| # taz.de -- Burkaverbot im europäischen Vergleich: Wahlkampfschlager der Popul… | |
| > Viele Länder haben in den vergangenen Jahren das Tragen des | |
| > Ganzkörperschleiers verboten. Damit folgen sie den Rufen von rechts | |
| > außen. | |
| Bild: Wer Burka sagt, meint zumeist den Niqab | |
| Berlin taz | Der Ruf nach einem „Burka-Verbot“ gehört zu den | |
| Wahlkampfschlagern europäischer rechter Parteien, ob sie nun Front | |
| National, Schweizer Volkspartei, Ukip, AfD oder Vlaams Belang heißen. Nicht | |
| umsonst bilden diese auf ihren Plakaten gern vollverschleierte Frauen ab, | |
| die sie zum Symbol für die angebliche „Islamisierung“ Europas stilisieren. | |
| Mit ihrer Angstmache haben sie Erfolg: Viele Länder haben in den | |
| vergangenen Jahren das Tragen des Ganzkörperschleiers verboten. Das | |
| „Burka-Verbot“ ist ein Musterbeispiel dafür, wie es Rechtspopulisten mit | |
| konstantem Druck gelingt, andere Parteien und ganze Regierungen auf ihre | |
| Linie zu bringen. | |
| Frankreich und Belgien waren die ersten europäischen Länder, in denen | |
| bereits vor über fünf Jahren solche Verbote erlassen wurden – in beiden | |
| Fällen mit breiter parlamentarischer Mehrheit. Dem Vlaams-Belang-Chef Filip | |
| Dewinter reichte das dennoch nicht: Er lobte 250 Euro Belohnung für jeden | |
| aus, der eine Burka-Trägerin bei der Polizei anzeige. | |
| Die Niederlande zogen nach mehreren Anläufen 2015 nach. Dort sind | |
| Ganzkörperschleier seither in Schulen, öffentlichen Verkehrsmitteln, | |
| Krankenhäusern und Behörden untersagt. Bei Verstößen drohen Geldbußen von | |
| bis zu 405 Euro. Auch die Polizei darf zum Zwecke der | |
| Identitätsfeststellung verlangen, dass der Schleier abgelegt wird. Wie in | |
| Belgien tragen in den Niederlanden höchstens 400 Frauen einen Niqab, das | |
| Verbot hat also eher symbolischen Charakter. | |
| ## Tragen den Schleier freiwillig | |
| Tatsächlich zielen all diese Verbote auf Ganzkörperschleier wie den Niqab, | |
| der nur einen Sehschlitz freilässt – und nicht auf die Burka, die das ganze | |
| Gesicht verhüllt, eine afghanische Spezialität ist und im Straßenbild | |
| Europas nicht anzutreffen ist. Aus Studien der Open Society Foundation zu | |
| Niqab-Trägerinnen in Frankreich und Großbritannien geht hervor, dass alle | |
| untersuchten Frauen den Ganzkörperschleier aus freien Stücken trugen. Doch | |
| erst das Wort Burka erzeugt den nötigen Grusel, weil es an die | |
| Frauenunterdrückung der Taliban erinnert. | |
| In Italien gibt es bereits ein Gesetz, das jede Vermummung im öffentlichen | |
| Raum untersagt: ein eigenes „Burka-Verbot“, wie von der Lega Nord | |
| gefordert, erübrigte sich deswegen bisher. Dänemark dagegen, das einige der | |
| striktesten Ausländer- und Asylgesetze des Kontinents besitzt, kennt | |
| bislang kein „Burka-Verbot“. Nach einer von der Dänischen Volkspartei | |
| angefeuerten Debatte hatte die Regierung 2010 eine Untersuchung in Auftrag | |
| gegeben, die ergab, dass nur 200 Frauen im ganzen Land eine solche | |
| Totalverhüllung tragen, ein Drittel davon waren Konvertitinnen. Die | |
| Regierung gab daraufhin ihre Verbotspläne auf. Wer einen Schleier trägt, | |
| soll aber nicht zu Prüfungen oder bestimmten Jobs zugelassen werden. | |
| Als vorerst letztes europäisches Land hat Lettland im Januar 2016 | |
| beschlossen, das Tragen von Ganzkörperschleiern per Gesetz zu verbieten, in | |
| Umfragen sprachen sich zwei Drittel der Bevölkerung dafür aus. Im gesamten | |
| Baltikum war im Zuge der Flüchtlingskrise eine Burka-Debatte entbrannt. | |
| Bevor die ersten Flüchtlinge ankämen, sollte die Frage der Verschleierung | |
| geregelt werden, hieß es in Estland, Lettland und Litauen. | |
| ## 100 Franken Strafe zahlen | |
| Als nächstes Land wird vermutlich die Schweiz den Ganzkörperschleier | |
| verbieten. Als erster Schweizer Kanton hat das italienischsprachige Tessin | |
| nach einem entsprechenden Volksentscheid ein „Burka-Verbot“ erlassen, das | |
| am 1. Juli 2016 in Kraft trat. Eine Touristin aus Kuwait musste als erste | |
| deshalb 100 Franken Strafe zahlen. Tessin war der Testballon für ein | |
| Referendum über ein landesweites Verbot, für das SVP-nahe Kreise derzeit | |
