründung sagte. Die korrigierten Fälle bezeichnete | |
| sie als „Ungenauigkeiten, die sich bei Wahlen nicht vermeiden lassen – | |
| egal, wie sorgfältig man ist.“ | |
| ## Wayland fordert Entschuldigung von AfD und „Welt“ | |
| Offen ist nach wie vor, was mit 13 fehlenden Stimmzetteln passiert ist. Ihr | |
| Verschwinden konnte nicht rekonstruiert werden: Sie hätten sowohl während | |
| der Lagerung, bei der Akteneinsicht durch die Beschwerdeführer als auch | |
| beim Wahlprüfungsgericht verlorengegangen sein können, sagte die Richterin. | |
| Das Fehlen dieser 13 Stimmzettel begründe aber keine Pflicht zur Abhaltung | |
| von Neuwahlen. Auch die drei EU-Bürger, die in Bremerhaven gar nicht hätten | |
| wählen dürfen, fielen mit ihren maximal 15 Stimmen nicht ins Gewicht. | |
| Landeswahlleiter Wayand zeigte sich nach dem Urteil erleichtert: „Die | |
| Überprüfung der Auszählung hat ergeben, dass in Bremerhaven alles im | |
| normalen Bereich verlief.“ Damit spielte er auf den von der AfD in der | |
| Zeitung Die Welt erhobenen Vorwurf der Wahlmanipulation an, den er durch | |
| das Urteil widerlegt sieht. „Es hat in Bremerhaven keine Wahlmanipulation | |
| gegeben“, sagte Wayand. „Deshalb wäre es jetzt schön, wenn sich Herr | |
| Meuthen und die Welt für die Vorwürfe entschuldigen würden!“ | |
| Auf Seiten der AfD stehen die Zeichen jedoch nicht auf Versöhnung: Der | |
| verhinderte Bürgerschaftsabgeordnete Jürgewitz sprach nach seiner | |
| Niederlage von einem „politischen Urteil“: Das sei „eine Farce und unter | |
| Einfluss von oben“ zustande gekommen. Man überlege, ob sich ein Gang zum | |
| Bundesverfassungsgericht lohne. | |
| 14 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Karolina Meyer-Schilf | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Bremer Bürgerschaft | |
| Wahl in Bremen | |
| Wahl | |
| Bürgerschaft | |
| Bremische Bürgerschaft | |
| Grüne Bremen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Jörg Meuthen | |
| Wahlrecht | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Halbzeitbilanz der Legislaturperiode: Viel Bewegung, wenig Spiel | |
| Die Konstellation in der Bremischen Bürgerschaft hat sich zur Hälfte der | |
| Wahlperiode stark verändert. Der große Bruch bleibt aus – mangels | |
| Perspektiven. | |
| Mann ohne Sitz: AfD fordert ein Machtwort | |
| Bremerhavens AfD-Spitzenkandidat beschwert sich beim | |
| Bundesverfassungsgericht: Das soll jetzt mal so richtig durchgreifen und | |
| ihm ein Mandat besorgen | |
| AfD in Baden-Württemberg: Aus zwei wird wohl wieder eins | |
| Die zwei AfD-Fraktionen beteuern, der Streit zwischen ihnen sei beigelegt. | |
| Für einen Zusammenschluss müssten aber noch offene Fragen geklärt werden. | |
| Wilko Zicht über Wahlbeteiligung: „Die Liste der SPD war zu lang“ | |
| Wilko Zicht ist für die Grünen im Wahlrechtsausschuss. Im Interview spricht | |
| er über ungültige Stimmen, miese Wahlbeteiligung und Urnen im | |
| Einkaufszentrum | |
| Kommentar Wahlverfahren Bremerhaven: Zeitdruck schadet der Demokratie | |
| Weder von Wahlbetrug noch von Manipulation kann bei der Bremer | |
| Bürgerschaftswahl die Rede sein. Hier gab es dem Zeitdruck geschuldete | |
| Flüchtigkeitsfehler. | |
| Stimmenauszählung in Bremerhaven: Auf der Suche nach dem Wählerwillen | |
| Nach der Bremer Landtagswahl musste neu ausgezählt werden. Der AfD fehlen | |
| nur wenige Stimmen – aber jetzt sind einige Stimmzettel verschollen. | |
| Bremerhavens Qualen: Die Stimmen des Volkes | |
| Am Dienstag berät Bremens Staatsgerichtshof über den Ausgang der | |
| Bürgerschaftswahl von Mai 2015 – und wie verschollene Wahlbücher zu | |
| bewerten sind | |
| Neuauszählung der Kommunalwahl: Schüler benachteiligen Rot-Grün | |
| Bremerhavens Stadtrat bleibt unverändert, obwohl sich bei der Neuauszählung | |
| Fehler fanden. Experten fordern mehr Zeit fürs Zählen. | |
| Nachspiel für Bremen-Wahl: Unendliches Zählen | |
| Am Montag entscheidet Bremens Wahlprüfungsgericht, ob in Bremerhaven die | |
| Stimmzettel nochmal gezählt werden. |