| # taz.de -- Bäderlandschaft in Norddeutschland: Stöpsel raus? | |
| > Schwimmen ist beliebt, doch der Unterhalt der Bäder ist teuer. Wie | |
| > Osnabrück und Bremen es schaffen, ihr Angebot aufrecht zu erhalten - oder | |
| > eben nicht. | |
| Bild: Eine Erfolgsgeschichte: Das Nettebad in Osnabrück. | |
| BREMEN taz | Schwimmen ist in Deutschland eine der beliebtesten Sportarten, | |
| doch die dazu nötige Infrastruktur ist ein Zuschussgeschäft: Hamburg musste | |
| seiner „Bäderland Hamburg GmbH“ für 2013 rund 18 Millionen Euro zuschieß… | |
| Hannover zahlt rund neun Millionen im Jahr, und Bremen unterstützt die | |
| Bad-Betreiberin „Bremer Bäder GmbH“ mit jährlich 3,5 Millionen – der | |
| Sanierungsstau liegt allerdings auch bei 58 Millionen Euro. | |
| Einen großen Teil der Subventionen verschlingen die hohen Unterhalts- und | |
| Energiekosten sowie der Schul- und Vereinssport. Die politisch | |
| Verantwortlichen befinden sich somit auf einer Gradwanderung: Einerseits | |
| sollen die Voraussetzungen für den Volkssport Schwimmen flächendeckend | |
| gewährleistet werden, andererseits sollen die klammen Haushalte durch die | |
| Bäderbetriebe so wenig wie möglich belastet werden. Die Konzepte zur | |
| Umsetzung dieser Ziele sind manchmal gut, manchmal schlecht und manchmal – | |
| zumindest scheinbar – nicht existent. | |
| So muss sich der Bremer Senat dieser Tage wieder einmal Planlosigkeit | |
| vorwerfen lassen, denn entgegen seines ursprünglichen Versprechens will er | |
| das in die Jahre gekommene und marode Unibad nun doch nicht sanieren. Das | |
| hatte er im April 2013 noch vor, zehn Millionen Euro waren im Haushalt | |
| dafür vorgesehen. Bloß: Schon zwei Jahre vorher hatte eine | |
| Unibad-UnterstützerInnen-Gruppe eine Petition an die Bürgerschaft | |
| gerichtet: Das Bad müsse dringend saniert werden, und zwar sofort. Geschehe | |
| das nicht, bliebe in spätestens zwei Jahren nur noch der Abriss. | |
| Und der wird nun kommen, denn die geplanten zehn Millionen reichen nicht. | |
| Gutachter haben einen „Mindestinvestitionsbedarf“ von 14,6 Millionen Euro | |
| errechnet – zuzüglich eines Risikozuschlags von 25 Prozent könnten Kosten | |
| von mehr als 18 Millionen Euro zusammenkommen. „Ein Fass ohne Boden“, sagte | |
| dazu Bremens Sportsenator Ulrich Mäurer (SPD). | |
| ## Viele Schwimmer im Becken | |
| Für Bremens einziges Bad mit 50-Meter-Bahn müsste ein Ersatz geschaffen | |
| werden: 35 Schwimmgruppen und -vereine nutzen das 1978 gebaute Schwimmbad, | |
| das waren 2012 fast die Hälfte aller Unibad-Besucher: Wasserballvereine, | |
| TurmspringerInnen, Kanuten und TaucherInnen trainieren hier, 25 Schulen | |
| halten Schwimmunterricht, Polizei und Feuerwehr nutzen das Bad für | |
| Ausbildungszwecke. | |
| Mit einer zeitnahen Sanierung hätte das Urteil „Totalschaden“ | |
| wahrscheinlich abgewendet werden können. Sollten die benötigten | |
| Sanierungsmaßnahmen der anderen acht Bremer Bäder ebenso auf die lange Bank | |
| geschoben werden, drohen weitere Schließungen. | |
| Dass die Abrissbirne nicht immer die schlechteste Lösung ist, zeigt das | |
| Beispiel Osnabrück. 1,25 Millionen Badegäste haben die städtischen | |
| Schwimmbäder im Jahr 2013 gezählt – eine stolze Zahl für eine Stadt mit nur | |
| 150.000 EinwohnerInnen. Und es ist das beste Ergebnis seit den 70er-Jahren. | |
| Dabei gab es damals noch sieben Bäder in Osnabrück. Heute sind es nur noch | |
| drei. | |
| ## Sanierungsstau in Osnabrück | |
| In die allerdings wurde investiert: Mitte der 90er-Jahre beschloss der | |
| Osnabrücker Rat ein neues Bäderkonzept, denn alle Schwimmstätten waren in | |
| miserablem Zustand. „Wir hatten einen riesigen Sanierungsstau“, sagt Marco | |
| Hoermeyer, Sprecher der Osnabrücker Stadtwerke, die die Bäder betreiben. Um | |
