| # taz.de -- Kommentar Regierungskrise in Brasilien: Auf falsche Partner gesetzt | |
| > Der Korruptionsskandal um den Ölkonzern Petrobras erschüttert Brasilien. | |
| > Jetzt steigt auch noch die PMDB aus der Regierung aus. | |
| Bild: Aufstand der Koalitionspartner | |
| Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff steht vor einem Scherbenhaufen. Ihre | |
| Regierung ist handlungsunfähig, die Stimmung im Land und auf den Straßen | |
| ist gegen sie. Rousseff wird für die schwere Wirtschaftskrise und einen | |
| riesigen Korruptionsskandal verantwortlich gemacht. Derzeit sieht es so | |
| aus, als sei ihr Sturz nur noch eine Frage der Zeit. | |
| Mit ihrer Regierung endet abrupt auch das anfangs so erfolgreiche Modell | |
| der Arbeiterpartei PT, das mittels Sozialprogramme und Stärkung der | |
| Zivilgesellschaft seit 2003 Furore gemacht hat. Es war alles andere als | |
| eine Revolution, aber eine bemerkenswerte Reformbewegung im Land der wohl | |
| ungerechtesten Reichtumsverteilung weltweit. Und Vorbild für viele andere | |
| Staaten Lateinamerikas. | |
| Dass jetzt ihr wichtigster Koalitionspartner PMDB mit sieben Ministern und | |
| 68 Abgeordneten die Regierung verließ, ist nur ein weiterer Sargnagel. Es | |
| ist die späte Quittung für die Strategie der Regierungsfähigkeit, die | |
| Rousseff von ihrem vielgerühmten Vorgänger Lula da Silva übernahm: Mangels | |
| eigener Mehrheiten setzte die PT auf dubiose, teils rechte teils | |
| evangelikale Koalitionspartner. Für deren politische Gefälligkeit musste | |
| mit einflussreichen Posten und viel Geld bezahlt werden – eine Tatsache, | |
| die keine Entschuldigung dafür ist, dass auch die PT nach Kräften im | |
| Korruptionsgeschäft mitmischte. Um angesichts des Amtsenthebungsverfahrens | |
| gegen Rousseff ihre Pfründe nicht zu gefährden, verlässt der | |
| Mehrheitsbringer PMDB das sinkende Schiff. | |
| Fraglos hat die Regierung Rousseff Fehler gemacht. Die widrige Lage der | |
| Weltwirtschaft hat bestimmt ihren Anteil, ist aber mitnichten alleiniger | |
| Grund für den Einbruch der Wirtschaft, Inflation und zunehmende | |
| Haushaltsprobleme. Doch Fehler sind keine Rechtfertigung für die Hexenjagd, | |
| die Opposition, Medien und Teile der Justiz seit Monaten betreiben, und die | |
| von der PT zurecht als Staatsstreich bezeichnet wird. | |
| Jetzt rächt sich eine gravierende Fehleinschätzung von Rousseff: Als die | |
| Probleme begannen, kam sie ihren Kritikern entgegen, setzte auf neoliberale | |
| Sanierungskonzepte und buhlte um das Wohlwollen ihrer unzuverlässigen | |
| Partner von rechts. Diese lassen sie jetzt höhnisch im Stich, da sie | |
| sowieso noch nie an das Reformprojekt der PT geglaubt haben. Ihre | |
| eigentlich Basis, das diffuse linke Spektrum und die starken sozialen | |
| Bewegungen, hat sich deswegen schon lange abgewandt. Deren Unterstützung | |
| fehlt Rousseff jetzt. Doch noch gibt es Hoffnung, denn diese Basis | |
| mobilisiert jetzt für den Erhalt des Rechtsstaats. Und gegen die Rückkehr | |
| der alten Eliten an die Macht. | |
| 30 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Dilma Rousseff | |
| Petrobras | |
| Brasilien | |
| Arbeiterpartei Brasilien | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forderung nach Militärputsch in Brasilien: Rechte stürmen Parlament | |
| Demonstranten dringen in einen Sitzungssaal ein und verlangen die | |
| Machtübernahme durch das Militär. Abgeordnete warnen vor einer „Ära der | |
| Extreme“. | |
| Regierungskrise in Brasilien: Archaische politische Kultur | |
| Anpassung, Wirtschaftskrise, Korruption: Warum Lulas Arbeiterpartei gerade | |
| weggeputscht wird und was sie selbst dazu beigetragen hat. | |
| Regierungskrise in Brasilien: Kommission für Absetzung Rousseffs | |
| Das Amtsenthebungsverfahren gegen die Präsidentin kommt voran. Die | |
| Parlamentskommission, die das Verfahren leitet, sprach sich für ihre | |
| Absetzung aus. | |
| Regierungskrise in Brasilien: Dilma Rousseff droht das Aus | |
| Der Koalitionspartner der Arbeiterpartei hat über den Austritt aus dem | |
| Bündnis entscheiden. Jetzt wird es eng für Brasiliens Regierung. | |
| Debatte Krise in Brasilien: Die Elite macht mobil | |
| Die Regierung Rousseff ist von Korruptionsskandalen gebeutelt. Justiz und | |
| führende Medien wollen darüber die Präsidentin stürzen. | |
| Syrische Schwimmerin träumt von Rio: In ihrem Element | |
| Yusra Mardini schwimmt im Team der Refugee Olympic Athletes. Ihre härteste | |
| Prüfung hatte sie vor der griechischen Insel Lesbos. | |
| Kommentar Massenproteste in Brasilien: Kurz vor dem Staatsstreich | |
| Trotz des Skandals muss die PT-Regierung in Brasilien gegen einen | |
| Umsturzversuch verteidigt werden. Denn dieser stellt den Rechtsstaat | |
| infrage. |