| # taz.de -- Freiwillige Helfer retten Flüchtlinge: Die Geschichte eines Bildes | |
| > Martin Kolek wollte keine Menschen aus dem Wasser fischen. Dann hielt er | |
| > ein totes Kind in den Händen. Er ist einer von vielen. | |
| Bild: Kolek und das Kind | |
| Das Geräusch war hoch, ganz hoch. Es durchdrang den Wind und die | |
| Motorengeräusche und das Rauschen der Wellen. Martin Kolek kam nicht | |
| darauf, was es sein könnte, das wunderte ihn, er kennt sich mit Tönen aus, | |
| als Musiktherapeut in Ostwestfalen. Es klang wie Höhen von Technomusik, | |
| doch niemand würde hier Musik laufen lassen, inmitten der Kriegsschiffe, | |
| Hubschrauber und abdriftenden Rettungsinseln. | |
| Martin Kolek fuhr zwischen ihnen in seinem Boot umher, auf der Suche nach | |
| den Ertrunkenen, denen er schnell Rettungswesten an die Beine band, damit | |
| sie nicht im Meer versinken. Selbst dabei konnte er dieses Geräusch nicht | |
| ignorieren. Und es dauerte bis er merkte, dass es die Seilwinde war, auf | |
| dem italienischen Kriegsschiff Vega, die das Netz hochzog, trotz Windstärke | |
| vier. Wie bei einem Trawler, der seinen Fang einzieht, doch in dem Netz | |
| waren keine Fische, es waren die Leichen, die Kolek, der Musiktherapeut aus | |
| dem Sauerland, vor dem Untergehen mit Schwimmwesten markiert hatte. | |
| 1.000 Menschen starben in der letzten Woche im Mittelmeer, 3.000 in den | |
| letzten Monaten. Mehr als jemals zuvor in einem Frühjahr, mehr als in | |
| manchem Krieg. Gleichzeitig wurden etwa 40.000 Menschen gerettet. Das ist | |
| auch, vielleicht vor allem, das Werk von einem halben Dutzend privater | |
| NGOs, die sich im Mittelmeer um Menschen in Seenot kümmern. Es sind | |
| Organisationen, wie es sie bisher nicht gab. Sie protestieren nicht nur, | |
| sie sind dabei eine Art zweiter Küstenwache zu werden. Sie retten Menschen. | |
| Sie tun etwas, was sie eigentlich nicht tun wollten. | |
| Eine dieser Organisationen ist die Initiative Sea Watch, für die Martin | |
| Kolek im Einsatz war. | |
| Sie fragen sich hier, was passiert wenn sie immer mehr Freiwillige finden, | |
| die den Booten mit den Flüchtlingen entgegen fahren? Die Rettungswesten, | |
| Halbliterflaschen mit Wasser, Aludecken verteilen wollen? Was, wenn sie | |
| immer mehr Spenden bekommen, sie bessere Boote anschaffen können, | |
| Funkgeräte, Drohnen, Radare? Sollen sie hier tatsächlich einen Job machen, | |
| der eigentlich die Aufgabe der europäischen Staaten wäre? | |
| ## Jeder 23. Flüchtling kommt nicht an | |
| „Fähren statt Frontex“, fordert Sea Watch, legale Wege nach Europa. Niemand | |
| soll auf die Schlepperboote müssen, niemand soll von Menschen wie Martin | |
| Kolek oder italienischen Soldaten aus dem Wasser gezogen werden müssen. Die | |
| Sea Watch will vor allem aufmerksam machen auf die alltägliche Katastrophe | |
| an den Rändern Europas. Die Gleichgültigkeit durchbrechen, sagen ihre | |
| Aktivisten, das Abstumpfen der Öffentlichkeit. Wenn es sein muss mit dem | |
| Foto des toten Babys, das sie am 27. Mai geborgen haben; dessen Bild Sea | |
| Watch an Nachrichtenagenturen gab und so einmal mehr zeigte, was heute mit | |
| jedem 23. Flüchtling geschieht, der versucht, über Lybien nach Europa zu | |
| kommen. | |
| Aber was, wenn die Fähren trotzdem nicht kommen? Wie viele Tage wie den 27. | |
