| # taz.de -- Tage der Architektur in Berlin: Mein Haus, das hat vier Ecken … | |
| > Berlin wächst, und in der Stadt wird gebaut wie nach dem Mauerfall. Doch | |
| > es fehlen Konzepte, vor allem für den sozialen Wohnungsbau. | |
| Bild: So sieht die Vergangenheit des Wohnungsbaus aus – aber was ist die Zuku… | |
| Neulich brauchte es mal wieder eine ganze Menge Humor, um nicht am | |
| Euphemismus unserer Bauherren zu verzweifeln. „Wohnen wie in der | |
| französischen Provence“ stand da auf einem Plakat, hinter dem zwischen der | |
| Steglitzer Curtiusstraße ein gutes Dutzend Vier- und Fünfgeschosser | |
| hochgezogen werden. Man wohnt dort in Kürze „mit Urlaubsgefühlen“, | |
| „paradiesisch“ und ziemlich teuer, obwohl die Architekturen allesamt wie | |
| banale Klötzchen aussehen: Quadratisch, langweilig, mit Flachdach, | |
| tiefemBalkon, und drinnen hat jede Wohnung eine amerikanische Wohnküche. | |
| Von Provence keine Spur. „Paradise lost“ wäre die bessere Bezeichnung. Und | |
| gilt das nicht für viele neue Wohnstandorte in Berlin ebenso? | |
| Wohl kaum, meint die Berliner Architektenkammer, die an diesem Wochenende | |
| den „Tag der Architektur“ mit dem Schwerpunkt Wohnungsbau veranstaltet. Was | |
| teilweise stimmt. Denn unter den präsentierten 31 Bauwerken und in den 23 | |
| offenen Planungsbüros in der ganzen Stadt finden sich auch gelungene | |
| Beispiele für neuen Wohnungsbau: Die große luftige „Drachenburg“ am | |
| Lietzensee (Architekten Arnold und Gladisch), der lange Tetris-Riegel in | |
| Adlershof (Eyrich/Hertweck) oder der „Plattenpalast“ an der Wolliner Straße | |
| (WHS). | |
| Christine Edmaier, Präsidentin der Architektenkammer, lobt die | |
| „gestalterische und konzeptionelle Qualität der vorgestellten Bauten“. Sie | |
| spricht zugleich von „Vielfalt und Innovation für einen zeitgemäßen | |
| Wohnungsbau, der richtungsweisend für unser städtisches Zusammenleben in | |
| Berlin ist“. Das sind viele schöne Worte. Und es sind notwendige Worte. | |
| Denn Berlin wächst. In der Stadt wird gebaut wie in den Tagen nach dem | |
| Mauerfall. Derzeit entstehen für 30.000 neue Berliner 20.000 Wohnungen. In | |
| den kommenden Jahren wird der Zuzug noch steigen, prognostiziert eine | |
| Studie der Senatsbauverwaltung. Bis 2030 sollen darum Gebäude und | |
| Mietshäuser für 400.000 zusätzliche Einwohner realisiert werden, davon | |
| 70.000 Wohnungen im sozialen Wohnungsbau. | |
| ## Nicht nur Quantität zählt | |
| Doch wer meint, dass dies nun die Stunde der Architekten und der | |
| Architektur ist, sollte sich – angesichts anderer vorgestellter Projekte | |
| und jener vielen „provencalischen“ Quartieren – gedulden. Gute | |
| Architekturen für den Wohnungsbau scheinen nach 25 Jahren Bürobau, | |
| Privatisierung der Innenstädte, Bauten für Malls oder Luxuslofts erst | |
| allmählich in der Branche anzukommen, findet sogar Engelbert Lütke Daldrup, | |
| Staatssekretär in der Berliner Senatsbauverwaltung. | |
| Und Niklas Maak, Architekt und Kritiker, betont, dass der Wohnungsbau, | |
| insbesondere der soziale, noch immer darunter leidet, „dass man ihn vor | |
| allem als quantitatives Problem“ begreift und wenig neuen Ideen und | |
| Konzepte im Spiel sind. | |
| Auf jeden Fall, sagt Edmaier, bedeute es ein Qualitätssprung, dass mit den | |
| jetzigen beiden „Tagen der Architektur“ die Themen „Wohnungsbaupolitik“… | |
| die Fragen nach „Qualität und Vielfalt“ wieder ins Zentrum der öffentliche | |
| Debatte rückten. Man kann es auch so sagen: Mit etwas Verspätung hat die | |
| Architektenschaft erkannt, dass die Entwicklung des Wohnungsbaus, besonders | |
| der für den sozialen und experimentellen Wohnungsbau, zur aktuellen Aufgabe | |
| – und Chance zählt. | |
| Zudem steht Berlin vor der Herausforderung, dass neben den geplanten Bauten | |
| neue Unterkünfte für zigtausende Flüchtlinge und Migranten entwickelt | |
| werden müssen, welche architektonisch und städtebaulich etwas taugen. In | |
| der gängigen Praxis ist derzeit kaum mehr herausgekommen als | |
