| # taz.de -- Kleiner Parteitag der Grünen: Von Kretschmann lernen | |
| > Der kleine Parteitag der Grünen ist die offizielle, groß angelegte | |
| > Wahlnachlese. Kretschmann ist gekommen, um seiner Partei ins Gewissen zu | |
| > reden. | |
| Bild: Simone Peter, Anton Hofreiter und Winfried Kretschmann pflanzen | |
| Berlin taz | Winfried Kretschmann fügt sich dem Unvermeidlichen. | |
| Baden-Württembergs Ministerpräsident zieht sich Arbeitshandschuhe an, | |
| greift sich die Schaufel und pflanzt eine Rebe der Tafelweintraube „Georg“ | |
| in den Hof der Uferhallen im Berliner Stadtteil Wedding. Wieder ist ein | |
| trister Asphaltplatz ein bisschen grüner geworden. So soll es, ginge es | |
| nach den Grünen, nach 2017 in ganz Deutschland sein. | |
| Kretschmann ist nach Berlin gekommen, um seiner Partei ins Gewissen zu | |
| reden. Was lernen die Grünen von Kretschmann, der bei der Landtagswahl gut | |
| 30 Prozent schaffte? Von jenem Mann, der die CDU düpierte – und jetzt über | |
| Grün-Schwarz verhandelt? Sind die Grünen gar eine neue Volkspartei? | |
| Antworten gibt es viele, die Grünen sind bekanntlich eine diskursfreudige | |
| Partei. Doch der kleine Parteitag, zu dem am Samstag Spitzenleute aus der | |
| ganzen Republik anreisten, war die offizielle, groß angelegte Wahlnachlese. | |
| Auf erstaunlich viele Punkte, das vorab, konnten sich alle einigen – doch | |
| einige Deutungen gehen naturgemäß auseinander. | |
| Kretschmann beginnt vorn auf der Bühne, die die Regie mit einem bunten | |
| Blumengesteck geschmückt hat, mit Optimismus. Die deutsche Gesellschaft | |
| ticke viel offener, sozialer und ökologischer, als es sich die CDU – und | |
| manche Grüne – vorstellen würden, ruft er. „Wir müssen uns an die Spitze | |
| der Entwicklung stellen – und diesen Dingen nicht hinterher bellen.“ Die | |
| Botschaft der Grünen in Baden-Württemberg sei „ökologische Modernisierung | |
| und Prosperität“ gewesen. | |
| ## Der Oberrealo | |
| Kretschmann hat mit diesem Versprechen massiv Wähler von SPD und CDU zu den | |
| Grünen gezogen. Er verteilt ein paar Spitzen an den linken Parteiflügel. | |
| Die Grünen bräuchten klare Grundsätze, findet er, müssten diese aber | |
| „elastisch und flexibel“ handhaben. Er sagt: „Auch auf Umwegen kommt man | |
| ans Ziel.“ Die Partei müsse Bündnisse schmieden und dürfe keine Angst vor | |
| Kompromissen haben. Nur so könne sie „wachsen und die Republik prägen.“ | |
| Das dominierende Thema von Kretschmanns Wahlkampf war die | |
| Flüchtlingspolitik. Der Oberrealo hatte schon 2014 einer | |
| Asylrechtsverschärfung im Bundesrat zugestimmt. Damals war die Empörung bei | |
| den Grünen groß. Im Herbst 2015, als Angela Merkels Koalition erneut | |
| Verschärfungen im Tausch gegen Finanzhilfen für die Länder vorschlug, | |
| stimmten neben Baden-Württemberg mehrere andere grün-mitregierte Länder zu. | |
| Kretschmann hatte sich im Wahlkampf offensiv an die Seite Merkels gestellt | |
| und ihre Flüchtlingspolitik gelobt. | |
| Dann sagt Kretschmann einen entscheidenden, sehr ehrlichen Satz. „Wenn man | |
| selbst nix anders auf den Tisch legen kann, dann muss man mäßige Lösungen | |
| mittragen – und sich mit Globalkritik zurückhalten.“ Das ist eine unbequeme | |
| Wahrheit für viele in der Partei. Denn eins bestreiten führende Grüne | |
| nicht, lassen sich aber ungern damit zitieren: Während der | |
| Flüchtlingsdebatte drückten sich die Grünen um die Frage herum, ob und wie | |
| sie die unkontrollierte Einwanderung Hunderttausender in den Griff bekommen | |