| Mai wird es dann noch geben? | |
| Kurz vor sieben Uhr an jenem Morgen ruft die italienische | |
| Rettungsleitstelle MRCC über das Satellitentelefon auf der Sea Watch II an. | |
| Die hatte die Nacht am Rand der libyschen Hoheitsgewässer verbracht. In der | |
| Nähe treibe ein Schlauchboot mit 120 Menschen, die Küstenwache gibt die | |
| Koordinaten durch. Das Boot der Flüchtlinge, ist überladen und ohne | |
| Treibstoff, aber intakt. Die Sea Watch verteilt Schwimmwesten. Wie üblich | |
| will sie warten, bis ein größeres Schiff die Menschen aufnimmt. Doch nach | |
| kurzer Zeit meldet sich die Rettungsleitstelle erneut: Zwei Fahrstunden | |
| entfernt gab es ein großes Unglück. Die Sea Watch soll dorthin fahren. | |
| Dringend. | |
| Es ist ein Dilemma. Darf sie die Menschen hier mit den Schwimmwesten | |
| zurücklassen? Oder muss sie den neuen Notfall ignorieren? Die Sea Watch ist | |
| nur für 30 Menschen ausgelegt, sie nimmt normalerweise selbst keine | |
| Flüchtlinge auf. Jetzt entscheidet die Crew anders. Sie räumt das Deck | |
| frei, 120 Menschen aus der Elfenbeinküste, Gambia, dem Senegal kommen an | |
| Deck. Sie kriegen Wasser und Reis, danach schlafen sie ein, die Sea Watch | |
| fährt zur nächsten Unglücksstelle. | |
| ## Lebende unterscheiden sich kaum von Toten | |
| Hubschrauber kreisen dort neben dem Kriegsschiff Vega. Ein großes Holzboot | |
| ist gesunken, 500 Menschen waren an Bord, der Rumpf war leck. Das Wrack | |
| ragt an einer Seite aus dem Wasser, Rettungsinseln treiben umher, Leichen, | |
| Lebende schwimmen im Wasser. Italienische Kampfschwimmer sammeln mit einem | |
| kleinen Boot Geflüchtete ein und bringen sie zur Vega. | |
| Die Sea Watch Crew hilft. Sie fährt mit ihrem Beiboot zu Überlebenden, | |
| zieht sie aus dem Wasser. Manchmal sind die Lebenden von den Toten kaum zu | |
| unterscheiden. Manche wollen das Brett nicht loslassen, an dem sie sich | |
| seit Stunden festhalten. Martin Kolek und die anderen bringen die | |
| Geretteten zum italienischen Kriegsschiff. | |
| Irgendwann sind im Wasser nur noch Leichen. Es ist später Nachmittag, Wind | |
| ist aufgezogen, die Toten treiben auseinander, auf eine Quadratmeile | |
| verteilen sie sich. Die Suche dauert. Wird es dunkel sind die Körper weg, | |
| versunken. Die Vega funkt: Kann die Sea Watch Crew helfen bei der Suche? | |
| Das ist nicht vorgesehen. Die Organisation will keine Toten bergen. | |
| Aber Versunkene bekommen kein Grab. Sie werden nicht gezählt. Und die | |
| Statistik der Mittelmeertoten ist ein Politikum. Doch solange die | |
| Vega-Besatzung Leichen sucht, kann sie die 120 Menschen auf der Sea Watch | |
| nicht aufnehmen. Wenn sie im Dunkeln auf das Militärschiff übersetzen | |
| müssen, wird es für sie gefährlich. | |
| „Wir haben dann entschieden, das zu machen,“ sagt Martin Kolek, der | |
| Musiktherapeut. | |
| ## Die Politik könne das Sterben dauerhaft verhindern | |
| Harald Höppner, der Gründer der Sea Watch, ist ein alternativer | |
| Kleinunternehmer aus Barnim im Land Brandenburg. Er wurde bekannt, weil er | |
| im April 2015 „eine Talkshow zum Schweigen gebracht“ hat, wie der | |
| Zeit-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo sagte. Höppner war Gast in Günther | |
| Jauchs Talkshow, der Moderator interviewte ihn. Später in der Sendung lief | |
| er auf die Bühne und forderte die Zuschauer auf, sich zu erheben und den | |
