| # taz.de -- Befristetes Baden: Eröffnet, um zu schließen | |
| > Unibad öffnet am 8. August wieder für Badegäste, das endgültige Aus aber | |
| > bleibt besiegelt. Dafür sollen Horner Bad und Westbad bis Ende 2019 neu | |
| > entstehen | |
| Bild: Den Schul- und Schwimmsport fest im Blick – hat das Bremer Badekonzept. | |
| Bremen taz | Tolle Hitze, volle Bäder. Und für den 8. August kündigt das | |
| Sportbad der Universität (erbaut 1978) die Wiederöffnung mit längeren | |
| Öffnungszeiten an – nach einjähriger Schließung. Aber das endgültige Aus | |
| bleibt besiegelt. | |
| „Es hat sich nichts an den Grundlagen des Bäderkonzeptes von 2014 | |
| geändert“, bestätigt David Lukaßen, stellvertretender Pressesprecher der | |
| Sportsenatorin. Man habe lediglich 1,1 Millionen Euro in die Ertüchtigung | |
| der Lüftungsanlage investiert. In ihr waren Mineralfasern und Schimmelpilze | |
| nachgewiesen worden. Die dürfen laut Hygiene-Verordnungen nicht in die | |
| Raumluft der Badegäste gepustet werden. „Jetzt ist alles gereinigt und | |
| repariert“, so Lukaßen, „aber eine Grundsanierung hat nicht stattgefunden.… | |
| Der für das Bäderkonzept verantwortliche einstige Sportsenator Ulrich | |
| Mäurer hatte davon gesprochen, dass 18 Millionen Euro für den Erhalt des | |
| Unibades ausgegeben werden müssten. Der Verdacht der Kritiker, dass die am | |
| Gutachten beteiligten Baufirmen eine besonders aufwändige Sanierung | |
| veranschlagt haben und die Sanierungskosten um ein Drittel zu senken seien, | |
| hätten sich als falsch erwiesen, so Lukaßen. Deswegen bleibe das Unibad nur | |
| noch solange geöffnet, wie es die Bremer Bäder GmbH mit einem jährlichen | |
| Betriebskostenzuschuss von 440.000 Euro betreiben könne. Das sei drei, | |
| fünf, eventuell sogar noch acht Jahre möglich. | |
| Das Gebäude gehört der Uni. „Da bei uns der Studiengang Sport ausgelaufen | |
| ist, brauchen wir das Unibad nicht mehr“, sagt Pressesprecher Eberhard | |
| Scholz. „Allerdings ist es für unseren Hochschulsport sehr wichtig.“ Aber | |
| Gelder zum Investieren habe man nicht. Deswegen wolle das Uni-Baudezernat | |
| bis Ende des Jahres Nachnutzungsmöglichkeiten vorstellen. Ein Abriss sei | |
| nicht geplant, so Scholz: „Denn die Bausubstanz ist so marode nicht.“ | |
| Fest steht derweil der Plan zum Bau der Alternativbades. Das | |
| Bürgerbeteiligungsverfahren für einen Neubau mit zehn 50-Meter-Bahnen auf | |
| dem Gelände des Horner Bades sei abgeschlossen, so der Behördensprecher. Im | |
| September würde präsentiert, welche Ideen ins Konzept eingearbeitet werden. | |
| „Das Hallenbad war von Bürgerbeteiligung aber ausgenommen“, konkretisiert | |
| Planer und Moderator Jürgen Brodbeck. „Da gibt es ja nichts | |
| mitzuentscheiden, es ist ja alles entschieden.“ Es ging nur darum, wie | |
| Halle und Freibad verbunden und Außenbereiche gestaltet werden. | |
| Drei Millionen Euro (inklusive Sanierung) stünden dafür zur Verfügung. | |
| Ebenfalls nicht zur Diskussion stand, dass die Wasserfläche des maroden | |
| Freibades (eröffnet 1960) um die Hälfte verkleinert wird. Trotzdem: Die | |
| Widerstandsbewegung dagegen hat möglicherweise schon aufgegeben. | |
| „Jedenfalls haben wir von denen sehr lange nichts mehr gehört“, so die | |
| stellvertretende Horn-Leher Ortsamtsleiterin Maren Gagelmann. | |
| „Ohne Schnickschnack“ werde nach dem „Simply swimming“-Badmodell des | |
| niederländischen Schwimmverbandes in Horn vorgegangen, heißt es. Ein | |
| „Billigneubau“, wie Kritiker sagen? Jedenfalls wird er angekündigt als rein | |
