| # taz.de -- Syrische Schwimmerin träumt von Rio: In ihrem Element | |
| > Yusra Mardini schwimmt im Team der Refugee Olympic Athletes. Ihre | |
| > härteste Prüfung hatte sie vor der griechischen Insel Lesbos. | |
| Bild: Yusra Mardini scheint der Rummel um ihre Person kaum zu stören | |
| Berlin taz | Es ist ein großer Tag für Ezzat Mardini, den Vater. Seine | |
| Tochter Yusra wird seit einer guten Stunde umringt von Kamerateams und | |
| Journalisten, die halbe Welt will ihre Geschichte hören. Auch um den | |
| kleinen Mann mit dem Schnauzbart, der in einer Flüchtlingsunterkunft in | |
| Spandau wohnt, hat sich eine Runde von Neugierigen gebildet. | |
| Ezzat Mardini, 45, sagt, er sei nicht irgendein Schwimmlehrer in Syrien | |
| gewesen, sondern einer der besten. Er hat seiner Tochter mit drei Jahren | |
| das Schwimmen beigebracht und sie an den Leistungssport herangeführt. Dann | |
| kam der Bürgerkrieg. | |
| Auch in Damaskus, wo die Mardinis gewohnt haben, änderte sich das Leben | |
| radikal. An Schwimmen war irgendwann nicht mehr zu denken. „Man | |
| respektierte uns nicht mehr, das Klima wurde unfreundlich“, sagt Yusra. Die | |
| Familie wollte weg, schnell. Als sie hörten, dass einem 15-jährigen Jungen | |
| aus der Bekanntschaft die Flucht nach Deutschland gelungen war, stand der | |
| Entschluss fest: Zuerst sollten es die Schwestern Yusra, 17, und Sarah, 20, | |
| wagen. | |
| Am 12. August des Vorjahres, als es los ging, mit einem Flug nach Beirut | |
| und dann weiter in die Türkei, war die Familie in Aufruhr, noch schlimmer | |
| wurde es, als Ezzats Töchter die Überfahrt wagten, in einem Schlauchboot | |
| von der Türkei zur Nordküste der griechischen Insel Lesbos. | |
| ## Drei Stunden im Meer | |
| 1.200 Dollar wollten Schlepper pro Person allein für dieses Wagnis haben. | |
| Sie schickten zwanzig Leute auf das Boot, das nur für sechs oder sieben | |
| ausgelegt war. Nach ein paar Kilometern versagte der Motor, das Boot füllte | |
| sich mit Wasser. Die Schwestern sprangen ins Meer und zogen das Boot aus | |
| eigener Kraft, so gut sie eben konnten. | |
| Ein Mann half ihnen, die anderen konnten nicht schwimmen. Ab und zu lief | |
| der Motor wieder, aber Yusra verbrachte drei Stunden im Meer, bis die | |
| Gruppe endlich in Skala Sikameneas, einem kleinen Dorf auf Lesbos, landete. | |
| „Danach habe ich das Meer gehasst“, sagt Yusra auf einer Pressekonferenz in | |
| Berlin. Ihrem Vater steckt immer noch der Schreck dieser Überfahrt in den | |
| Knochen. Er verlor den Kontakt, über 15 Stunden waren die beiden Töchter | |
| nicht erreichbar, von 18 Uhr am Abend bis zum nächsten Morgen halb zehn. | |
| „Damals hatte ich die Hoffnung verloren, ich dachte sie sind tot“, sagt der | |
| Vater, der dann nachgekommen ist nach Deutschland und kaum glauben kann, | |
| was seitdem alles passiert ist. | |
| Yusra Mardini und ihre Schwester Sarah waren auf der Balkanroute unterwegs, | |
| auf einem Weg, der nun versperrt ist. Sie haben die Wegmarken ihrer Flucht | |
| in guter Erinnerung: Röszke, Budapest-Keleti, Wien. In Berlin angekommen, | |
| sagten sie einem ägyptischen Dolmetscher, dass sie Schwimmerinnen seien. | |
| ## „Vorbild für andere Sportler“ | |
| Sie suchten nach Anknüpfungspunkten zu ihrem alten Leben und landeten beim | |
| Sportklub Wasserfreunde Spandau 04, der vor allem für seine | |
| Wasserballabteilung bekannt ist. Sven Spannekrebs ist dort ihr Trainer. | |
| „Yusra hat sich in den vergangenen fünf Monaten stark verbessert, viel mehr | |
| als ich dachte“, sagt er. „Yusra ist ein Vorbild für andere Sportler, | |
| meistens jedenfalls.“ | |
| Die Geschichte von Yusra Mardini ist eine besondere, weil sie vielleicht | |
| bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro an den Start gehen könnte, | |
| über 200 Meter Freistil. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat | |
| beschlossen, dass es im Sommer bei den Spielen ein olympisches | |
| Flüchtlingsteam geben wird, also eine Mannschaft, die hinter der Olympische | |
| Flagge mit den bunten Ringen ins Stadion zur Eröffnungszeremonie einläuft, | |
| die im Olympischen Dorf wohnt, einen eigenen Chef de Mission hat und | |
| finanziell unterstützt wird vom IOC. | |
| Zwei Millionen Dollar zusätzlich haben die Olympiafunktionäre locker | |
| gemacht für die Flüchtlingshilfe. „Die Athleten verdienen eine Chance, in | |
| den großen Sport zurückzukehren“, sagt Pere Miro, der so etwas wie der | |
| Flüchtlingskoordinator im Olympiakomitee ist. | |
| Im Moment sind über 40 Athletinnen und Athleten drin im vorläufigen | |
| IOC-Flüchtlingsteam, Läufer aus Südsudan zum Beispiel, doch bis Rio wird | |
| die Zahl schrumpfen, denn auch Sportler mit Flüchtlingsstatus müssen | |
| bestimmte Leistungsnormen erfüllen, „Mindeststandards“, wie Miro sagt. | |
| ## Hungrige Weltpresse | |
| Für Yusra bedeutet das: Ihr steht ein riesengroßer Kraftakt bevor, denn die | |
| sogenannte B-Norm des internationalen Schwimmverbands Fina liegt über 200 | |
| Meter Freistil bei 2:03,13 Minuten. Ihre Bestzeit steht bei 2:11 Minuten, | |
| doch beim letzten Leistungstest war sie noch einmal vier Sekunden | |
| langsamer. Es wäre schon ein kleines Wunder, wenn sie die Normzeit packen | |
| würde. | |
| Aber dieses Zahlenspiel gerät zur Nebensache, als der Deutsche Olympische | |
| Sport-Bund am vergangenen Freitag die syrische Sportlerin in den | |
| Räumlichkeiten des Berliner Landessportbundes präsentiert. Vor der | |
| Weltpresse. | |
| Gut zwanzig Kamerateams sind gekommen, etwa 100 Journalisten, vom | |
| englischen Guardian bis zum russischen TV-Sender „Life News“. Yusra Mardini | |
| gibt nicht nur eine große Pressekonferenz, sondern auch noch mehrere | |
| kleinere danach. Es ist ein Sturm des Interesses und auch der Zuneigung, | |
| der über die mittlerweile 18-Jährige hinwegfegt. | |
| Sie meistert die Situation mit der coolen Gelassenheit eines Teenagers, der | |
| nie etwas anderes gemacht hat. Die richtigen Worte, auf Englisch, findet | |
| sie ohnehin: „Olympia ist für mich eine einzigartige Chance, dafür werde | |
| ich hart arbeiten.“ | |
| ## Zwei Jahre ohne Training | |
| Später sagt sie: „Auch wenn wir eine harte Zeit hinter uns haben, können | |
| wir Großes erreichen. Ich möchte, dass alle Flüchtlinge, und nicht nur die, | |
| auf mich stolz sein können.“ Yusra, der Medienstar. Es ist eine Rolle, die | |
| ihr liegt. | |
| Trainer Spannekrebs weiß, dass es nicht so einfach wird in den kommenden | |
| Wochen. Die Wasserfreunde Spandau haben Yusra Mardini zwar ein optimales | |
| Umfeld geschaffen, sie geht auf ein Berliner Sportgymnasium, wohnt in | |
| Räumlichkeiten des Vereins und trainiert unter professioneller Aufsicht, | |
| aber die grazile Schwimmerin muss viel aufholen, denn sie konnte wegen des | |
| syrischen Bürgerkriegs zwei Jahre lang fast gar nicht trainieren. | |
| Sie hat technische und körperliche Defizite. Aber Olympia ist ihr Traum. | |
| „Ich möchte alle Flüchtlinge motivieren, auch ihre Träume zu realisieren�… | |
| sagt sie im Stil einer Sportbotschafterin. Aber wer weiß, vielleicht | |
| überdenkt das IOC noch einmal seine relativ strengen Zulassungsbedingungen? | |
| Im Juni wird das Exekutivkomitee des IOC darüber befinden, wie viele | |
| Sportler nach Rio fahren dürfen. Sind es nur eine Handvoll, wie es bislang | |
| geplant ist, oder werden es doch mehr? | |
| Das Internationale Olympische Komitee hat in den vergangenen 30 Jahren | |