| Unterschriften sammeln. 30.000 sollen sie bereits zusammenhaben. | |
| Mit den Burka-Debatten hat die Zahl der verbalen und sogar physischen | |
| Angriffe auf verschleierte Frauen zugenommen – auch das geht aus den | |
| Studien der Open Society hervor. Viele der betroffenen Frauen ziehen es | |
| deshalb vor, zu Hause zu bleiben, soweit es geht. | |
| Die Zahl der Frauen, die sich in Frankreich verschleiern, hat trotz Verbot | |
| nicht abgenommen, es sollen rund 2.000 sein. Und der französische | |
| Geschäftsmann Rachid Nekkaz hat sich einen Sport daraus gemacht, von einem | |
| Bußgeld betroffenen Frauen die Strafe zu begleichen. Er soll bereits in | |
| rund 1.000 Fällen eingesprungen sein. | |
| 17 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Burka | |
| Niqab | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Dänemark | |
| Rechtspopulisten | |
| Reiseland Schweiz | |
| Schweiß | |
| Niedersachsen | |
| Burka | |
| Burka | |
| Niqab | |
| Burka | |
| CDU | |
| Burka | |
| CDU | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Burka | |
| Rechtspopulismus | |
| Islamverbände | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Schweiz und das Burkaverbot: Der Araber hat es gern flach | |
| In Interlaken, wo immer mehr arabische Gäste Ferien machen, wird über das | |
| Burkaverbot gestritten. Für Touristen könnte es Ausnahmen geben. | |
| Direkte Demokratie und Schweizer Rechte: Der plebiszitäre Tiger | |
| Das Volk hat immer Recht? Wie die Schweizerische Volkspartei (SVP) mit dem | |
| Mittel der Volksabstimmung eine völkische Mobilisierung betreibt. | |
| Niqab in der Schule: Verboten, aber geduldet | |
| Eine 16-Jährige kommt vollverschleiert zum Unterricht. Das verstößt zwar | |
| gegen das Gesetz, wird aber geduldet, damit die Schülerin ihren Abschluss | |
| machen kann | |
| Gerichtsurteil in Osnabrück: Kein Gesichtsschleier im Klassenraum | |
| Eine Abendschule in Osnabrück hat eine Schülerin mit Niqab rausgeworfen. | |
| Das örtliche Verwaltungsgericht findet die Entscheidung richtig. | |
| Essay zum Burkaverbot: Ungeheure Provokation | |
| Bikini gleich Freiheit, Burkini gleich Unterdrückung. Ist die Gleichung so | |
| einfach? Warum das Burkaverbot ein Zeichen von Angstpolitik ist. | |
| Debatte Verbot der Vollverschleierung: Autoritär, aber richtig | |
| Die Innenminister der Union wollen ein Teilverbot der Vollverschleierung. | |
| Richtig so. Ein solch eindeutiges Symbol erfordert eine klare Reaktion. | |
| „Berliner Erklärung“ der Union: Weniger Schleier, mehr Polizei | |
| Vollverschleierung teilweise verbieten, den Doppelpass neu bewerten und | |
| mehr Polizei: Das fordern die Innenminister der Union in einem gemeinsamen | |
| Papier. | |
| Kommentar Linksliberale und der Islam: Der Stoffkäfig degradiert Frauen | |
| So pauschal wie Konservative den Islam diffamieren, wird er von links | |
| verteidigt. Beim Burka-Verbot aber übersehen Liberale einen wichtigen | |
| Punkt. | |
| CDU und Burkaverbot: Heißer als der Doppelpass | |
| Für viele CDUler ist der Schleier ein Symbol für einen repressiven Islam. | |
| Und ein willkommenes Thema zur Mobilisierung konservativer Wähler. | |
| Kolumne So nicht: Absolut illoyal | |
| In Deutschland und der Türkei ist Loyalität gerade ein Hot Topic. Als | |
| Doppelstaatsbürger fragt man sich, ob nicht vor allem die CDU ein | |
| Loyalitätsproblem hat. | |
| Ganzkörperbadeanzugverbot in Frankeich: Lieber nackt als im Burkini | |
| Sie sind angeblich eine Gefahr für Frankreichs Sicherheit: | |
| Ganzkörperbadeanzüge werden verboten, weil sie gegen „gute Moral und | |
| Säkularismus“ verstoßen. | |
| Kommentar Union und Sicherheit: Das 27-Punkte-Placebo | |
| In der Sicherheitsfrage tut die Union, was sie tun muss. Man mag das | |
| ablehnen. Aber will man die Bauchgefühle wirklich der AfD überlassen? | |
| Rassistische Wahlplakate in Hannover: Ganz nah an völkischer Ideologie | |
| In Hannover hat eine rechtspopulistische Wählergruppe den Slogan „bunt | |
| statt braun“ auf ihre Plakate gedruckt, um gegen Muslime zu mobilisieren. | |
| Muslimische Kultur in Deutschland: Und der Islam verändert sich doch | |
| Die deutsche Gesellschaft verändert die muslimische Kultur. In einem | |
| Modestudio und in einer Öko-Moschee kann man sehen, wie. |