| Toten im Mittelmeer eine Gedenkminute zu schenken. Die Leute machten mit. | |
| „Jauch verliert die Kontrolle“, schrieb die Bild. Ein paar Tage später | |
| sitzt Höppner bei di Lorenzo in der Talkshow. Seine Aktion habe „Millionen | |
| Menschen tief beeindruckt,“ sagt di Lorenzo. Er sei „zornig geworden“, sa… | |
| Höppner. Er habe das Gefühl gehabt, die Opfer seien bei Jauch zu kurz | |
| gekommen. | |
| In wenigen Tagen gehen Beträge in insgesamt sechsstelliger Höhe auf | |
| Höppners Spendenkonto ein. Das Geld, das er für den Kauf des Schiffes | |
| vorgestreckt hatte, ist wieder drin. Er bekommt 500 Bewerbungen von | |
| Freiwilligen, die mitfahren wollen. Höppner hält einen Platz für | |
| Journalisten frei. „Es geht darum, dass es endlich Wege geben muss, wie | |
| Migranten in die EU kommen können, ohne dafür ihr Leben riskieren zu | |
| müssen“, sagt er. Dazu wolle er das Sterben der Flüchtlinge nach Berlin | |
| bringen, ins Zentrum der deutschen Öffentlichkeit. Denn nicht Menschen wie | |
| er, nur die Politik könne das Sterben dauerhaft verhindern. Er will | |
| Aufmerksamkeit, aber nicht die Aufgaben der Europäischen Union bei der | |
| Rettung von Schiffbrüchigen übernehmen. | |
| Ein Jahr später parkt ein junger Mann einen weißen Kleinbus mit blauen Logo | |
| von Höppners Organisation auf dem Seitenstreifen der Küstenstraße von | |
| Gzira, einem Vorort von Maltas Hauptstadt Valletta. Bis vor vier Jahren hat | |
| Tamino Afrikawissenschaft studiert, dann stieg er als Aktivist in der | |
| Berliner Flüchtlingsszene ein. Mit blonden Dreadlocks, Sonnenbrille und dem | |
| Funkgerät am Gürtel sieht er aus wie ein Roadie bei einem Konzert. Er trägt | |
| Sauerstoffflaschen ins „Aquamarin“, ein Tauchgeschäft. „Bis morgen müss… | |
| die nachgefüllt sein,“ sagt er, setzt sich hinter das Steuer und fährt | |
| weiter. | |
| Alle zwei Wochen wird es stressig. Dann wechselt die Crew der Sea Watch. So | |
| wie heute. Tamino ist der einzige Mitarbeiter, der das Basislager, wie er | |
| es nennt, an Land betreut. Seit April ist er in Valletta, unbezahlt. | |
| Er holt Crewmitglieder vom Flughafen, hält Kontakt mit Behörden, der Werft, | |
| erklärt den Neuen, was sie wissen müssen. | |
| An einem kleinen, etwas abgelegenen Hafenbecken von Valletta strahlt das | |
| Wasser flaschengrün, in der Sonne dümpelt die Sea Watch II. Es ist ein | |
| ehemaliges britisches Forschungsschiff aus den sechziger Jahren, über dem | |
| Heck hängt die Flagge der Niederlande. „Das ist steuermäßig und so alles | |
| schick“, sagt Tamino. | |
| ## Die Helfer grillen zusammen, sie tauschen Teile | |
| Das Schiff wird gerade klar gemacht für den nächsten Törn, an Bord Kapitän, | |
| „Head of Mission“, zwei Navigatoren, drei Maschinisten, Köchin, fünf | |
| Mediziner, drei Helfer, alle ehrenamtlich. Eine Gruppe Männer bringt einen | |
| Schriftzug an der Bordwand an. „Seerettung“ auf Arabisch. Morgen soll es | |
| losgehen, zwei Wochen, wie immer. | |
| Am anderen Ende des Hafenbeckens liegt die kleinere Sea Watch I, das Schiff | |
| hat Unternehmer Höppner noch privat bezahlt. Sie wird gerade überholt. | |
| „Eigentlich ist unser Plan, sie nach Athen zu verlegen“, sagt Tamino. In | |
| der Ägäis wechselten die Routen teils stündlich. „Wenn wir sehen, am | |
