| # taz.de -- Reaktionen auf Brüssel im Netz: Make fries, not war | |
| > Trauer und trotziger Humor: Wie so oft nach Terroranschlängen ist das | |
| > Netz der Raum für Reaktionen und Verarbeitung. | |
| Bild: Solidaritätsbekundungen und Poesiesprüche nicht nur im Netz: Brüssel a… | |
| Berlin taz | Mitten in Brüssel steht ein Knabe und pinkelt in einen | |
| Brunnen. Wäre es nicht für das Atomium, Manneken Pis wäre wohl das | |
| brühmteste Wahrzeichen der belgischen Hauptstadt. | |
| Nach den Terroranschlägen am Flughafen und einer Metrostation am Dienstag | |
| ist es dann auch diese Figur, die zu einem Symbol in den sozialen | |
| Netzwerken wird. [1][“Pis & Love“] heißt es etwa in einem Tweet auf Twitter | |
| oder [2][“Don‘t stop living, eating, drinking, p...! #BruesselAttacks won�… | |
| change our w.o.l“] Die Attacken von Brüssel werden unsere Art zu leben | |
| nicht verändern. | |
| Das ist die trotzige Reaktion, die so viele User nach den Attentaten mit 31 | |
| Toten und Hunderten Verletzten, die auch Tage danach nicht abebbt. Nicht | |
| nur die Statue aus Brüssel wird dabei genutzt, um der Angst und der Trauer | |
| nach den Anschlägen entgegenzutreten. | |
| Weltberühmt auch die belgischen Fritten – und nichts eignet sich besser für | |
| eine „Fuck off“-Reaktion als Pommes: die Fritte als ausgestreckter | |
| Mittelfinger Richtung Terroristen. | |
| Die Tweets und Einträge greifen dabei oft den Spruch auf, der seit dem | |
| Anschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo im Januar 2015 in Paris | |
| zum eindrücklichen Spruch wurde: Je suis Charlie. Ich bin Charlie. Nun | |
| heißt es: [3][Je suis Bruxelles]. | |
| ## Abgleiten in übermäßigen Kitsch | |
| Und dann gibt es noch das literarische Kulturgut Belgiens, Tim und Struppi | |
| vom Comiczeichner Hergé. Tintin, wie er im Original heißt, [4][weint auf | |
| Twitter], wird mit den belgischen Farben gezeichnet und ist eher Ausdruck | |
| des Schocks und der Trauer denn eines trotzigen Humors. | |
| Nach Tragödien diesen Ausmaßes kann jedoch auch das Abgleiten in | |
| übermäßigen Kitsch regelmäßig beobachtet werden. Da werden Profilbilder in | |
| die belgischen Nationalfarben getaucht und jeder ist eben in diesem Moment | |
| Brüssel. Das hat, bei aller echten und ernstgemeinten Anteilnahme, etwas | |
| von Pseudo-Solidarität. | |
| Doch auch kaum eine Nation ist frei davon, weshalb natürlich fast alle | |
| architektonischen Wahrzeichen rund um den Globus in schwarz-gelb-rot | |
| ausgeleuchtet wurden: vom [5][Brandenburger Tor] bis zum [6][Eiffelturm in | |
| Paris]. | |
| Politisch werden die Karikaturisten, [7][in deren Motiven] sich häufig der | |
| Manneken Pis wiederfindet, der auf Gewehre und Bomben pinkelt. Und nicht | |
| wenige stellen sich die Frage, nach welchen Kriterien Solidarität verteilt | |
| wird. Warum trauern die Menschen öffentlich scheinbar mehr mit Opfern in | |
| Brüssel oder Paris, als in Istanbul oder Ankara? #PrayForTheWorld ist die | |
| Forderung, die viele User daraus ableiten. HAV | |
| 24 Mar 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/Millie_J_Chip/status/712585481985400832 | |
| [2] https://twitter.com/stefanpilgram/status/712391242747912193 | |
| [3] https://twitter.com/pgoessens/status/712270944480403456 | |
| [4] https://twitter.com/christopheanto/status/712237148607541248 | |