| funktionale Sportstätte für Schul- und Vereinsschwimmen, konzipiert als | |
| Modulsystem, das „beinhaltet keine Spaßfaktoren, verzichtet auf | |
| Komfortzonen“. Unibad-Nutzer werden Gymnastikraum, Sauna, Sprungturm, | |
| Tribünen, Lehr-/Kinderbecken vermissen. Lukaßen: Anfang 2017 sei mit der | |
| Baugenehmigung, Mitte 2017 mit dem ersten Spatenstich zu rechnen, die | |
| Baumaßnahmen könnten gut ein Jahr dauern. | |
| Dritter Eckpunkt des Bäderkonzeptes, dessen Kosten in 2014 auf 33 Millionen | |
| geschätzt wurden, ist der Ersatzneubau des Waller Bades – der nicht mehr | |
| bringt als den Erhalt des Bestandes. Hierzu würden die Planungen im | |
| nächsten Jahr beginnen, so Lukaßen, so dass vielleicht Ende 2019 neu | |
| eröffnet werden könnte. | |
| Wobei das Westbad (eröffnet 1975) schon seit 25. Juni wegen akuten | |
| Sanierungsbedarfs außer Betrieb ist. Die Wiedereröffnung laut der Bremer | |
| Bäder: offen. Dasselbe gilt seit 14. Juli auch für den geschlossenen | |
| Hallenbereich des Freizeitbades Vegesack (eröffnet 1963). Das sind die | |
| Folgen eines Renovierungsstaus bei diesen 1960er- und 1970er-Jahre-Bauten. | |
| 26 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Fischer | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Schwimmbad | |
| Freibad | |
| Bremen | |
| Schwimmbad | |
| Schwimmen | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwimmunterricht | |
| Schwimmbad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremens Unibad vor dem Aus: Anja, der Kampf geht weiter! | |
| Im November muss das Bäderkonzept noch durch den Haushalts- und | |
| Finanzausschuss – danach sind die Tage des Unibads gezählt. Eine | |
| Bürgerinitiative kämpft. | |
| Abgetaucht: Einfach schwimmen in Horn | |
| Während das vom Schimmelpilz befreite Unibad ein flüchtiges Comeback | |
| feiert, werden jetzt Entwürfe für seinen Nachfolger in Horn vorgestellt | |
| Einen Monat nach dem Ertrinken dreier Flüchtlinge: „Die haben einfach nur An… | |
| In Hamburg gibt es viel zu wenig Schwimmkurse – auch weil die städtischen | |
| Schwimmbäder keine Wasserflächen dafür freiräumen. | |
| Ohlsdorf: Freibad wird Hallenbad: Becken unter Dach und Fach | |
| Vor Jahren stoppte ein Bürgerentscheid die Planierung des Freibades | |
| Ohlsdorf. Jetzt sind die Bagger wieder da – ein Hallenbad mit | |
| Wasserspielplatz entsteht. | |
| Badeunfälle: „Das Schwimmen nie gelernt“ | |
| Am Wochenende ertranken zwei jugendliche Geflüchtete. Die DLRG fordert, die | |
| Flüchtlinge besser über die Gefahren beim Baden aufzuklären | |
| Freiwillige Helfer retten Flüchtlinge: Die Geschichte eines Bildes | |
| Martin Kolek wollte keine Menschen aus dem Wasser fischen. Dann hielt er | |
| ein totes Kind in den Händen. Er ist einer von vielen. | |
| Pädagogin über Schwimm-Integration: „Er dachte, dass er schwimmen kann“ | |
| Sie haben die Flucht über das Mittelmeer überlebt und ertrinken in | |
| Deutschland, 27 Menschen 2015. Astrid Touray vom Landessportbund trifft | |
| finstere Prognosen. | |
| SchwimmerInnen auf dem Trockenen: Baden gehen | |
| Laut UN-Menschenrechtskonvention gibt es ein Recht auf Erholung – auch an | |
| Stränden. Doch vor allem an Niedersachsens Küsten müssen Besucher für | |
| dieses Recht Geld geben. | |
| Bäderlandschaft in Norddeutschland: Stöpsel raus? | |
| Schwimmen ist beliebt, doch der Unterhalt der Bäder ist teuer. Wie | |
| Osnabrück und Bremen es schaffen, ihr Angebot aufrecht zu erhalten - oder | |
| eben nicht. |