| Wochenende geht es nach Chios, dann können wir damit, zack, in Chios vor | |
| Ort sein“, sagt Tamino. Aber noch sind sie unsicher. „Nach dem, was hier in | |
| den letzten Wochen los war, lassen wir es vielleicht auch hier.“ | |
| Lebende retten. Tote bergen. Weil die Staaten der Europäischen Union | |
| versagen, entsteht widerstrebend eine alternative Gesellschaft zur Rettung | |
| von Schiffbrüchigen. Insgesamt acht Schiffe von fünf Initiativen dieser Art | |
| gibt es im zentralen Mittelmeer derzeit, alle sind privat finanziert. Sea | |
| Watch gehört dazu, die maltesische Migrant Offshore Aid Station, Ärzte ohne | |
| Grenzen. Sie sind mit zwei Schiffen hier, dazu noch Sea Eye und SOS | |
| Mediterranee aus Deutschland mit je einem Schiff, ab Juli will auch eine | |
| Gruppe namens „Jugend rettet“ mitmachen. | |
| Tamino steht auf dem Deck und schaut über das Hafenbecken. Hier liegen auch | |
| die Schiffe der Malteser und von Ärzte ohne Grenzen. Abends grillen die | |
| Seeretter der NGOs zusammen, erzählt Tamino, sie tauschen Ersatzteile. Mit | |
| der Sea Eye stimme man den Törnplan ab, um Lücken auf See zu vermeiden. | |
| ## „Die Italiener reißen sich den Arsch auf“ | |
| Ärzte ohne Grenzen und die maltesische Gruppe haben anders als Sea Watch | |
| feste Besatzungen. Die von einem maltesischen Industriellenpärchen | |
| finanzierte Migrant Offhore Aid Station überwacht ab Montag das Meer mit | |
| Drohnen aus der Luft, um nicht länger auf die Meldungen der | |
| Rettungsleitstelle oder den Zufall angewiesen zu sein. | |
| Dass die Länder der EU vieles unterlassen, um Flüchtlingen auf dem Meer zu | |
| helfen, lässt einen neuen Typ von NGO entstehen. Sie übernehmen staatliche | |
| Aufgaben, doch anders als Wohlfahrtsverbände werden sie dafür nicht vom | |
| Staat finanziert. Denn ihre Arbeit unterläuft die staatliche Politik. Sie | |
| lehnen die Abschottungspolitik ab und anders als Amnesty International | |
| belassen sie es nicht bei Appellen, sondern tun selbst das, was sie | |
| fordern. Angetreten als Notlösung bilden sie langsam professionelle, feste | |
| Strukturen, fügen sich in die Verhältnisse ein, suchen nach pragmatischen | |
| Lösungen. Sie verändern die staatlichen Institutionen. Ein bisschen. Und | |
| sie verändern sich selbst. | |
| Lange Zeit haben Flüchtlingsgruppen alle Behörden gleichermaßen für die | |
| vielen Toten verantwortlich gemacht. Seitdem manche mit ihrer Arbeit so | |
| etwas wie Kollegen staatlicher Seeretter geworden sind, urteilen sie | |
| differenzierter. „Die Italiener“ sagt Tamino, „die sind top, die reißen | |
| sich echt den Arsch auf.“ Umgekehrt hat MRCC, die italienische | |
| Rettungsleitstelle in Rom ihr Misstrauen aufgegeben. „Wenn wir am Telefon | |
| sind, werden wir direkt an einen bestimmten Apparat durchgestellt, der | |
| Mensch dort ist immer sehr freundlich“, sagt Tamino. Und seit dem Frühjahr | |
| lädt die MRCC die privaten Seeretter zu regelmäßigen Treffen ein. | |
| Einer der Maschinisten kommt an Deck. „Gibt es schon genaue ETD?“ fragt | |
| Tamino. Estimated Time of Departure. Er will wissen, wann sie losfahren. | |
| „Mittags“, sagt der Navigator. „Aber ich brauch' jetzt unbedingt sofort d… | |
| Teil, dass du besorgen solltest. Sofort.“ Als Tamino gerade losfahren will, | |
| kommt ein junger Mann an Deck. „Hier“, sagt er und hält den Zeigefinger an | |