| unrentable Flickschustereien zu vermeiden, beschloss man die Schließung von | |
| gleich vier Bädern – was heftige Diskussionen im Rat und Bürgerproteste zur | |
| Folge hatte: Viel zu schade sei der Abriss des schönen, 1922 erbauten | |
| Pottgrabenbades direkt an der Hase und unverantwortlich die Schließung des | |
| Niedersachsenbades als einziges Wettkampfbad Osnabrücks, zu weit seien für | |
| die meisten OsnabrückerInnen künftig die Wege in eines der verbleibenden | |
| Bäder. | |
| Die Stadt blieb hart – und das hat sich ausgezahlt. Vor allem das im März | |
| 2005 neu eröffnete Nettebad hat die Gemüter beruhigt. Für 23 Millionen Euro | |
| ist ein Hallen- und Freibad mit Spaß-Bereich, Wellness-Bereich und | |
| Sport-Bereich entstanden, mit Riesen-Rutsche und Sauna, aber auch einem | |
| Fitnessclub und einem 50-Meter-Becken. Diese Mischung macht’s offenbar: | |
| 2013 lag das Nettebad mit 720.000 Gästen auf Platz sechs der meistbesuchten | |
| Bäder Deutschlands; vor acht Jahren hatte man mit 400.000 Gästen pro Jahr | |
| gerechnet. | |
| Die Sanierung des zentralsten Osnabrücker Bades, des Moskaubads mit seinem | |
| großen Außenbereich, war schon vor dem Nettebad erfolgt – bei laufendem | |
| Betrieb. Und als letztes Bad wurde vor drei Jahren das Schinkelbad auf | |
| Vordermann gebracht, das mit Solebad und Physiotherapie-Studio zum | |
| „Gesundheitsbad“ umgebaut wurde. Beide Bäder haben mit mittlerweile je rund | |
| 250.000 Badegästen pro Jahr ebenfalls einen Besucherzuwachs verzeichnet, | |
| die Kosten für ihre Sanierung lagen bei zusammen rund sieben Millionen | |
| Euro. | |
| Die mit den Sanierungen einhergehenden Erhöhungen der Eintrittspreise waren | |
| in Osnabrück vergleichsweise moderat: Vier Euro kostet der Tageseintritt | |
| für das Moskaubad für einen Erwachsenen ohne Ermäßigung, die anderen Bäder | |
| haben je nach Badedauer und Wochentag gestaffelte Angebote, die ohne | |
| Ermäßigung bei 5,20 Euro beginnen. | |
| Das Defizit des Osnabrücker Bäderbetriebs lag im Jahr 2012 bei 4,5 | |
| Millionen Euro, entsprechende Zahlen für 2013 liegen noch nicht vor. „Aber | |
| der Kostendeckungsgrad“, sagt Hoermeyer, „wird kontinuierlich gesteigert.“ | |
| Vor zehn Jahren lag er noch bei 30 Prozent. 2012 waren es 56 Prozent. Da | |
| kann man schon von einem Erfolg sprechen. | |
| Mehr dazu in der gedruckten Wochenendausgabe der taz oder im | |
| [1][//taz.de/e-kiosk/!114771/:e-Kiosk] der taz | |
| 31 Jan 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://https | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schnase | |
| ## TAGS | |
| Schwimmbad | |
| Bremen | |
| Osnabrück | |
| Kommunen | |
| Schwimmen lernen | |
| Bremen | |
| Bremen | |
| Schwimmbad | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwimmkenntnisse bei Bremer Kindern: Seepferdchen reicht nicht | |
| Um die Schwimmkenntnisse bei Kindern ist es schlecht bestellt: Das zeigen | |
| nicht nur die inzwischen sechs Bremer Badetoten, sondern auch eine | |
| Forsa-Umfrage. | |
| Bremens Unibad vor dem Aus: Anja, der Kampf geht weiter! | |
| Im November muss das Bäderkonzept noch durch den Haushalts- und | |
| Finanzausschuss – danach sind die Tage des Unibads gezählt. Eine | |
| Bürgerinitiative kämpft. | |
| Befristetes Baden: Eröffnet, um zu schließen | |
| Unibad öffnet am 8. August wieder für Badegäste, das endgültige Aus aber | |
| bleibt besiegelt. Dafür sollen Horner Bad und Westbad bis Ende 2019 neu | |
| entstehen | |
| Im Schwimmbad: Pollen beim Fliegen zusehen | |
| Es gibt ein Leben in der Schule und eins im Schwimmbad. Auch, wenn man | |
| schon erwachsen ist. Stunden im Freibad: Egalheit – den ganzen Tag. | |
| Julia Lossau über Infrastruktur: „Unibad fehlt nur wenigen“ | |
| Eine Tagung an der Universität beschäftigt sich mit Infrastrukturen der | |
| Stadt. Die Organisatorin erklärt, warum das Unibad dazu gehört. |