| Containerdörfer für 15.000 Menschen oder geplante 60 „Modulare | |
| Unterkünfte für Flüchtlinge“, genannt MUFs, die in Wirklichkeit nichts | |
| weiter als Modulsysteme für Plattenbauten sind. | |
| ## Architektur für Geflüchtete | |
| Dass dies der Vergangenheit angehören sollte und es Beispiele gibt, wie | |
| dauerhafte Unterkünfte entworfen, geplant und gebaut werden könnten, | |
| veranschaulicht eine kleine Schau in Tempelhof mit dem Titel „Heimat in der | |
| Fremde“. Dort werden die vor einer Woche mit dem Berlin Award 2016 | |
| preisgekrönten Projekte für innovative Gebäude zur Unterbringung | |
| Geflüchteter ausgestellt. | |
| Es sind zwar zum Teil Bauten für das Existenzminimum. Ungeeignet sind sie | |
| dennoch nicht, um weiter zu experimentieren für die vielen zukünftigen | |
| Wohnformen und urbanen Strukturen, die Berlin insgesamt zu stemmen hat. Das | |
| ist eine Chance. Und gehörte Berlin mit seinen innovativen Wohn- und | |
| Siedlungsbauten der 1920er Jahre nicht schon einmal zu den Vorreitern des | |
| Wohnungsbaus? „Das gehört zu den wesentlichen Herausforderung für unsere | |
| Stadt“, sagt dazu Senatsbaudirektorin Regula Lüscher. Es gelte, gute, | |
| innovative und funktionale Architekturen zu entwerfen. „Es ist notwendig, | |
| schnell angemessenen Wohnraum zu schaffen und Schnittstellen des Wohnens | |
| mit dem Stadtraum herzustellen.“ Darauf darf man gespannt sein. | |
| 25 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Rolf Lautenschläger | |
| ## TAGS | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Architektur | |
| Wohnen | |
| Wohnungen | |
| Berlin Alexanderplatz | |
| Haus der Statistik | |
| Stadtplanung | |
| Architektur | |
| Basel | |
| Wohnungsmarkt | |
| Berliner Senat | |
| Haus der Statistik | |
| Möckernkiez | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnungsbau in Berlin: Mehr als Gewerbe und Wissenschaft | |
| Der rot-rot-grüne Senat macht in Adlershof aus Gewerbegebiet Wohnfläche und | |
| beschließt den Bau von 570 neuen Wohnungen. | |
| Berliner Architektur: Neuland im Osten | |
| Auf zwölf Rundgängen führt der neue „Architekturführer Berlin“ durch die | |
| Stadt. Dass er sich dabei weit in den Ostteil Berlins hinein verirrt, macht | |
| das Buch umso lohnender. | |
| Haus der Statistik: Der erste Koalitionskonflikt | |
| Weil der Senat beim Haus der Statistik mauert, macht die Initiative mobil. | |
| Linke und Grüne unterstützen die Pläne für ein Zentrum für Geflüchtete und | |
| Kultur. | |
| Linker Protest gegen Flüchtlingsheime: „Für jede Wohnnutzung unattraktiv“ | |
| Am Mittwochabend will die Initiative Berlin für Alle gegen den Bau | |
| modularer Flüchtlingsunterkünfte protestieren – warum, erklärt Architekt | |
| Philipp Kuebart. | |
| Streit um Theatersanierung: Disneyland in Frankfurt am Main | |
| Die Zukunft des städtischen Opern- und Schauspielhauses ist umstritten. Das | |
| „Altstadtforum“ will eine historisierende Rekonstruktion. | |
| Neubau des Kunstmuseums in Basel: Die cleanen Transiträume | |
| Das Kunstmuseum Basel spielt international in der 1. Liga. Warum beim | |
| coolen Neubau mehr Entspanntheit gutgetan hätte. | |
| Unterkünfte für Flüchtlinge in Berlin: Wohnungen zu Wucherpreisen | |
| An eine Wohnung zu kommen, ist für Flüchtlinge besonders schwer. Makler | |
| bieten auf dem Schwarzmarkt gegen fette Provisionen ihre Hilfe an. | |
| Freiräume in Berlin erhalten: Autos in die Vorstadt, Grün in die City | |
| Berlin wächst – und das geht auf Kosten der Grünflächen. Statt weiter zu | |
| verdichten, muss die Politik Freiräume erhalten, neue schaffen – und Mut | |
| zur Utopie beweisen. | |
| Haus der Statistik: Aufrüsten am Alexanderplatz | |
| Der Finanzsenator unterstützt eine Initiative, seine Staatssekretärin will | |
| etwas anderes. Um das ehemalige Haus der Statistik ist ein heftiger Streit | |
| entbrannt. | |
| Bauprojekt Möckernkiez: Genossenschaft sucht Zocker | |
| Die Gelder für das Bauprojekt Möckernkiez fließen erst, wenn für fast alle | |
| Wohnungen Mieter gefunden wurden, die einen Teil der Baukosten selbst | |
| vorstrecken. |