| seinen Bart. „Nicht vergessen. Damit kann ich nicht in der Hitze auf See.“ | |
| Tamino fährt in die Stadt, Bartschneider und Ersatzteile kaufen. | |
| ## 1.000 tote Flüchtlinge in einer Woche | |
| Kurz nachdem die Sea Watch wieder in Valletta einläuft, tritt am | |
| vergangenen Dienstag in Genf Flavio Di Giacomo, Sprecher der | |
| Internationalen Organisation für Migration, vor die Presse. [1][Bei einer | |
| Serie von Schiffsunglücken im Mittelmeer seien in den vergangenen Woche | |
| über 1.000 Flüchtlinge ertrunken.] Bis dahin war die UN von niedrigeren | |
| Zahlen ausgegangen. 2016 sei bislang ein „besonders tödliches“ Jahr, sagte | |
| ein Sprecher des UN-Flüchtlingswerks UNHCR. Flüchtlinge aus Syrien und dem | |
| Irak waren unter den Opfern der jüngsten Unglücke – offenbar Folge der | |
| Schließung der Balkanroute. | |
| Am selben Tag stirbt Rupert Neudeck, Gründer der Hilfsorganisation Cap | |
| Anamur. Er war berühmt geworden, weil er als Redakteur bei der Deutschen | |
| Welle kündigte, ein Schiff kaufte, fast 11.000 vietnamesische Flüchtlinge | |
| auf See rettete und nach Deutschland brachte. | |
| Ein „wahres Vorbild gelebter Mitmenschlichkeit“, sagt die Bundeskanzlerin. | |
| „Er wird uns immer ein Vorbild bleiben“, sagt der Bundespräsident. Er werde | |
| als „Beispiel für viele Menschen in Erinnerung bleiben“, sagt der | |
| Außenminister. | |
| Der Tod Neudecks macht Deutschlands Spitzenpolitiker betroffen. Auf die | |
| Tausenden Toten im Mittelmeer reagiert hingegen kaum jemand. Vielleicht | |
| haben sich viele Menschen an solche Nachrichten gewöhnt. | |
| Nicht der Mann der seinen Bart loswerden möchte. Er heißt Florian Pithan, | |
| ist Mitte 30, Ingenieur bei einem Forschungsinstitut in Hamburg, früher | |
| Greenpeace-Aktivist. Da hat er gelernt, wie man die kleinen High-Speed | |
| Schlauchboote fährt, mit denen Aktivisten Walfänger blockieren. Dieses | |
| Wissen wird hier gebraucht. Nur mit diesen Booten kann sich die Sea Watch | |
| den Flüchtlingen im Meer unmittelbar nähern, die großen Sea Watch-Schiffe | |
| sind dafür zu hoch. | |
| ## Auf den Rettungswesten ist Schweiß und Kotze | |
| Drei Wochen unbezahlten Urlaub hat Pithan genommen. Fünf Tage ist er jetzt | |
| hier, die letzten hat er damit zugebracht, 600 Rettungswesten in großen | |
| Bottichen auf dem Achterdeck zu spülen. „Der ganze Schweiß, und man weiß ja | |
| auch nie, ob die Leute draufgekotzt haben, die sind ja alle seekrank.“ | |
| Jetzt steht er auf dem Peildeck und erklärt den Schiffskompass, der jedes | |
| maritime Museum schmücken würde. „Hier stehen wir mit dem Fernglas und | |
| suchen die Flüchtlinge“ sagt er. „Mit dem Radar sieht man die nicht.“ Ak… | |
| suchen kann die Crew allerdings nur tagsüber. „Bei Dunkelheit müssen wir | |
| den Motor ausmachen und driften, sonst fährt man noch über die rüber.“ Ein | |
| Nachtsichtgerät könnte die Sea Watch gut gebrauchen. „Aber eines, das was | |
| taugt, kostet 50.000 Euro.“ | |
| Das Standardszenario: Die Flüchtlinge sitzen in einem Schlauchboot mit | |
| Außenbordmotor. Sea Watch geht davon aus, dass die Boote containerweise in | |
| China nur für diese Zwecke bestellt werden. „Das ist hundsmiserable | |
| Qualität, so was schlechtes gibt es sonst gar nicht“, sagt Florian Pithan. | |
| 120 Insassen sei der Regelfall. Gefunden werden sie meist zwischen acht | |
