| # taz.de -- Koalition in Baden-Württemberg: Grün-Schwarz präsentiert Vertrag | |
| > Erste Inhalte waren schon in der vergangenen Woche bekannt. Jetzt | |
| > präsentieren Grüne und CDU den Ressortzuschnitt für die kommenden vier | |
| > Jahre. | |
| Bild: Winfried Kretschmann (l.) kommt zum Auftakt der Koalitionsrunde am Sonntag | |
| Stuttgart dpa | Grüne und CDU haben sich in Baden-Württemberg auf einen | |
| Koalitionsvertrag geeinigt – [1][aber was steht drin?] Ministerpräsident | |
| Winfried Kretschmann (Grüne) und der künftige Vize-Regierungschef Thomas | |
| Strobl (CDU) wollen am Montag die Ziele der bundesweit ersten | |
| grün-schwarzen Landesregierung erläutern. Am Sonntag hatte sich die große | |
| Verhandlungsrunde auf einen Entwurf für den Koalitionsvertrag geeinigt. Er | |
| muss allerdings noch von den Parteitagen von Grünen und CDU beschlossen | |
| werden. | |
| Bei der Landtagswahl am 13. März waren die Grünen erstmals überhaupt | |
| stärkste Kraft geworden. Das neue, grün-schwarze Regierungsbündnis soll von | |
| Kretschmann geführt werden, der bislang in einer Koalition mit der SPD | |
| regierte. Die CDU wird jetzt – ausgerechnet in ihrem Stammland | |
| Baden-Württemberg – Juniorpartner unter den Grünen. Der Landtag will | |
| Kretschmann am 12. Mai zum Regierungschef wählen. Bis dahin müssen | |
| allerspätestens auch die Namen der Minister stehen. | |
| Zuletzt gab es noch ein heftiges Tauziehen um die Ressortverteilung. Nun | |
| bekommen Grüne und CDU jeweils fünf Fachressorts – neben der von den Grünen | |
| geführten Regierungszentrale. Die Grünen stellen die Minister für | |
| Wissenschaft, Umwelt, Verkehr, Finanzen und Soziales. Die CDU führt das | |
| Ministerium für den Ländlichen Raum, zudem die Ressorts Inneres (samt | |
| Digitalisierung), Kultus, Wirtschaft (samt Arbeit, Städtebau und | |
| Wohnungsbau) sowie Justiz/Verbraucherschutz. | |
| Die Themen Integration und Migration werden auf das Sozial- und das | |
| Innenministerium aufgeteilt. Damit wird es kein eigenständiges | |
| Integrationsministerium mehr geben. Die CDU ist für die Europapolitik | |
| zuständig. Welchem Ressort sie angegliedert wird, ist noch offen. | |
| Erste Inhalte des Vertrags sind bereits durchgesickert. Demnach will | |
| Grün-Schwarz unter anderem rund 1500 neue Polizeistellen schaffen, die | |
| Digitalisierung voranbringen und bis 2021 rund 500 Millionen Euro in | |
| Hochschulen, Straßen und Schienennetz stecken. Es sollen neue | |
| Gemeinschaftsschulen genehmigt werden – einige wenige von ihnen sollen eine | |
| gymnasiale Oberstufe bekommen. Daran hat vor allem die CDU zu knabbern, die | |
| die Gemeinschaftsschule heftig bekämpft hatte. | |
| 2 May 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gruen-Schwarz-in-Baden-Wuerttemberg/!5300160/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| CDU | |
| Baden-Württemberg | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| CDU | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Muslima als Landtagschefin in BaWü: Das Gesicht der Mitte | |
| Die grün-schwarze Landesregierung steht. Kein Kabinettsmitglied hat | |
| Migrationsgeschichte. Dafür gibt es eine alevitische Landtagschefin. | |
| Neues Kabinett in Baden-Württemberg: Grün-schwarze Zangengeburt | |
| Dass die Einigung auf das grün-schwarze Kabinett schwerfiel, ist | |
| offensichtlich. Es gab Kompromisse, die inhaltlich nicht zu begründen sind. | |
| Kommentar neue Koalition in Ba-Wü: Ein historisches Zeichen | |
| Erstmalig dürfen die Grünen die LandtagspräsidentIn stellen. Sie hätten | |
| eine ausgezeichnete Kandidatin, geboren in der Türkei. | |
| Koalitionsvertrag Baden-Württemberg: Die Zukunft der Kiwi | |
| Der Koalitionsvertrag steht: Die Grünen haben sich auf vielen Feldern | |
| durchgesetzt, die CDU darf auf mehr Polizisten verweisen. | |
| Grün-Schwarz in Baden-Württemberg: Bitte recht bürgerlich | |
| Grüne und CDU einigen sich auf ein ausgeglichenes Regierungsprogramm. | |
| Ressortzuschnitt und Personalien werden am Montag bekanntgegeben. | |
| Debatte Bundestagswahl 2017: Wer kann Angela Merkel? | |
| Es gibt eine Alternative zur Kanzlerin, man muss sie nur suchen. Ein | |
| radikal-pragmatisches Gedankenspiel zur kommenden Bundestagswahl. | |
| Kleiner Parteitag der Grünen: Von Kretschmann lernen | |
| Der kleine Parteitag der Grünen ist die offizielle, groß angelegte | |
| Wahlnachlese. Kretschmann ist gekommen, um seiner Partei ins Gewissen zu | |
| reden. | |
| Kretschmann über Schwarz-Grün 1992: „Wenn mei Onkel kei Schwänzle hätt“ | |
| Asylpolitik, Rechte im Landtag und Bedenken gegenüber der Union: Ein | |
| taz-Streitgespräch zwischen Kretschmann und Ludger Volmer von 1992 ist | |
| erstaunlich aktuell. | |
| Koalitionsverhandlungen in Stuttgart: Die viel zu lang verbotene Frucht | |
| Zweimal schon hätte die CDU in Baden-Württemberg schon mit den Grünen | |
| verhandeln können. Traumatisiert geht die Partei in die | |
| Koalitionsgespräche. |