| immer recht flexibel auf die politische Weltlage reagiert. Das IOC hat | |
| mehrfach Athleten zu den Spielen zugelassen, die heimatlos und ausgegrenzt | |
| waren. | |
| ## Timoresen in Sydney | |
| Die Sportler durften sich dann unabhängige Olympiateilnehmer nennen oder | |
| Individual Olympic Athletes. Bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in | |
| Barcelona stand zum Beispiel Jugoslawien, das nur noch aus Serbien und | |
| Montenegro bestand, unter Sanktionen der Vereinten Nationen, dennoch | |
| starteten 58 unabhängige Teilnehmer aus dem ehemaligen Jugoslawien; drei | |
| gewannen sogar Medaillen im Schießen. | |
| 2000 in Sydney nahmen vier Sportler aus Osttimor teil. Weil das Gebiet | |
| damals unter Verwaltung der UNO stand und der Staat erst 2002 anerkannt | |
| wurde, marschierten sie als vorletzte Mannschaft unter der Flagge des IOC | |
| ein. | |
| Das internationale olympische Flüchtlingsteam soll diesmal sogar als erste | |
| Mannschaft bei der Eröffnungszeremonie einlaufen, noch vorm Gastgeber aus | |
| Brasilien. Ob Yusra dabei ist? Für Ezzat Mardini, den Vater, wäre das | |
| schön, aber nicht lebenswichtig. Sie hat ihre olympische Schwimmprüfung eh | |
| schon bestanden, Ende August im Salzwasser der Ägäis. | |
| 23 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwimmen | |
| Spandau | |
| Lesbos | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Griechenland | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Kochen | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Netflix-Film „Die Schwimmerinnen“: Per Schmetterling nach Rio | |
| Zwei Syrerinnen retteten 2015 schwimmend ein Flüchtlingsboot, eine trat | |
| später bei Olympia an. Nun hat Netflix ihre Geschichte verfilmt. | |
| Prozess gegen Flüchtlingsaktivist:innen: Auf die Hilfe droht die Haft | |
| In Griechenland stehen ab Donnerstag 24 Flüchtlingshelfer:innen vor | |
| Gericht. Darunter sind der Ire Seán Binder sowie die Syrerin Sarah Mardini. | |
| Verhaftete Geflüchtete auf Lesbos: Nicht ohne Sarah | |
| Sarah Mardini wurde berühmt, als sie auf ihrer Flucht ein Boot rettete. Nun | |
| wurde sie wegen Schmuggels verhaftet. Ihre Freundin kämpft für ihre | |
| Freilassung. | |
| Kommentar Regierungskrise in Brasilien: Auf falsche Partner gesetzt | |
| Der Korruptionsskandal um den Ölkonzern Petrobras erschüttert Brasilien. | |
| Jetzt steigt auch noch die PMDB aus der Regierung aus. | |
| Notunterkünfte für Flüchtlinge: Teilweise nur zu 20 Prozent belegt | |
| Die sinkenden Flüchtlingszahlen führen einem Zeitungsbericht zufolge zu | |
| einer geringen Auslastung von Erstaufnahmeeinrichtungen. | |
| Flüchtlingsabkommen mit der Türkei: Der Deal steht – viele Fragen offen | |
| Seit Sonntag ist das Abkommen der EU mit der Türkei in Kraft. Doch viele | |
| Details sind ungeklärt. Die Grünen wollen unterdessen die | |
| Idomeni-Flüchtlinge aufnehmen. | |
| Kochparty mit Flüchtlingen: Ei mal um die Welt | |
| Das Ei ist genial: von Natur aus mit eigener Verpackung ausgestattet. In | |
| Berlin präsentieren Menschen aus Japan, Nigeria und Syrien ihre Rezepte. | |
| Syrer über das Exil in Deutschland: Stärker werden, jeden Tag | |
| Der Autor ist vor mehr als einem Jahr nach Deutschland geflohen. Seine | |
| Vergangenheit und seine Verluste holen ihn immer wieder ein. | |
| Kommentar EU-Flüchtlingsabkommen: Niemand schreit Hurra | |
| Die EU will 72.000 Flüchtlinge aus der Türkei aufnehmen. Das Drama in der | |
| Ägäis und in Griechenland wird trotzdem weitergehen. | |
| Sechs SyrerInnen im Porträt: Warten, arbeiten, zurückkehren? | |
| Syrische Flüchtlinge berichten über ihren Alltag – heute und vor fünf | |
| Jahren. Sie erzählen auch von ihren Träumen für die Zukunft. |