| Stunden und drei Tagen nach der Abfahrt von der libyschen Küste. „In die 12 | |
| Meilen Zone fahren wir nicht rein.“ Im Einflussbereich der Milizen wären | |
| sie selbst in Gefahr. | |
| Die Aufgabe der Sea Watch: „Finden, sichern, Erstkontakt.“ Das Benzin in | |
| den Booten reiche nicht, also treiben die Boote dahin, ohne Essen, manchmal | |
| ohne Wasser. „Die fallen teilweise völlig entkräftet raus und versinken wie | |
| ein Stein, schneller, als wir sie fassen können“, sagt er. „Entweder könn… | |
| sie sowieso nicht schwimmen oder die Tage in der sengenden Hitze haben sie | |
| fertig gemacht.“ Also bekommen sie als erstes eine Rettungsweste, eine | |
| Halbliterflasche Wasser. „Früher haben wir große Flaschen für je mehrere | |
| Leute ausgegeben, aber das war nicht gut, dann gab es Zank, das ist ja | |
| alles total anstrengend, auch psychisch.“ | |
| Während Florian Pithan auf den Bartschneider wartet, bereitet sich Ruby | |
| Hartbrich, eine junge Medizinstudentin aus Marburg, auf ihren zweiten Törn | |
| auf der Sea Watch vor. Sie soll sich nicht nur um Kranke kümmern, sondern | |
| auch um die Presse. Sie hat die Initiative im Vorjahr zufällig auf Facebook | |
| entdeckt. Wie steckt man den Anblick Dutzender Leichen weg? „Jeder weiß, | |
| was ihn erwartet“, sagt sie. An den Tagen vor und nach dem Törn werden die | |
| Crewmitglieder von Mitarbeitern des evangelischen Vereins | |
| „Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen“ in Valletta betreut. Und | |
| dann? „Jeder geht anderes damit um“, sagt Hartbrich. „Was unheimlich hilf… | |
| ist zu wissen, dass das, was wir machen gut ist.“ Das sei ein „großer | |
| Faktor, der Traumatisierungen verhindern kann.“ Zudem versuche der Verein, | |
| Fachpersonal zu finden. | |
| ## Der Innenminister sagt, das sei schon richtig so | |
| Wie lange soll es weitergehen? „Bis die Politik entscheidet, sichere und | |
| legale Wege einzurichten“, sagt sie. Und wenn dies bedeutet, auf Dauer hier | |
| bleiben zu müssen? Ging es nicht ursprünglich um öffentlichen Druck? „Wir | |
| hoffen natürlich darauf, dass die Zivilgesellschaft sich auflehnt und die | |
| Seenotfälle nicht mehr entstehen“, sagt Ruby Hartbrich. Aber danach sehe es | |
| im Moment nicht aus. Das Thema rücke aus dem Fokus. „Wir wollten das nicht, | |
| aber es hat sich so ergeben, das wir langsam zu einer professionellen Such- | |
| und Rettungsorganisation werden.“ Ihnen sei klar, dass Seenotrettung nicht | |
| die Lösung und die Sea Watch Teil eines Systems sei. „Die Schlepper rechnen | |
| auch damit, dass die Leute gerettet werden. Und trotzdem muss unsere Arbeit | |
| gemacht werden.“ | |
| „Auch wenn wir jetzt einige Wochen ein paar harte Bilder aushalten müssen, | |
| unser Ansatz ist richtig“, sagte Innenminister Thomas de Maizière (CDU) | |
| Anfang April, als die EU mit der Türkei ihr Abkommen zur Grenzsicherung | |
| schloss. Dass sei genau das Problem, sagt Hartbrich: Dass die | |
| Öffentlichkeit immer schneller bereit sei, harte Bilder auszuhalten. Und | |
| trotzdem hat Sea Watch in der letzten Woche ein „hartes Bild“ an die | |
| Nachrichtenagentur Reuters gegeben: Das Bild des toten Babys, geborgen am | |
| 27. Mai von einem Sea Watch Freiwilligen. | |
| Das sei ein großes ethisches Problem gewesen: „Die Identität ist nicht | |