| wollten. „Ganz klar: Da fehlte uns ein Konzept“, sagt ein Stratege aus der | |
| Fraktion. | |
| Am Rednerpult fallen immer die gleichen Worte. Orientierung bieten. | |
| Verantwortung übernehmen. Eigene Konzepte anbieten, statt nur zu meckern. | |
| Und, ach ja, der Klassiker: „Haltung zeigen.“ Diese Floskel benutzen grüne | |
| RednerInnen so inflationär, dass die taz eine Strichliste führt. Das | |
| unvollständige Ergebnis: Grüne zeigen mindestens 18 Mal Haltung, rein | |
| sprachlich natürlich, allein auf 6 Mal kommt Fraktionschef Anton Hofreiter. | |
| Wirklich neue Deutungen liefert der Länderrat nicht, das allermeiste war in | |
| den Wochen zuvor gesagt und geschrieben worden. | |
| ## Umwelt und Wirtschaft | |
| Doch in der Debatte über die Wahlen werden ein paar entscheidende Nuancen | |
| deutlich. Parteichef Cem Özdemir weist zum Beispiel darauf hin, worum es | |
| bei der ökologischen Modernisierung gehe. Umwelt und Wirtschaft seien für | |
| Grüne kein Gegensatz mehr, sagt er. „Nein, sie bedingen einander geradezu.“ | |
| Wenn Grüne über Gerechtigkeit redeten, dann lieferten sie sich keinen | |
| Überbietungswettbewerb mit der Linkspartei, wer mehr Geld umverteile. | |
| Stattdessen müsse der Bildungserfolg endlich von der Herkunft abgekoppelt | |
| werden. | |
| Das ist so ein grüner Dissenz. Die einen wollen hauptsächlich in Kitas, | |
| Schulen und Universitäten investieren – und dafür weniger Geld in | |
| klassische Sozialtransfers stecken. Hartz IV-Empfänger sind eben keine | |
| typischen Grünenwähler. Die anderen definieren Gerechtigkeit auch über | |
| Umverteilung des Reichtums. Solche Konflikte werden jedoch erst im Laufe | |
| des Jahres zutage treten. Die Grünen planen einen Gerechtigkeitskongress, | |
| ein Parteitag wird sich im Herbst mit dem Thema beschäftigen. | |
| Vor Özdemirs Rede macht in der Halle das Gerücht die Runde, er könne gleich | |
| sein Interesse an der Spitzenkandidatur 2017 erklären. Doch Özdemir | |
| verliert kein Wort zu seinen Ambitionen. Dennoch gehen viele davon aus, | |
| dass er schon bald seinen Hut in den Ring werfen wird. Er wäre – neben | |
| Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck, Hofreiter und dem | |
| Basisgrünen Robert Zion – der vierte Mann, der sich für den Platz | |
| interessiert. Katrin Göring-Eckardt werden gute Chancen auf den Frauenplatz | |
| in dem Spitzenduo nachgesagt. | |
| ## Kein „Dienstwagen im Kopf“ | |
| Wenig überraschend ist, dass der Erfolg in Baden-Württemberg von einigen | |
| mehr, von anderen weniger euphorisch interpretiert wird. Hessens | |
| Fraktionschef Mathias Wagner sagt, die Grünen dürften diese „Riesenchance“ | |
| nicht selbst kleinquatschen. Gerhard Schick, linker Grüner und | |
| Finanzexperte der Bundestagsfraktion, betont: „Wir dürfen nicht schon | |
| gedanklich den Dienstwagen im Kopf haben.“ Wenig später stellt | |
| Göring-Eckardt in ihrer Rede salomonisch fest, dass kein Grüner die | |
| Wahlergebnisse egoistisch in der Flügellogik interpretiert habe. | |
| Damit liegt sie richtig. Die Grünen präsentieren sich seit den Wahlen | |
| weitgehend geschlossen, und sie halten das selbstverständlich auch auf dem | |
| Länderrat durch, der einer strengen Regie folgt. Außerdem räumen sie eine | |
| kleine Hürde für eine Regierungsbeteiligung im Bund beiseite. Die | |
| Delegierten beschließen einstimmig, die Satzung zu Basisbefragungen zu | |
| ändern. Der Hintergrund: Ein Parteitag soll 2017 entscheiden, ob und mit | |
