| # taz.de -- Neuauszählung der Kommunalwahl: Schüler benachteiligen Rot-Grün | |
| > Bremerhavens Stadtrat bleibt unverändert, obwohl sich bei der | |
| > Neuauszählung Fehler fanden. Experten fordern mehr Zeit fürs Zählen. | |
| Bild: Legen wert auf richtige Zahlen: Schüler | |
| Bremen taz | Alles bleibt beim Alten, in Bremerhavens Stadtparlament. Das | |
| ist das Ergebnis einer Neuauszählung der Kommunalwahl vom Mai. Zwar wurden | |
| 886 der 34.525 Stimmzettel in der einen oder anderen Weise als „fehlerhaft“ | |
| bewertet, insgesamt kamen aber 370 gültige Stimmen hinzu. An der | |
| Zusammensetzung der Stadtverordnetenversammlung ändert sich aber nichts: | |
| Die Fehler verteilen sich quer über alle Listen. | |
| „Zwar scheint die Zahl der Fehler hoch“, sagte Magistratsdirektor und | |
| Stadtwahlleiter Claus Polansky – doch für das Endergebnis der Wahl seien | |
| sie „nicht relevant“. Die rechtspopulistische Gruppe „Bürger in Wut“ u… | |
| Timke, deren Einspruch zur Nachzählung geführt hatte, musste sogar | |
| Stimmenverluste hinnehmen, während SPD und Grüne am meisten profitierten. | |
| „Damit ist der geäußerte Verdacht eindeutig widerlegt, dass Schüler bei der | |
| Auszählung systematisch oder vorsätzlich Ergebnisse manipuliert hätten“, | |
| sagt Polansky. Der Landeswahlleiter Jürgen Wayand sieht das ähnlich: „Aus | |
| meiner Sicht zeigt die Nachzählung vor allem, dass die festgestellten | |
| Fehler keine Absicht oder grobe Fahrlässigkeit erkennen lassen.“ | |
| Die Urnenwahl wurde in Bremerhaven ausschließlich von wahlberechtigten | |
| GymnasiastInnen ausgezählt. Das muss sich ändern, findet Timke: Die Schüler | |
| seien „in der Masse nicht in der Lage, die Wahl gewissenhaft auszuzählen“. | |
| Als Beweis dienen ihm die Ergebnisse der Briefwahl, die nicht von Schülern | |
| ausgezählt wurden. Dort sei die Fehlerquote „um ein vielfaches niedriger“ | |
| als bei der Urnenwahl. Zudem bestehe in zwei Wahlbezirken der Verdacht der | |
| Wahlfälschung. „Das geht einfach nicht“, so Timke, hier habe die | |
| gegenseitige Kontrolle der AuszählerInnen „überhaupt nicht funktioniert“. | |
| Die stellvertretende Stadtverordnetenvorsteherin Irene von Twistern (CDU) | |
| nahm die SchülerInnen hingegen in Schutz: Es habe keine Mängel in der | |
| Schulung gegeben und man könne auch nicht sagen, dass die SchülerInnen | |
| „oberflächlich“ gearbeitet hätten. Zwar seien die Fehler „ärgerlich“… | |
| einige davon auch „sehr auffällig gewesen“ – das Gros der Stimmzettel ab… | |
| war „völlig in Ordnung“. | |
| Auch der Grünen-Politiker Wilko Zicht verteidigte die GymnasiatInnen. Er | |
| hat das aktuelle Wahlrecht maßgeblich beeinflusst und sitzt im | |
| Wahlprüfungsgericht. Dass nur SchülerInnen die Wahl ausgezählt hätten, sei | |
| „nicht das Problem“, sagt Zicht. Zwar sei die Fehlerquote „auf jeden Fall | |
| zu hoch“, so Zicht, sie ließe sich seiner Ansicht nach aber entscheidend | |
| senken, wenn alle Stimmzettel von vornherein zwei Mal ausgezählt würden. | |
| Das würde seinen Berechnungen nach die Zahl der fehlerhaften Stimmzettel im | |
| konkreten Fall auf deutlich unter 100 senken und so „in den allermeisten | |
| Fällen ein hinreichend genaues Ergebnis“ liefern. Eine obligatorische | |
| dritte Auszählung lohne aber den Aufwand nicht, so Zicht. Auch Timke | |
| plädiert dafür, langsamer auszuzählen und den Wahlvorständen „mehr Luft�… | |
| verschaffen. „Es besteht grundsätzlich die Gefahr, dass Zeitdruck mit | |
| Qualitätseinbußen verbunden ist“, sagt auch Landeswahlleiter Wayand. Es | |
| sprächen einige Gründe dafür, den zeitlichen Druck von der Auszählung zu | |
| nehmen. | |
| Ähnlich wie Zicht argumentiert der Wahlforscher Lothar Probst von der Uni | |
| Bremen. „Es sollte ein Doublecheck-Verfahren geben, auch wenn das | |
| zeitaufwendiger ist“, sagt der Politikwissenschaftler, „das minimiert | |
| zumindest die Fehlerquote.“ Im Einsatz von SchülerInnen bei der Abrechnung | |