| geklärt, wir wissen nicht ob die Eltern überlebt haben.“ Sie habe mit | |
| anderen Gruppen und Journalisten beraten und dann entschieden, das Bild zu | |
| veröffentlichen. „Wir haben das nicht getan, um Spenden zu generieren. Wir | |
| wollen demonstrieren, was die Realität ist.“ | |
| Und die Realität sah so aus, dass Martin Kolek, der Musiktherapeut aus | |
| Ostwestfalen, den Tag damit verbracht hatte, die Überlebenden an Bord der | |
| Sea Watch II mit Reis und Decken zu versorgen. Und jetzt am Nachmittag | |
| fürchtete er, dass es Nacht würde bevor die Geflüchteten an Bord der Vega | |
| gehen könnten. Und so stieg L. in das Beiboot der Sea Watch und suchte nach | |
| Toten, damit die Lebenden in Sicherheit gebracht werden konnten. | |
| Mit drei anderen Aktivisten fuhr er in immer weiteren Kreisen um die | |
| Unglücksstelle. Die Wellen waren einen Meter hoch, die Leichen schon starr. | |
| An Bord hatten sie 25 Rettungswesten, sie banden jedem Toten, den sie | |
| fanden, eine davon ans Bein, damit die Italiener sie bergen können. | |
| ## „Ich gehe in dieses Boot und ich suche nach Zukunft“ | |
| „Ich habe beschlossen, jedes Gesicht einmal anzuschauen,“ sagt Kolek. | |
| Manche hatten „sehr feine, geflochten Haare, rote Tücher.“ Die jüngsten | |
| waren Säuglinge, 10 bis 14-jährige waren darunter, Jugendliche, die älteste | |
| war keine 40 Jahre. Ihr Schuhe und Jacken trieben auf den Wellen, es gab | |
| ein Paar, das in Leichenstarre ineinander verschlungen war. Wenige Meter | |
| entfernt von ihnen schwamm ein Baby, schon ein Stück unter der Oberfläche. | |
| Kolek glaubte, es müsse ein Junge sein, genau kann er es nicht sagen, das | |
| Kind trug Windeln. Es war die einzige Leiche, die sie nicht markierten, | |
| sondern in ihr Boot nahmen. „Ich habe selbst drei Kinder, das war ein | |
| Automatismus.“ | |
| Dann machten sie das Bild, das wenige Tage später Zeitungen auf der ganzen | |
| Welt drucken würden. Sie fuhren zum Boot der Italiener und Kolek reichte | |
| das Baby dem Leiter der Kampfschwimmer und er sagte „Thank You“ dann | |
| markierten sie weiter Leichen und als die Rettungswesten verbraucht waren, | |
| gaben die Kampfschwimmer ihnen neue und Kolek sang „afrikanische Lieder, um | |
| nicht schreien zu müssen“, sagt er, „ich war unter Intensität, ich kann es | |
| gar nicht richtig sagen, unter Lebenswille.“ | |
| Und irgendwann war es vorbei und er kehrt an Bord der Sea Watch zurück und | |
| hörte immer noch das Sirren der Seilwinde, bis er einschlief. | |
| „Die Dinge, die vorgefallen sind, habe ich mir vorher so im Kopf | |
| vorgestellt“, sagt er später. „Das war im Rahmen dessen, was ich befürcht… | |
| hatte. Nur an Säuglinge habe ich nicht gedacht.“ Kolek ist ein Mann von | |
| vielleicht Mitte 40, mit rotem Bart und blauen Augen. Tage nach dem Einsatz | |
| werkelt er auf der Sea Watch. Er trägt blaue Arbeitshandschuhe und trotz | |
| der Hitze eine schwarze Wollmütze. Er ist zertifizierter Traumaberater. | |
| „Ich beobachte mich schon“ sagt er. Die Konzentrationsschwächen. Das | |
| nächtliche Aufwachen. Den hohen Puls. | |
| Es war sein erster Einsatz auf der Sea Watch. Dass sie Helden sind, davon | |
| will er nichts wissen. „Die echten Helden,“ sagt Martin Kolek, das sind die | |
| Leute, die entschieden haben: Ich gehe in dieses Boot und ich suche nach | |
| Zukunft.“ | |