| wem die Grünen Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Über den fertigen | |
| Koalitionsvertrag will die Partei dann alle Mitglieder entscheiden lassen – | |
| wie es auch die SPD 2013 getan hat. | |
| Falls also die Grünen 2017 erfolgreich mit Merkel über Schwarz-Grün | |
| verhandeln oder mit SPD und Linken über Rot-Rot-Grün, dann kann die Basis | |
| nun schnell darüber entscheiden. Eine Regierungsbildung zu Ostern 2018, | |
| betont Michael Kellner, könne man der Bevölkerung nicht zumuten. | |
| 9 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Kleiner Parteitag | |
| Robert Zion | |
| Anton Hofreiter | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Kretschmann | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Rebecca Harms | |
| CDU Schleswig-Holstein | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Robert Zion tritt bei den Grünen aus: Abschied eines Hoffnungsträgers | |
| Der einst linkslibertäre Parteirebell Robert Zion kündigt seinen Austritt | |
| an. Zustände und Personen in der Partei seien für ihn untragbar. | |
| Buch über deutsche Fleischproduktion: Der Toni, der Peter und das Steak | |
| Fleischfreunde unter sich: Peter Altmaier stellt ein Buch von Anton | |
| Hofreiter vor – was nichts mit künftigen Koalitionen zu tun hat. Natürlich. | |
| Koalition in Baden-Württemberg: Grün-Schwarz präsentiert Vertrag | |
| Erste Inhalte waren schon in der vergangenen Woche bekannt. Jetzt | |
| präsentieren Grüne und CDU den Ressortzuschnitt für die kommenden vier | |
| Jahre. | |
| Grün-Schwarz in Baden-Württemberg: Bitte recht bürgerlich | |
| Grüne und CDU einigen sich auf ein ausgeglichenes Regierungsprogramm. | |
| Ressortzuschnitt und Personalien werden am Montag bekanntgegeben. | |
| Grüne Debatte über Doppelspitze: Gegenwind für Stuttgarter Single | |
| Keine Doppelspitze mehr? Das wäre besser, findet Baden-Württembergs | |
| Ministerpräsident Kretschmann. Nun protestieren prominente Grüne. | |
| Grüne SpitzenkandidatInnen für 2017: Es darf nur zwei geben | |
| Vier Parteipromis wollen die Grünen im Wahlkampf 2017 zum Sieg führen. Wer | |
| passt zu wem? Der ultimative taz-Test. | |
| Kommentar Kleiner Grünen-Parteitag: Die Mitte ist kein sicherer Ort | |
| Derzeit lautet die Erklärung des grünen Erfolges, dass die Partei sich zur | |
| politischen Mitte bewegt hat. Eine wohl klingende Geschichte. Und eine | |
| gefährliche. | |
| EU-Politikerin Harms zu Plebisziten: „Wenn abstimmen, dann europaweit“ | |
| Die Niederländer lehnen das EU-Ukraine-Abkommen ab? Egal. Für die Grüne | |
| Rebecca Harms war das Referendum ohnehin „abenteuerlich“. | |
| Robert Habeck über seine Kandidatur: „Ich habe keine Angst“ | |
| Der Grünen-Politiker Robert Habeck ist stellvertretender Ministerpräsident | |
| in Schleswig-Holstein. Nun will er Spitzenkandidat der Grünen im Bund | |
| werden. | |
| Kretschmann über Schwarz-Grün 1992: „Wenn mei Onkel kei Schwänzle hätt“ | |
| Asylpolitik, Rechte im Landtag und Bedenken gegenüber der Union: Ein | |
| taz-Streitgespräch zwischen Kretschmann und Ludger Volmer von 1992 ist | |
| erstaunlich aktuell. | |
| Koalitionsverhandlungen in Stuttgart: Die viel zu lang verbotene Frucht | |
| Zweimal schon hätte die CDU in Baden-Württemberg schon mit den Grünen | |
| verhandeln können. Traumatisiert geht die Partei in die | |
| Koalitionsgespräche. | |
| Grün-schwarze Sondierungen in BaWü: Eine schräge Partnerschaft | |
| In Baden-Württemberg versuchen sich Grüne und CDU an der politischen | |
| Quadratur des Kreises: der ersten grün-schwarzen Regierung. |