| der Wahl sieht er aber „nicht grundsätzlich“ ein Problem. | |
| Die Fehlerquote, so Probst, „hat natürlich auch ein bisschen mit dem | |
| 5-Stimmen-Wahlsystem zu tun“. Gerade deshalb solle genaues Zählen Vorrang | |
| haben vor einer „vorschnellen Verkündigung des amtlichen Endergebnisse“. | |
| Über mögliche Änderungen am Wahlrecht soll nun ein eigener Ausschuss der | |
| Bürgerschaft debattieren, der laut Zicht zumindest „noch in diesem Jahr“ | |
| seine Arbeit aufnehmen soll. | |
| Das Ergebnis der Neuauszählung der Kommunalwahl in Bremerhaven könnte auch | |
| für das dortige Ergebnis der Landtagswahl Auswirkungen haben. Dort hatte | |
| das Wahlprüfungsgericht beschlossen, dass Thomas Jürgewitz von der AfD ein | |
| Sitz im Landtag zusteht, zu Lasten der SPD. Nachdem sich die AfD das Recht | |
| erkämpft hatte nachzuzählen, wies sie Unregelmäßigkeiten nach. | |
| Es sei davon auszugehen, dass es auch bei der Landtagswahl in Bremerhaven | |
| Fehler gegeben habe, so Probst. Und die Wahrscheinlichkeit, dass sich das | |
| auf die Mandatsverteilung auswirken würden, sei „zumindest sehr hoch“. Im | |
| Sinne der Fairness sei es geboten, hier auch eine Nachzählung zu | |
| veranlassen – auch ohne dass das durch eine Anfechtungsklage durchgesetzt | |
| werde. | |
| 29 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bremerhaven | |
| Kommunalwahl | |
| Neuauszählung | |
| AfD Bremen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Wahlrecht | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bremerhaven | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anstehende Bürgerschaftswahl in Bremen: AfD darf sich selbst zerstören | |
| Die AfD ist nicht zur Bürgerschaftswahl zugelassen, das entscheidet der | |
| Wahlbereichsausschuss. Sie hatte zuvor zwei konkurrierende Listen | |
| eingereicht. | |
| Mann ohne Sitz: AfD fordert ein Machtwort | |
| Bremerhavens AfD-Spitzenkandidat beschwert sich beim | |
| Bundesverfassungsgericht: Das soll jetzt mal so richtig durchgreifen und | |
| ihm ein Mandat besorgen | |
| Bremer Wahlergebnis ist gültig: Ein AfD-Abgeordneter weniger | |
| Der Staatsgerichtshof hat geurteilt: Es gibt keine Neuwahl und die SPD-Frau | |
| behält ihr Mandat. Die AfD hat den Streit um die Stimmenauszählung | |
| verloren. | |
| Stimmenauszählung in Bremerhaven: Auf der Suche nach dem Wählerwillen | |
| Nach der Bremer Landtagswahl musste neu ausgezählt werden. Der AfD fehlen | |
| nur wenige Stimmen – aber jetzt sind einige Stimmzettel verschollen. | |
| Bremerhavens Qualen: Die Stimmen des Volkes | |
| Am Dienstag berät Bremens Staatsgerichtshof über den Ausgang der | |
| Bürgerschaftswahl von Mai 2015 – und wie verschollene Wahlbücher zu | |
| bewerten sind | |
| Demokratisch abwarten: Kampf um Einfluss an der Urne | |
| Über die Reform des Wahlrechts diskutiert jetzt ein Parlamentsausschuss. | |
| Ein neues Volksbegehren dazu wird es erst mal nicht geben | |
| Landtagswahl in Bremen wird korrigiert: AfD erstreitet einen Sitz mehr | |
| Die Rechtspopulisten triumphieren vor Gericht: Bremerhavens Wahlergebnis | |
| muss korrigiert werden und die SPD gibt einen Sitz an die AfD ab. | |
| AfD will Bremerhaven-Mandat: Für eine Handvoll Stimmen | |
| AfD-Kandidat Thomas Jürgewitz aus Bremerhaven hat es nicht in die Bremer | |
| Bürgerschaft geschafft. Dagegen kämpft er vor Gericht. | |
| Kommunalwahl-Ergebnis: Bremerhaven zählt neu aus | |
| Ein Kölner Gutachten gibt den Bremerhavener Bürgern in Wut (BIW) recht. Die | |
| hoffen nun auf einen weiteren Sitz im Stadtparlament. | |
| Erneut Schummelei bei der AfD: Zurück zu den Eltern | |
| Thomas Jürgewitz, Bremerhavener AfD-Kandidat, soll noch im Dezember in | |
| Hagen gelebt haben: Eine Ratsfrau von dort hat ihn angezeigt. | |
| Es geht ein Riss durch Ritterhude: Sag Ja, wenn du Nein meinst | |
| Am Sonntag stimmt die Gemeinde über einen neuen Sportplatz ab. Doch es geht | |
| um viel mehr als das - aber schon die bloße Fragestellung birgt Probleme. |