| 4 Jun 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Tote-Fluechtlinge-im-Meer/!5306835/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Sea-Watch | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Mittelmeer | |
| Geflüchtete | |
| migControl | |
| Malta | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Ehrenamtliche Arbeit | |
| Trier | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Schwimmunterricht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Seenotretter zu Bergung von Flüchtenden: „Ich wollte trotzdem vor Ort sein“ | |
| Vor vier Jahren war der Therapeut Martin Kolek zum ersten Mal als | |
| Seenotretter im Einsatz. Das Geschehen hat ihn nie wieder losgelassen. | |
| Seawatch über Grenzschutz im Mittelmeer: „Man zwingt die Leute auf die Boote… | |
| Seawatch patrouillierte vor der libyschen Mittelmeerküste, um Flüchtende zu | |
| retten. Die hätten keinen anderen Weg, als übers Meer, sagt Pressesprecher | |
| Ruben Neugebauer. | |
| Französischer Spionageflug nach Libyen: Abgestürzt und aufgeflogen | |
| Französische Aufklärer verunglücken auf dem Weg nach Libyen beim Start in | |
| Malta. Den Vorfall begleiten drei Versionen und zwei Dementis. | |
| Flüchtlinge in Italien: Dioros dritter Anlauf | |
| Die Grenze zu Frankreich ist bereits dicht. Seither versuchen immer mehr | |
| Flüchtlinge in die Schweiz auszuweichen. | |
| Ärztin Held über Einsätze im Mittelmeer: „Die Toten trieben im Wasser“ | |
| Barbara Held arbeitet eigentlich als Ärztin auf einem Kreuzfahrtschiff. Für | |
| zwei Wochen wechselte sie auf die „Sea-Watch 2“, um Flüchtende zu retten | |
| Befristetes Baden: Eröffnet, um zu schließen | |
| Unibad öffnet am 8. August wieder für Badegäste, das endgültige Aus aber | |
| bleibt besiegelt. Dafür sollen Horner Bad und Westbad bis Ende 2019 neu | |
| entstehen | |
| Kommentar Pushbacks von Flüchtlingen: Unter den Augen der EU | |
| Frontex kann sich jetzt nicht mehr aus der Affäre ziehen, was die illegale | |
| Abschiebung von Flüchtlingen betrifft. Und Deutschland auch nicht. | |
| Vernetzungstreffen in Leipzig: Wie weiter in der Flüchtlingshilfe? | |
| In Leipzig sind Ehrenamtliche zusammengekommen. Es gibt große Unterschiede | |
| zwischen ihnen, aber oft haben sie die gleichen Probleme. | |
| Integration in Trier: Die syrische Weinkönigin | |
| In Trier, das der Legende nach von einem Flüchtling gegründet wurde, wird | |
| nun bald eine gebürtige Syrerin die Winzer vertreten: Ninorta Bahno. | |
| Kommentar Tote Flüchtlinge im Meer: Wir Routinierten | |
| Erneut sterben Hunderte auf dem Mittelmeer. Doch wir kommen damit besser | |
| klar als vor der „Flüchtlingskrise“. Es braucht nur ein bisschen Ignoranz. | |
| Flüchtlingsboot vor Kreta gekentert: Viele Tote befürchtet | |
| Südlich von Kreta sinkt ein überfülltes Boot. 340 Flüchtlinge wurden | |
| gerettet. Befürchtet wird, dass doppelt so viele an Bord waren. | |
| Pädagogin über Schwimm-Integration: „Er dachte, dass er schwimmen kann“ | |
| Sie haben die Flucht über das Mittelmeer überlebt und ertrinken in | |
| Deutschland, 27 Menschen 2015. Astrid Touray vom Landessportbund trifft | |
| finstere Prognosen. | |
| Mehr als 1.000 tote Flüchtlinge: Todesfalle Mittelmeer | |
| Die Schätzungen zur Zahl der Opfer von Flüchtlingsunglücken in der | |
| vergangenen Woche steigen immer weiter. IOM spricht von mehr als 1.000 | |
| Toten. |