| [5] https://twitter.com/AuswaertigesAmt/status/712349395623223297 | |
| [6] https://twitter.com/LaurieColman/status/712347742530629633 | |
| [7] https://twitter.com/JFXM/status/712393472620281856 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Brüssel | |
| Twitter / X | |
| Anschläge | |
| Satire | |
| Ansbach | |
| Nizza | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Islamismus | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| USA | |
| Pressekodex | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Charlie Hebdo“ und die Erdbebenopfer: Je suis Pasta | |
| Die französische Botschaft in Rom distanziert sich von dem Satiremagazin. | |
| Es hatte die Erdbebenopfer als Nudelgerichte dargestellt. | |
| Debatte Terror-Analyse deutscher Medien: Der Rucksack ist banal und böse | |
| Der Terror in Deutschland lässt „FAZ“, „SZ“ und „Welt“ kreativ wer… | |
| Leider geht jede Differenzierung im Brei medialer Begriffsbildungen unter. | |
| Trauer im Netz nach dem Nizza-Anschlag: Je Suis Routine | |
| Das Internet setzt die Flagge auf Halbmast. Doch die Trauer nach dem | |
| Anschlag von Nizza gleicht einem Algorithmus des Entsetzens. | |
| Soziologe über Angst vor Terrorismus: „Es gibt keine absolute Sicherheit“ | |
| Paris, Istanbul, Brüssel: Der Soziologe Wolfgang Bonß plädiert für eine | |
| Akzeptanz der Unsicherheit – schon deshalb, weil uns nichts anderes | |
| übrigbleibt. | |
| Europa gegen den Terrorismus: Vom Primat des Politischen | |
| Über die Existenzvoraussetzungen des alten und des neuen Terrorismus. Oder | |
| wie sich der Dschihadismus am effektivsten bekämpfen lässt. | |
| Terroranschläge in Brüssel: Das Grauen der Gewöhnung | |
| Allmählich zieht der Terror ein in das alltägliche Leben Europas. Kann man | |
| sich daran gewöhnen? Und ist das vielleicht sogar gut? | |
| Nach den Anschlägen in Brüssel: Nicht jeder trauert | |
| Einige Jugendliche befürworten die Terroranschläge. Es sind nur wenige, | |
| doch sie stoßen die Diskussion über „Parallelgesellschaften“ wieder an. | |
| Belgien nach den Anschlägen: Nun wackelt die Regierung | |
| Nach schweren Vorwürfen wegen der Attentate von Brüssel reichen zwei | |
| Minister den Rücktritt ein. Derweil sucht die Polizei zwei weitere | |
| Verdächtige. | |
| Sicherheitsrisiko Atomanlagen: Angst vor der radioaktiven IS-Bombe | |
| Belgische Nuklearanlagen könnten im Visier radikaler Islamisten sein. Ziel: | |
| Anschlag, Sabotage, Beschaffung von Material für einen Sprengsatz. | |
| Terroranschläge in Brüssel: Drei Attentäter identifiziert | |
| Nach den Anschlägen von Brüssel wird nach zwei weiteren Verdächtigen | |
| gesucht. Einer der Attentäter war bereits 2015 in der Türkei festgenommen | |
| worden. | |
| US-Reaktionen auf Terror in Brüssel: Trumps Angstmacherei | |
| Nach den Anschlägen sieht sich Donald Trump in seiner Idee der | |
| geschlossenen Grenzen bestätigt. Hillary Clinton widerspricht seiner | |
| Ideologie. | |
| Terror und Gewalt in den Medien: Wenn der Anstand verloren geht | |
| Nach jeder Katastrophe, nach jedem Terroranschlag das Gleiche: grausame | |
| Opferfotos, unbestätigte Informationen und Twitter-Hysterie. | |
| AfD-Propaganda zu Brüsseler Terror: #Jesuisheuchler | |
| Nach den Anschlägen in Belgien hetzt das AfD-Personal im Netz. Empathie | |
| angesichts der Toten und Verletzten kommt erst spät. |