| # taz.de -- AfD-Propaganda zu Brüsseler Terror: #Jesuisheuchler | |
| > Nach den Anschlägen in Belgien hetzt das AfD-Personal im Netz. Empathie | |
| > angesichts der Toten und Verletzten kommt erst spät. | |
| Bild: „Pflegen“ ihre Facebook-Accounts: Frauke Petry (r.) und Beatrix von S… | |
| BERLIN taz | So schnell wie kaum jemand anderes reagierte Marcus Pretzell | |
| auf die Anschläge in Brüssel. Der Europa-Abgeordnete und NRW-Landeschef der | |
| AfD twitterte schon um 8.18 Uhr am Dienstagmorgen: „Explosion an Brüsseler | |
| Flughafen!“ Was am Anfang noch sachlich daher kam, klang schnell anders: | |
| „Vor meiner Haustür. Ich bin es so leid“, schrieb Pretzell dann. | |
| Einen Tweet der Zeit, die hoffte, dass die Trauer jetzt größer sein möge | |
| als die Angst, kommentierte Pretzell mit: „Nein diesmal nicht wie jedes | |
| Mal! Es reicht.“ AfD-Chefin Frauke Petry, Pretzells Lebensgefährtin, gefiel | |
| der Post offensichtlich so gut, dass sie ihn gleich retweetete. | |
| Pretzell setzte prompt noch einen drauf: „Alle solidarisch mit den Toten. | |
| Wann seid ihr endlich solidarisch mit den Lebenden?“ twitterte er unter dem | |
| Hashtag #jesuisheuchler. | |
| Auch seine Kollegin Beatrix von Storch meldete sich über Facebook zu Wort: | |
| „Viele Grüße aus Brüssel. Wir haben soeben das Parlament verlassen. | |
| Hubschrauber kreisen. Militär rückt an. Sirenen überall. Offenbar viele | |
| Tote am Flughafen und am Zentralbahnhof. Hat aber alles nix mit nix zu | |
| tun.“ | |
| Von Empathie angesichts der vielen Toten und Verletzten keine Spur. Das | |
| merkte man im Laufe des Tages offenbar auch in einem Teil der AfD-Spitze. | |
| Am Nachmittag war es dann AfD-Bundeschef Jörg Meuthen, der sich zu den | |
| Anschlägen zu Wort meldete – mit gänzlich anderer Tonlage. „Die Bilder, d… | |
| uns erreichen, sind erschütternd“, teilte dieser mit. „Unsere Gedanken und | |
| unser Mitgefühl sind bei den vielen Opfern, ihren Angehörigen und Freunden. | |
| Wir beten auch für die Gesundheit und rasche Genesung der vielen | |
| Verletzten.“ | |
| Den Ton haben da bereits andere gesetzt. | |
| 23 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Twitter / X | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Nizza | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Europa | |
| Saarland | |
| Parteiprogramm | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Islamismus | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Madrid | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Deutschland | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Geiselnahme in Köln: Vieles im Unklaren | |
| War die Geiselnahme von Köln eine politische Tat? Die Faktenlage bleibt | |
| unklar. Die AfD instrumentalisiert die Tat dennoch. | |
| Trauer im Netz nach dem Nizza-Anschlag: Je Suis Routine | |
| Das Internet setzt die Flagge auf Halbmast. Doch die Trauer nach dem | |
| Anschlag von Nizza gleicht einem Algorithmus des Entsetzens. | |
| Kommentar zur Performance der AfD: Die aalglatte Frau Petry | |
| Alle feiern den TV-Journalisten Tim Sebastian für ein kritisches Interview | |
| mit Frauke Petry. Doch damit hat er die AfD-Chefin nicht geschwächt. | |
| Terroranschläge in Brüssel: Das Grauen der Gewöhnung | |
| Allmählich zieht der Terror ein in das alltägliche Leben Europas. Kann man | |
| sich daran gewöhnen? Und ist das vielleicht sogar gut? | |
| Kontakte zu Rechtsextremen: AfD löst Saar-Landesverband auf | |
| Die AfD-Spitze im Saarland unterhält Kontakte zu Rechtsradikalen. Deswegen | |
| hat die Bundespartei den Landesverband nun aufgelöst. | |
| Entwurf für AfD-Programm: Neue Asylpolitik, alte Genderrollen | |
| Ende April will sich die AfD ein umfassendes Parteiprogramm geben. Der | |
| Entwurf ist fertig. Auffällig: Einige Punkte wurden entschärft. | |
| Nach den Anschlägen in Brüssel: Nicht jeder trauert | |
| Einige Jugendliche befürworten die Terroranschläge. Es sind nur wenige, | |
| doch sie stoßen die Diskussion über „Parallelgesellschaften“ wieder an. | |
| Belgien nach den Anschlägen: Nun wackelt die Regierung | |
| Nach schweren Vorwürfen wegen der Attentate von Brüssel reichen zwei | |
| Minister den Rücktritt ein. Derweil sucht die Polizei zwei weitere | |
| Verdächtige. | |
| Reaktionen auf Brüssel im Netz: Make fries, not war | |
| Trauer und trotziger Humor: Wie so oft nach Terroranschlängen ist das Netz | |
| der Raum für Reaktionen und Verarbeitung. | |
| Terroranschläge in Brüssel: Drei Attentäter identifiziert | |
| Nach den Anschlägen von Brüssel wird nach zwei weiteren Verdächtigen | |
| gesucht. Einer der Attentäter war bereits 2015 in der Türkei festgenommen | |
| worden. | |
| Nach Terror in Brüssel: Nazis greifen Madrider Moschee an | |
| Als Reaktion auf die Anschläge in Belgien haben Rechte Spaniens größtes | |
| islamisches Gebetshaus angegriffen. Die Sicherheitsleute reagierten | |
| schnell. | |
| Belgische Medien berichten: Bruderpaar verübte Anschläge | |
| Als wahrscheinliche Urheber des Terrors von Brüssel werden zwei Brüder | |
| identifiziert. Eine erste Festnahme wurde nicht bestätigt. Europa trauert. | |
| Nach den Anschlägen in Brüssel: Die Angst vor dem „Entgleiten“ | |
| Auch deutsche Sicherheitsbehörden sind alarmiert. Innenpolitiker fordern | |
| eine bessere europäische Polizeiarbeit. | |
| Debatte AfD und Antisemitismus: Die imaginierte Furcht | |
| Das Aufkommen des Antisemitismus und die jüngsten Erfolge der AfD sind | |
| nicht zu vergleichen. Es gibt aber erstaunliche Parallelen. |