Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Grüne Debatte über Doppelspitze: Gegenwind für Stuttgarter Single
> Keine Doppelspitze mehr? Das wäre besser, findet Baden-Württembergs
> Ministerpräsident Kretschmann. Nun protestieren prominente Grüne.
Bild: Grünen-Chefin Simone Peters und Katrin Göring-Eckardt sehr amüsiert vo…
Berlin taz | Prominente Grüne wenden sich gegen den Vorschlag von Winfried
Kretschmann, auf Doppelspitzen in Partei und Fraktion zu verzichten. „Diese
Debatte hatten wir schon häufiger. Sie macht jetzt keinen Sinn“, sagte
Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt am Mittwoch der taz. „Unabhängig
davon hat Kretschmann Recht: Personalisierung ist wichtig. Und das werden
wir im Wahlkampf auch machen.“
Auch Gesine Agena, die Frauenpolitische Sprecherin im Bundesvorstand der
Grünen, kritisierte Kretschmann. „Wir Grüne kämpfen seit langem für
Pluralismus und die Gleichberechtigung der Geschlechter“, sagte Agena der
taz. Mit der Doppelspitze setzten die Grünen beides in den Strukturen der
Partei um. „Entsprechend ist die Doppelspitze eine feministische
Errungenschaft und keine Flügelquote.“ Gerade jetzt, wo Rechtspopulisten
und die AfD diese Werte in Frage stellten, müssten sich die Grünen
eindeutig zu ihnen bekennen.“
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hatte sich in
einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung gegen Doppelspitzen
ausgesprochen. Doppelspitze hieße ja: ein Realo, ein Linker, sagte
Kretschmann. In der Politik müsse man sich aber für den einen oder anderen
Weg entscheiden. „Da ein Quartett anzubieten, Doppelspitze Partei und
Doppelspitze Fraktion, das ist eine Schönwetterveranstaltung.“
Die Partei plant derzeit die beiden SpitzenkandidatInnen für die
Bundestagswahl 2017 per Urwahl zu bestimmen. Sie soll im September
beginnen. Beworben haben sich bisher der Chef der Bundestagsfrakion Anton
Hofreiter, der Parteivorsitzende Cem Özdemir, der schleswig-holsteinische
Umweltminister Robert Habeck, sowie als einzige Frau Katrin Göring-Eckardt.
20 Apr 2016
## AUTOREN
Ulrich Schulte
## TAGS
Grüne
Winfried Kretschmann
Kretschmann
Katrin Göring-Eckardt
Grüne
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Angela Merkel
Grüne
Bündnis 90/Die Grünen
CDU Schleswig-Holstein
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Spitzenkandidatensuche der Grünen: Drei Männer legen sich ins Zeug
Im ersten Urwahlforum für die Basis stellen sich die vier möglichen
Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl vor. Eine kann dabei ganz
entspannt sein.
Debatte Urwahl Bündnis 90/Die Grünen: Die zwei grünen Parteien
Die Grünen-Basis kürt das Spitzenduo für 2017. Es geht um die Macht in der
Partei. Dabei trifft moralischer Reinraum auf Kompromisskult.
Kommentar neue Koalition in Ba-Wü: Ein historisches Zeichen
Erstmalig dürfen die Grünen die LandtagspräsidentIn stellen. Sie hätten
eine ausgezeichnete Kandidatin, geboren in der Türkei.
Grün-Schwarz in Baden-Württemberg: Bitte recht bürgerlich
Grüne und CDU einigen sich auf ein ausgeglichenes Regierungsprogramm.
Ressortzuschnitt und Personalien werden am Montag bekanntgegeben.
Debatte Bundestagswahl 2017: Wer kann Angela Merkel?
Es gibt eine Alternative zur Kanzlerin, man muss sie nur suchen. Ein
radikal-pragmatisches Gedankenspiel zur kommenden Bundestagswahl.
Grüne SpitzenkandidatInnen für 2017: Es darf nur zwei geben
Vier Parteipromis wollen die Grünen im Wahlkampf 2017 zum Sieg führen. Wer
passt zu wem? Der ultimative taz-Test.
Kleiner Parteitag der Grünen: Von Kretschmann lernen
Der kleine Parteitag der Grünen ist die offizielle, groß angelegte
Wahlnachlese. Kretschmann ist gekommen, um seiner Partei ins Gewissen zu
reden.
Robert Habeck über seine Kandidatur: „Ich habe keine Angst“
Der Grünen-Politiker Robert Habeck ist stellvertretender Ministerpräsident
in Schleswig-Holstein. Nun will er Spitzenkandidat der Grünen im Bund
werden.
Neue Greenpeace-Spitze: Zwei Frauen übernehmen
Greenpeace wird dezentraler und vor allem weiblicher: Ab April gibt es eine
Doppelspitze – Bunny McDiarmid und Jennifer Morgan sind die neuen
Chefinnen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.